Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Immobilienfinanzierung für Gewerbe durch Lebensversicherung oder Annuitätendarlehn? Quantitativer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Titre: Immobilienfinanzierung für Gewerbe durch Lebensversicherung oder Annuitätendarlehn?
Quantitativer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Mémoire (de fin d'études) , 1998 , 80 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Wiltrud Sziesze (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen der folgenden Untersuchung soll anhand eines geeigneten Vorteilskriteriums die mögliche Vorteilhaftigkeit einer Lebensversicherung zu Finanzierungszwecken in Abgrenzung zum klassischen, banküblichen Annuitätendarlehn analysiert werden. Die einzelnen Einflußfaktoren sollen herausgearbeitet und deren Wirkungsweisen dargestellt werden. Ziel der Untersuchung ist es, aus den Feststellungen des analytischen Vergleichs Handlungsempfehlungen hinsichtlich der zu wählenden Alternative zu entwickeln.

Die Immobilienfinanzierung ist ein spezieller, aber mit einem Anteil von fast 50 % aller von inländischen Kreditinstituten vergebenen Krediten gleichzeitig sehr gewichtiger Teil der Kreditwirtschaft. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Anbietergruppen von Immobiliarkrediten und einer großen Vielfalt an Ausgestaltungsmöglichkeiten verschiedener Kreditalternativen ergibt sich für den potentiellen Kreditnehmer die Notwendigkeit, sich für eine bestimmte Finanzierungsvariante zu entscheiden.

Vor dem Hintergrund der Verwischung traditioneller Grenzen zwischen den einzelnen Finanzdienstleistungsbereichen und der Kooperation von Kredit- und Versicherungswirtschaft erhält die Frage nach dem Einsatz einer Lebensversicherung zu Finanzierungszwecken in Abgrenzung zum klassischen, banküblichen Annuitätendarlehn bei der Entscheidungsfindung eine besondere Bedeutung. Beide Finanzierungsformen eignen sich hinsichtlich ihrer langfristig angelegten Struktur zur Immobilienfinanzierung. Aufgrund der zum Teil kontroversen Diskussion in der Literatur sowie der häufig vereinfachenden und damit irreführenden Darstellung der Zusammenhänge insbesondere durch die werbende Versicherungswirtschaft wird das Entscheidungsproblem zwischen den beiden genannten Alternativen zusätzlich erschwert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Symbole
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Themenabgrenzung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Steuerrechtliche Grundlagen
      • 2.1.1 Relevante Steuerarten
      • 2.1.2 Behandlung des Investitionsdarlehns
      • 2.1.3 Behandlung der Lebensversicherung
    • 2.2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
      • 2.2.1 Relevantes Vorteilskriterium
      • 2.2.2 Jahressteuerbelastungsdifferenzen
      • 2.2.3 Problem der Unsicherheit
  • 3 Quantitativer Vorteilsvergleich
    • 3.1 Methodisches Vorgehen und Ausgangsdaten
      • 3.1.1 Prämissen
      • 3.1.2 Zahlungsgrößen und deren Steuerwirkungen
      • 3.1.3 Untersuchungsmethode und Vorteilhaftigkeitsbedingung
      • 3.1.4 Einflußfaktoren auf die Vorteilhaftigkeit
        • 3.1.4.1 Darlehnszinssatz
        • 3.1.4.2 Kalkulationszinssatz
        • 3.1.4.3 Laufzeiten
        • 3.1.4.4 Steuersätze
        • 3.1.4.5 Lebensversicherungsbeitrag
        • 3.1.4.6 Ablaufleistung der Lebensversicherung
        • 3.1.4.7 Rendite der Lebensversicherung
      • 3.1.5 Ausgangsfall
    • 3.2 Sensitivitätsanalyse
      • 3.2.1 Einfluß des Darlehnszinssatzes
      • 3.2.2 Einfluß des Kalkulationszinssatzes
      • 3.2.3 Einfluß von Laufzeiten
      • 3.2.4 Einfluß von Steuersätzen
        • 3.2.4.1 Einfluß von Gewerbeertragsteuersätzen
        • 3.2.4.2 Einfluß von Einkommensteuersätzen
      • 3.2.5 Vorteilsprofile bei sämtlichen Einkommenstufen
        • 3.2.5.1 Variierte Darlehnszinssätze
        • 3.2.5.2 Variierte Kalkulationszinssätze
        • 3.2.5.3 Variierte Laufzeiten
      • 3.2.6 Einfluß zusätzlicher Auszahlungen
        • 3.2.6.1 Versicherungsteuer
        • 3.2.6.2 Risikolebensversicherungsbeitrag
    • 4 Zusammenfassung
    • Literaturverzeichnis
    • Verzeichnis der Beschlüsse und Urteile
    • Verzeichnis der Parlamentaria, Verwaltungsanweisungen und politischen Empfehlungen
      • BR-Drucksache
      • BT-Drucksache
      • Richtlinien
      • BMF-Schreiben
      • OFD-Verfügungen
      • Petersberger Steuervorschläge
    • Verzeichnis der Gesetze
    • Anhang 1
    • Anhang 2

