Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - System Science

Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen

Title: Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen

Diploma Thesis , 1997 , 100 Pages , Grade: 2

Autor:in: Mark Poltermann (Author)

Engineering - System Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schwerpunkte der Bearbeitung: 1.Stromeinspeiseproblematik
(Stromeinspeisegesetz, Rechtmäßigkeit des Stromeinspeisegesetz, Vergütung nach Stromeinspeisegesetz, Probleme bei der Vergütung); 2. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (theoretische Gasausbeute, Gasertragsmodell mit Berechnung, Strom- und Wärmeerzeugung, Strom- und Wärmevergütung, Projekt- und Betriebskosten, Wirtschaftlichkeitsberechnung in mehreren Varianten); 3. Zuschlagsstoffe (Bedeutung und Wahl der Zuschlagsstoffe, Überblick über einsetzbare Zuschlagsstoffe, Bezugsquellen für Zuschlagsstoffe) ### An Hand von den in der Diplomarbeit dargestellten Werten und angestellten Wirtschaftlichkeisbetrachtungen und -berechnungen kommt man zu dem Schluß , daß der Bau und Betrieb der Biogasanlage empfohlen werden kann. Anzumerken wäre , daß durch Veränderungen der angenommenen Parameter die Anlage leicht unwirtschaftlich werden kann und deshalb ständige Kontrolle und sorgfältige Betreuung immens wichtig sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungen und Symbole
  • Vorwort
  • I. Stromeinspeisung
    • 1. Stromeinspeisegesetz
      • 1.1 Anwendungsbereiche
      • 1.2 Abnahmepflicht
      • 1.3 Höhe der Vergütung
      • 1.4 Härteklausel
    • 2. Der Streit um das Stromeinspeisegesetz
    • 3. Vergütungskriterien
  • II. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
    • 1. Gasausbeuteberechnung
      • 1.1 Hilfreiche Theorie
      • 1.2 Die Kohlenstoffbilanz um die Gesamtanlage
      • 1.3 Die Bilanzierung des Gases über den
      • 1.4 Stöchometrische Berechnung der
    • 2. Gasausbeuten
    • 3. Gasertragsmodell
      • 3.1 Modell
      • 3.2 überschlägliche Berechnung
    • 4. Berechnung der Gasproduktion
    • 5. Wirtschaftlichkeitsfragen
      • 5.1 Stromvergütung
      • 5.2 Wärmenutzung
      • 5.3 Entsorgungsgebühren
      • 5.4 Betriebskosten
      • 5.5 Förderung
      • 5.6 Projektkosten
      • 5.7 Kapitaldienst
    • 6. Berechnung der Wirtschaftlichkeit
      • 6.1 Fall 1
      • 6.2 Berechnung Fall 1
      • 6.3 Berechnung Fall 2
      • 6.4 Berechnung Fall 3
      • 6.5 Berechnung Fall 4
      • 6.6 Berechnung Fall 5
    • 7. Zusammenfassung der Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • III. Zuschlagsstoffe
    • 1. Zuschlagsstoffe
    • 2. Einsetzbare Zuschlagsstoffe
    • 3. Bezugsquellen für Zuschlagsstoffe
  • IV. Abschließende Betrachtung
    • 1. Fazit
  • Anhang Teil 1
    • 1. Selbständigkeitserklärung
  • Anhang Teil 2
    • 1. Definition von Termini
  • 2. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der technischen Konzeption und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen. Ziel ist es, die Machbarkeit und Rentabilität einer solchen Anlage zu untersuchen, indem verschiedene Aspekte wie die Stromeinspeisung, die Gasausbeute, die Wirtschaftlichkeitsberechnung und die Verwendung von Zuschlagsstoffen analysiert werden.

  • Stromeinspeisung und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse der Biogasanlage
  • Gasausbeute und Gasertragsmodell
  • Optimierung der Biogasproduktion durch Zuschlagsstoffe
  • Bewertung der Gesamtwirtschaftlichkeit und Rentabilität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Stromeinspeisung und dem Stromeinspeisegesetz. Es werden die Anwendungsbereiche, die Abnahmepflicht, die Höhe der Vergütung und die Härteklausel des Gesetzes erläutert. Außerdem wird der Streit um das Stromeinspeisegesetz und die Vergütungskriterien diskutiert.

Das zweite Kapitel widmet sich der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Biogasanlage. Es werden die Gasausbeuteberechnung, das Gasertragsmodell, die Berechnung der Gasproduktion und die Wirtschaftlichkeitsfragen behandelt. Die Kapitel analysieren die Stromvergütung, die Wärmenutzung, die Entsorgungsgebühren, die Betriebskosten, die Förderung, die Projektkosten und den Kapitaldienst. Die Wirtschaftlichkeit wird in verschiedenen Fällen berechnet und zusammengefasst.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Zuschlagsstoffen, die zur Optimierung der Biogasproduktion eingesetzt werden können. Es werden verschiedene einsetzbare Zuschlagsstoffe und deren Bezugsquellen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Biogasanlage, die Stromeinspeisung, das Stromeinspeisegesetz, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die Gasausbeute, das Gasertragsmodell, die Zuschlagsstoffe, die Rentabilität und die landwirtschaftliche Nutzung. Die Diplomarbeit analysiert die technischen und wirtschaftlichen Aspekte einer Biogasanlage in Thüringen, um die Machbarkeit und Rentabilität dieser Technologie für landwirtschaftliche Unternehmen zu bewerten.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen
College
Erfurt University of Applied Sciences
Grade
2
Author
Mark Poltermann (Author)
Publication Year
1997
Pages
100
Catalog Number
V185105
ISBN (eBook)
9783656994633
ISBN (Book)
9783867460118
Language
German
Tags
technisches konzept wirtschaftlichkeit biogasanlage unternehmen thüringen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mark Poltermann (Author), 1997, Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185105
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint