Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit handelsrechtlichen Jahresabschlüssen (comptes annuels) großer deutscher und französischer Kapitalgesellschaften des Jahres 1996.
Sie ist an Wirtschaftswissenschaftler, Juristen und Romanisten gerichtet, die bereits über Grundkenntnisse der Bilanzierung verfügen und sich Kenntnisse zum Thema "französische Rechnungslegung" aneignen wollen. Dabei werden die französischen Rechnungsle-gungsvorschriften kontrastiv zu den deutschen dargestellt, so daß besonders die Unter-schiede deutscher und französischer Bilanzierung sichtbar werden.
Wegen ihres Praxisbezuges ist die Arbeit auch für Unternehmer, die wirtschaftliche Be-ziehungen zu Frankreich unterhalten, und für Bilanzanalysten, die Jahresabschlüsse von Unternehmen in Deutschland und Frankreich vergleichen, gedacht.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Grundlagen
- 1.1. Bestandteile von Jahresabschlüssen
- 1.2. Funktionen von Jahresabschlüssen
- 1.3. Verhältnis zwischen Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
- 1.4. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz
- 1.5. Bewertungsgrundsätze
- 1.6. Die Rolle der Professionellen
- 2. Der internationale Kontext
- 2.1. Der Einfluß europäischer Gesetzgebung auf die nationalen Rechnungslegungsvorschriften in Deutschland und Frankreich
- 2.1.1. Die Umsetzung der EG-Richtlinien in Deutschland
- 2.1.2. Die Umsetzung der EG-Richtlinien in Frankreich
- 2.1.3. Ergebnis der EG-Richtlinien zum Bilanzrecht
- 2.2. Angloamerikanische Einflüsse
- 2.1. Der Einfluß europäischer Gesetzgebung auf die nationalen Rechnungslegungsvorschriften in Deutschland und Frankreich
- 3. Ein Vergleich deutscher und französischer Jahresabschlüsse
- 3.1. Publizitätspflichten
- 3.2. Die Bewertung
- 3.2.1. Die Anschaffungskosten (coûts d'acquisition)
- 3.2.2. Die Herstellungskosten (coûts de production)
- 3.2.3. Bewertungsvereinfachungsverfahren
- 3.2.4. Abschreibungen
- 3.2.5. Die Neubewertung in Frankreich
- 3.3. Die Beständebilanz
- 3.3.1. Die Aktivposten
- 3.3.1.1. Der Posten "Immaterielle Vermögensgegenstände" (Immobilisations incorporelles)
- 3.3.1.2. Die Rechnungsabgrenzungsposten (Comptes de régularisation- Actif)
- 3.3.2. Die Passivposten
- 3.3.2.1. Das Eigenkapital (Capitaux propres)
- 3.3.2.2. Der,,Sonderposten mit Rücklageanteil“
- 3.3.2.3. Rückstellungen (Provisions)
- 3.3.2.4. Die Rechnungsabgrenzungsposten (Comptes de régularisation- Passif)
- 3.3.1. Die Aktivposten
- 3.4. Die Erfolgsbilanz (Gewinn- und Verlustrechnung)
- 3.4.1. Staffel- vs. Kontoform
- 3.5. Die Organisation des Unternehmens
- 4. Interpretation ausgewählter Jahresabschlüsse
- 4.1. BBS
- 4.1.1. Gewinnherkunft
- 4.1.2. Gewinnverwendung
- 4.1.3. Steuern
- 4.2. Michelin
- 4.2.1. Gewinnherkunft
- 4.2.2. Gewinnverwendung
- 4.2.3. Steuern
- 4.1. BBS
- 5. Fazit
- 6. Glossar
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit einem Vergleich deutscher und französischer Jahresabschlüsse großer Kapitalgesellschaften des Jahres 1996. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechnungslegungssysteme beider Länder aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Bilanzanalyse zu beleuchten. Die Arbeit richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Juristen und Romanisten, die bereits über Grundkenntnisse der Bilanzierung verfügen und sich Kenntnisse zum Thema "französische Rechnungslegung" aneignen wollen.
- Einführung in die Grundlagen der internationalen Bilanzierung
- Analyse des Einflusses europäischer Gesetzgebung auf die nationale Rechnungslegung
- Vergleich der Hauptunterschiede deutscher und französischer Rechnungslegung
- Interpretation ausgewählter Jahresabschlüsse von Unternehmen aus der Automobilbranche und der Automobilzulieferindustrie
- Bewertung der länderspezifischen Besonderheiten und der Bedeutung der gezahlten Steuern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen der internationalen Bilanzierung, wobei die Gemeinsamkeiten deutscher und französischer Rechnungslegung im Vordergrund stehen. Es werden die Bestandteile von Jahresabschlüssen, ihre Funktionen und das Verhältnis zwischen Bilanzpolitik und Bilanzanalyse erläutert. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz sowie die Bewertungsgrundsätze dargestellt. Abschließend wird die Rolle der Professionellen in der Bilanzierung beleuchtet.
Das zweite Kapitel untersucht den internationalen Kontext der Rechnungslegung, insbesondere den Einfluss der europäischen Gesetzgebung. Es werden die Umsetzung der EG-Richtlinien in Deutschland und Frankreich sowie die Auswirkungen auf das Bilanzrecht dargestellt. Außerdem werden die Einflüsse angloamerikanischer Rechnungslegungsprinzipien auf die deutsche und französische Rechnungslegung beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den Hauptunterschieden deutscher und französischer Rechnungslegung, die sich trotz einer Harmonisierung in der Europäischen Union ergeben. Es werden die unterschiedlichen bilanzpolitischen Möglichkeiten in beiden Ländern untersucht, insbesondere die Bewertung von Vermögensgegenständen, die Beständebilanz und die Erfolgsbilanz. Außerdem werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungsprinzipien auf die Bilanzanalyse dargestellt.
Das vierte Kapitel analysiert beispielhaft die Jahresabschlüsse von zwei Unternehmen aus der Automobilzulieferindustrie, BBS und Michelin. Es werden die Gewinnherkunft, die Gewinnverwendung und die Bedeutung der gezahlten Steuern untersucht. Außerdem werden länderspezifische Besonderheiten und Besonderheiten der Unternehmen dargestellt, soweit sie aus dem Jahresabschluss ersichtlich sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche und französische Rechnungslegung, Jahresabschlüsse, Bilanzierung, Bilanzanalyse, europäische Gesetzgebung, EG-Richtlinien, Bewertungsgrundsätze, Beständebilanz, Erfolgsbilanz, Gewinnherkunft, Gewinnverwendung, Steuern, länderspezifische Besonderheiten und Praxisbeispiele aus der Automobilbranche und der Automobilzulieferindustrie.
- Arbeit zitieren
- Ron Geburtig (Autor:in), 1998, Deutsche und französische Rechnungslegung. Ein Vergleich deutscher und französischer Jahresabschlüsse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185155