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit dem quantitativen Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen einer Finanzierung unter Einsatz einer Lebensversicherung und einem banküblichen Annuitätendarlehn im Bereich der gewerblichen Immobilienfinanzierung. Ziel ist es, die steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte beider Finanzierungsformen zu analysieren und anhand eines konkreten Fallbeispiels zu vergleichen. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Finanzierungsform unter welchen Bedingungen für den Unternehmer vorteilhafter ist.

    • Steuerliche Behandlung von Investitionsdarlehen und Lebensversicherungen
    • Betriebswirtschaftliche Vorteilskriterien und deren Anwendung
    • Quantitativer Vergleich der Finanzierungsformen unter Berücksichtigung relevanter Einflussfaktoren
    • Sensitivitätsanalyse der Einflussfaktoren auf die Vorteilhaftigkeit
    • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und grenzt das Thema ab. Im Kapitel 2 werden die steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der beiden Finanzierungsformen erläutert. Dabei werden die relevanten Steuerarten, die Behandlung des Investitionsdarlehns und der Lebensversicherung sowie das Vorteilskriterium der Jahressteuerbelastungsdifferenz behandelt. Das Kapitel 3 widmet sich dem quantitativen Vorteilsvergleich. Es werden die methodischen Vorgehensweisen und Ausgangsdaten erläutert, die Prämissen des Vergleichs definiert und die Zahlungsgrößen sowie deren Steuerwirkungen analysiert. Anschließend wird die Untersuchungsmethode und die Vorteilhaftigkeitsbedingung vorgestellt. Der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Vorteilhaftigkeit wird in einer Sensitivitätsanalyse untersucht. Das Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und leitet Handlungsempfehlungen für Unternehmer ab.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die gewerbliche Immobilienfinanzierung, den quantitativen Vorteilhaftigkeitsvergleich, Lebensversicherung, Annuitätendarlehn, Steuerrecht, Betriebswirtschaftslehre, Sensitivitätsanalyse, Einflussfaktoren, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 80 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Immobilienfinanzierung für Gewerbe durch Lebensversicherung oder Annuitätendarlehn? Quantitativer Vorteilhaftigkeitsvergleich
Université
University of Hagen
Note
1.3
Auteur
Wiltrud Sziesze (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
80
N° de catalogue
V185219
ISBN (ebook)
9783668272118
ISBN (Livre)
9783867461252
Langue
allemand
mots-clé
immobilienfinanzierung gewerbe lebensversicherung annuitätendarlehn quantitativer vorteilhaftigkeitsvergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wiltrud Sziesze (Auteur), 1998, Immobilienfinanzierung für Gewerbe durch Lebensversicherung oder Annuitätendarlehn? Quantitativer Vorteilhaftigkeitsvergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185219
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint