Die Bundesrepublik Deutschland ist seit einigen Jahren von einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit betroffen. Gleichzeitig nehmen die Direktinvestitionen deutscher Unternehmen im Ausland zu. Das Zusammentreffen dieser beiden Tatbestände gibt häufig zu der Vermutung Anlaß, daß Direktinvestitionen zu einem 'Export' heimischer Arbeitsplätze führen.
Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die Rede vom 'Arbeitsplatzexport' gerechtfertigt ist. Ungeachtet der erheblichen wirtschaftspolitischen Relevanz der Frage liegt eine umfassende theoretische und empirische Analyse zum Thema bisher nicht vor. Der Grund dafür liegt vor allem in den Eigenheiten des Untersuchungsgegenstands Direktinvestitionen: Zum einen besteht keine allgemein anerkannte Direktinvestitionstheorie. Stattdessen beschäftigen sich unterschiedliche wirtschaftswissenschaftliche Spezialdisziplinen mit einzelnen Bestimmungsgründen und Erscheinungsformen von Direktinvestitionen. Aufgrund dieses Theoriedefizits ist eine spezielle Auseinandersetzung mit den Rückwirkungen von Direktinvestitionen um so schwieriger.
Zum anderen sind empirische Untersuchungen über Direktinvestitionen den teilweise erheblichen Unzulänglichkeiten der nationalen und internationalen Statistiken ausgesetzt. Angesichts der Problematik des Untersuchungsgegenstandes geht der Anspruch dieser Arbeit dahin, auf theoretischer Ebene Effektrichtungen der Direktinvestitionen auf die inländische Beschäftigung zu bestimmen und auf empirischer Ebene Hinweise auf einen deutschen 'Arbeitsplatzexport' zu sammeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung: Bedeuten deutsche Direktinvestitionen im Ausland einen 'Arbeitsplatzexport'?
- Vorgehensweise
- Begriffliche Grundlagen der Direktinvestition
- Definition
- Erfassung und Aussagekraft von Direktinvestitionsdaten
- Erfassung deutscher Direktinvestitionen
- Zusammenhänge zwischen ausfließenden Direktinvestitionen und Beschäftigung
- Theorie der Direktinvestition
- Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen
- Zur Aussagekraft des theoretischen Modells
- Klassifikation von Motiven
- Beschaffungs-, markt-, binnenmarkt- und kostenorientierte Direktinvestitionen
- Beschäftigungseffekte
- Ergebnisse
- Beschäftigungseffekte ausfließender Direktinvestitionen in Deutschland
- Die strukturelle Entwicklung deutscher Direktinvestitionen
- Deutsche Direktinvestitionen im internationalen Zusammenhang
- Die regionale Entwicklung deutscher Direktinvestitionen
- Die sektorale Entwicklung deutscher Direktinvestitionen
- Markt- und kostenorientierte Direktinvestitionen im Spiegel von Unternehmensbefragungen
- Ökonometrische Analyse markt- und kostenorientierter Direktinvestitionen
- Direktinvestitionen und inländische Beschäftigung
- Ergebnisse
- Schlußbetrachtung und Schlußfolgerungen
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Beschäftigungseffekte ausfließender Direktinvestitionen aus deutscher Sicht. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob deutsche Direktinvestitionen im Ausland zu einem 'Export' deutscher Arbeitsplätze führen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Direktinvestition und untersucht die empirischen Zusammenhänge zwischen Direktinvestitionen und Beschäftigung. Dabei werden verschiedene Motive für Direktinvestitionen betrachtet und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland analysiert.
- Theoretische Grundlagen der Direktinvestition
- Empirische Analyse der Beschäftigungseffekte
- Motive für Direktinvestitionen
- Strukturelle Entwicklung deutscher Direktinvestitionen
- Ökonometrische Analyse der Zusammenhänge zwischen Direktinvestitionen und Beschäftigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Vorgehensweise. Kapitel 2 behandelt die begrifflichen Grundlagen der Direktinvestition und beleuchtet die Erfassung und Aussagekraft von Direktinvestitionsdaten. Kapitel 3 analysiert die Zusammenhänge zwischen ausfließenden Direktinvestitionen und Beschäftigung. Es werden verschiedene Theorien der Direktinvestition vorgestellt und die Motive für Direktinvestitionen klassifiziert. Kapitel 4 untersucht die Beschäftigungseffekte ausfließender Direktinvestitionen in Deutschland. Es werden die strukturelle Entwicklung deutscher Direktinvestitionen, die Ergebnisse von Unternehmensbefragungen und ökonometrische Analysen präsentiert. Die Schlußbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlußfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Direktinvestitionen, Beschäftigungseffekte, Arbeitsplatzexport, multinationale Unternehmen, Motive für Direktinvestitionen, strukturelle Entwicklung, ökonometrische Analyse, Deutschland.
- Quote paper
- Jörg Roling (Author), 1998, Beschäftigungseffekte ausfließender Direktinvestitionen: Bedeuten deutsche Auslandsinvestitionen einen 'Export' deutscher Arbeitsplätze?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185162