Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

War der Dreissigjährige Krieg (1618-1648) ein Konfessionskonflikt?

Titre: War der Dreissigjährige Krieg (1618-1648) ein Konfessionskonflikt?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sophia Freund (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Im kulturellen Gedächtnis wird der Dreißigjährige Krieg als das

überragende Exempel für einen lang andauernden Konflikt erinnert, der durch „Religion“ verursacht wurde“ 1

In meiner Hausarbeit werde ich erörtern, inwiefern der Dreißigjährige Krieg ein Konfessionskonflikt, bzw. ein Religionskrieg war.

Dazu werde ich den Krieg in sechs Abschnitte (die vier Kriegsabschnitte, das Restitutionsedikt und den Westfälischen Frieden) einteilen. Am Ende werde ich mich noch der Zivilbevölkerung und den Soldaten zuwenden. Ich beginne jedes Kapitel mit einer kurzen Einführung in den historischen Kontext. In diesem Kontext werde ich jeweils im zweiten Teil des Kapitels den Anteil, den die Konfessionen und die Religion im Allgemeinen an diesem Teilabschnitt haben, darstellen. Da die Haltung der einfachen Bevölkerung noch nicht ausreichend erforscht wurde, kann ich im 8.Kapitel nur relativ exemplarisch arbeiten und es ist weitgehend unmöglich, allgemeingültige Aussagen zu treffen.

Mit Hilfe von Fachliteratur und einigen Quellen möchte ich herausfinden, ob der Glaube an Gott und die jeweilige konfessionelle Richtung ausschlaggebend für die Handlungen der Führungseliten sowie des Volkes war und sich der Dreißigjährige Krieg somit als ein reiner Konfessionskonflikt darstellt, oder ob die Konfession nur Vorwand, Propagandamittel oder Legitimationsbasis bildete. Letzteres würde zeigen, dass es sich vorrangig um einen Machtkonflikt gehandelt hatte. Diese Frage werde ich im Schlussteil der Hausarbeit erörtern. Im Anhang werden wichtige Personen und Ereignisse (sie sind im laufenden Text kursiv gedruckt) kurz erklärt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der böhmisch-pfälzische Krieg
  • 3. Der niedersächsisch-dänische Krieg
  • 4. Das Restitutionsedikt
  • 5. Der schwedische Krieg und der Prager Frieden
  • 6. Der französisch-schwedische Krieg
  • 7. Der Westfälische Friede
  • 8. Soldaten und Bevölkerung
  • 9. Die Frage nach dem Religionskrieg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit der Dreißigjährige Krieg ein Konfessionskonflikt war. Die Analyse erfolgt anhand der sechs Phasen des Krieges (die vier Kriegsabschnitte, das Restitutionsedikt und der Westfälische Friede) sowie der Untersuchung der Rolle der Zivilbevölkerung und der Soldaten. Die Arbeit beleuchtet die Konfessionen und Religionen in ihren jeweiligen historischen Kontexten, um herauszufinden, ob der Glaube an Gott und die jeweilige konfessionelle Richtung maßgeblich für die Handlungen der Führungseliten und des Volkes waren. Darüber hinaus wird untersucht, ob die Konfession lediglich als Vorwand, Propagandamittel oder Legitimationsbasis für andere Machtinteressen diente.

  • Die Rolle der Konfessionen im Dreißigjährigen Krieg
  • Die Ursachen und Auslöser des Krieges
  • Die verschiedenen Phasen des Krieges
  • Der Einfluss des Krieges auf die Zivilbevölkerung
  • Die Frage nach der Bedeutung des Konfessionskonflikts im Krieg

Zusammenfassung der Kapitel

2. Der böhmisch-pfälzische Krieg

Der Auslöser des böhmisch-pfälzischen Krieges war der Prager Fenstersturz von 1618, der eine Adelsrevolte gegen Ferdinand II., König von Böhmen, entfachte. Die Ursachen dieser Revolte lagen in religionsrechtlichen Differenzen, strukturellen Problemen der Machtverteilung und den Konfessionskonflikten, die seit der Reformation bestanden. Die böhmischen Stände wählten Friedrich V. von der Pfalz zum König, jedoch wurde Böhmen von habsburgischer Seite schnell wieder zurückerobert. Die Schlacht am Weißen Berg (1620) besiegelte die Niederschlagung des Aufstands. Die Konfessionen spielten in dieser Phase eine wichtige Rolle, da die Rebellion durch die religiösen Spannungen zwischen den katholischen Habsburgern und den protestantischen böhmischen Ständen ausgelöst wurde.

3. Der niedersächsisch-dänische Krieg

4. Das Restitutionsedikt

5. Der schwedische Krieg und der Prager Frieden

6. Der französisch-schwedische Krieg

7. Der Westfälische Friede

8. Soldaten und Bevölkerung

Schlüsselwörter

Dreißigjähriger Krieg, Konfessionskonflikt, Religionskrieg, Habsburger, böhmische Stände, Ferdinand II., Friedrich V. von der Pfalz, Prager Fenstersturz, Schlacht am Weißen Berg, Restitutionsedikt, Westfälischer Friede, Religion, Machtkonflikt.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
War der Dreissigjährige Krieg (1618-1648) ein Konfessionskonflikt?
Université
University of Freiburg  (Historisches Seminar)
Cours
Proseminar (B): Internationale Beziehungen im Europa des 17. Jahrhunderts
Note
2,0
Auteur
Sophia Freund (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
22
N° de catalogue
V18514
ISBN (ebook)
9783638228480
Langue
allemand
mots-clé
Dreissigjährige Krieg Konfessionskonflikt Proseminar Internationale Beziehungen Europa Jahrhunderts
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sophia Freund (Auteur), 2003, War der Dreissigjährige Krieg (1618-1648) ein Konfessionskonflikt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18514
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint