Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Folgen des Liberalisierungsprozesses der Gasmärkte in der Europäischen Union und Konsequenzen für das Controlling am Beispiel der Gas AG Berlin

Title: Folgen des Liberalisierungsprozesses der Gasmärkte in der Europäischen Union und Konsequenzen für das Controlling am Beispiel der Gas AG Berlin

Diploma Thesis , 1998 , 103 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Jeong-Hwan Song (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge der Liberalisierung und Deregulierung der deutschen Energie-branche im Gesamtkontext eines EU-weiten Energiebinnenmarktes kom-men vielfältige strategische Neuanforderungen auf die Elektrizitäts- und Gaswirtschaft zu, die im Rahmen einer Neuorientierung kontinuierlichen Veränderungen unterliegen. Die Öffnung der nationalen Energiemärkte und Zulassung eines freien Wettbewerbs unter den Energieversorgungsunternehmen beinhalten in verstärktem Maße einen grenzüberschreitenden Substitutionswettbewerb zwischen Gas sowie zwischen alternativen Energieträgern im Gefolge der Energierechtsnovelle.
Der Kernpunkt der Strom- und Gasrichtlinie, freien Wettbewerb auf dem Energiesektor zu erreichen, stellt alle Energieversorgungsunternehmen vor eine ernstzunehmende Herausforderung. Die veränderten Rahmenbe-dingungen erfordern Anstrengungen insbesondere im Hinblick auf ein gesteigertes Kostenbewußtsein und eine straffe Organisation zur Unterstützung langfristiger Rahmenvorgaben durch geeignete Handlungsparameter und -richtlinien, die in diesem Beitrag in Teilbereichen erarbeitet werden sollen. Dabei erfolgt zuerst eine einführende Darstellung der Energiewirt-schaft mit den für Energieversorgungsunternehmen relevanten Rahmen-daten. Anschließend werden die zentralen Aspekte der Energierechtsnovelle und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Controlling aufgeführt, um schließlich Veränderungsvorschläge am Beispiel eines bedeutenden Gasversorgungsunternehmens abzuleiten.
Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt hierbei auf die Erhaltung und Entwicklung von Erfolgsfaktoren mit dem Ziel der Existenzsicherung als zentrale Zwecksetzung des strategisch orientierten Controllingsystems unter besonderer Berücksichtigung der zur Sicherung der Existenz erforderli-chen Strategieerarbeitung. Die hierbei im Zusammenhang mit diesem Bei-trag genannten Fachtermini werden im Anhang erläutert. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Vorwort
    • 1.2 Die rechtlichen Rahmenbedingungen der leitungsgebundenen Energiewirtschaft
    • 1.3 Die GASAG als bedeutender kommunaler Energieversorger
  • 2 Liberalisierung der Energiemärkte in der Europäischen Union
    • 2.1 Liberalisierung und Deregulierung der leitungsgebundenen Energiewirtschaft
    • 2.2 Auswirkungen der Marktöffnungen am Beispiel Großbritanniens
    • 2.3 Ableitung der Konsequenzen für den deutschen Energiemarkt
      • 2.3.1 Veränderte Rahmenbedingungen im Gasbereich
      • 2.3.2 Unmittelbare Folgen des Liberalisierungsprozesses für die GASAG
  • 3 Die Controllingkonzeption der GASAG
    • 3.1 Managementsystemorientiertes Controlling
    • 3.2 Führungsunterstützungsfunktion des Controllings
  • 4 Veränderte Rahmenbedingungen für das strategische Controlling
    • 4.1 Strategisches Controlling und Umweltorientierung
      • 4.1.1 Strategisches Controlling
      • 4.1.2 Abgrenzung zum operativen Controlling
      • 4.1.3 Konsequenzen aus der veränderten Unternehmensumwelt
      • 4.1.4 Anforderungen an das strategische Controlling
      • 4.1.5 Dynamikorientiertes Controlling
    • 4.2 Wahrnehmung strategischer Aufgaben im Rahmen der Existenzsicherung
      • 4.2.1 Strategische Planung
      • 4.2.2 Phasen der strategischen Planung
        • 4.2.2.1 Analyse der strategischen Ausgangssituation
        • 4.2.2.2 Strategieentwicklung
        • 4.2.2.3 Umsetzung der Strategie
      • 4.2.3 Strategische Kontrolle
      • 4.2.4 Schaffen und Erhalten von Erfolgspotenzialen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Folgen des Liberalisierungsprozesses der Gasmärkte in der Europäischen Union und den daraus resultierenden Konsequenzen für das Controlling am Beispiel der GASAG Berlin. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Deregulierung der deutschen Energiebranche im Kontext des EU-weiten Energiebinnenmarktes auf die strategischen Anforderungen an Energieversorgungsunternehmen.

  • Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen der Liberalisierung der Gasmärkte in der EU
  • Bewertung der Auswirkungen der Marktöffnung auf die GASAG Berlin
  • Entwicklung einer angepassten Controllingkonzeption für die GASAG im Kontext der Liberalisierung
  • Bedeutung des strategischen Controllings für die Existenzsicherung der GASAG
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die GASAG zur Bewältigung der Herausforderungen der Liberalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen der leitungsgebundenen Energiewirtschaft dar und beschreibt die GASAG als bedeutenden kommunalen Energieversorger. Kapitel 2 beleuchtet die Liberalisierung der Energiemärkte in der Europäischen Union, insbesondere die Auswirkungen der Marktöffnungen am Beispiel Großbritanniens. Es werden die Konsequenzen für den deutschen Energiemarkt und die GASAG abgeleitet.

Kapitel 3 analysiert die Controllingkonzeption der GASAG, die sich durch ein managementsystemorientiertes Controlling und eine Führungsunterstützungsfunktion auszeichnet. Kapitel 4 befasst sich mit den veränderten Rahmenbedingungen für das strategische Controlling im Kontext der Liberalisierung. Es werden die Anforderungen an das strategische Controlling, die Wahrnehmung strategischer Aufgaben im Rahmen der Existenzsicherung und die Phasen der strategischen Planung (Analyse, Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle) beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Liberalisierung der Gasmärkte, die Deregulierung der Energiebranche, die Europäische Union, das Controlling, die GASAG Berlin, die strategische Planung, die Existenzsicherung und die Handlungsempfehlungen für Energieversorgungsunternehmen.

Excerpt out of 103 pages  - scroll top

Details

Title
Folgen des Liberalisierungsprozesses der Gasmärkte in der Europäischen Union und Konsequenzen für das Controlling am Beispiel der Gas AG Berlin
College
Technical University of Berlin
Grade
2.3
Author
Jeong-Hwan Song (Author)
Publication Year
1998
Pages
103
Catalog Number
V185141
ISBN (eBook)
9783656996255
ISBN (Book)
9783867460453
Language
German
Tags
folgen liberalisierungsprozesses gasmärkte europäischen union konsequenzen controlling beispiel berlin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jeong-Hwan Song (Author), 1998, Folgen des Liberalisierungsprozesses der Gasmärkte in der Europäischen Union und Konsequenzen für das Controlling am Beispiel der Gas AG Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185141
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint