Marktwirtschaftliche Systeme werden unter anderem an der Effizienz der Allokation von Res-sourcen (Produktionsfaktoren) und Gütern gemessen. Unter der Voraussetzung der Funktions-fähigkeit eines Marktes dienen Preise als Knappheitsindikatoren, die das Ergebnis des Marktmechanismus darstellen. Marktprozesse selbst werden wiederum über Preise gesteuert (Preismechanismus) und sollen zu einem Ausgleich von Angebot und Nachfrage führen. In den volkswirtschaftlichen Theorien findet dieser Markt- bzw. Preismechanismus auf allen Märkten, demgemäß auch auf dem Kapitalmarkt, seine Anwendung.
Auf einem funktionsfähigen (vollkommenen) Wettbewerbsmarkt mit vielen Marktteilneh-mern, der in der Theorie oft mit dem sehr restriktiven Modell der vollständigen Konkurrenz beschrieben wird, führen viele Anbieter und Nachfrager Transaktionen (Tausch von Gütern) durch. Sind die einzelnen Akteure des Marktes in Relation zum Gesamtmarkt marktohnmäch-tig und existieren keine Informationsasymmetrien, die geeignet sind, Vorteile einer Marktsei-te auf Basis dieser Informationen zu realisieren, kann von einem effizienten Marktergebnis ausgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehen bei der Untersuchung
- DIE HYPOTHESE DER EFFIZIENTEN MÄRKTE IM KONTEXT DER
KAPITALMARKTEFFIZIENZ.
- ABGRENZUNG DES BEGRIFFES der KapitalMARKTEFFIZIENZ
- DIE HYPOTHESE DER EFFIZIENTEN MÄRKTE
- Die schwache Informationseffizienz...
- Die halb-strenge Informationseffizienz.
- Die strenge Informationseffizienz......
- KRITIK AN DER HYPOTHESE DER INFORMATIONSEFFIZIENTEN MÄRKTE
- MARKTGLEICHGEWICHT MIT POSITIVEN ERWARTETEN RENDITEN .
- KAPITALMARKTANOMALIEN.
- DIE PORTEFEUILLETHEORIE (CAPM)
- DEFINITION DES BEGRIFFES DER KapitalMARKTANOMALIE
- BEWERTUNGSANOMALIEN (IN VERBINDUNG MIT DEM CAPM).
- Der Overreaction-Effekt......
- Möglichkeiten der Überprüfung der Overreaction-Hypothese.
- Ergebnisse vorliegender Untersuchungen.
- Erklärungsansätze der Overreaction-Hypothese..
- Ergebnisse der Untersuchungen des deutschen Aktienmarktes.
- Der Klein-Firmen-Effekt.
- Möglichkeiten der Überprüfung des Klein-Firmen-Effektes.
- Ergebnisse vorliegender Untersuchungen
- Der Klein-Firmen-Effekt in Verbindung mit Renditeprozeßanomalien
- Erklärungsansätze des Klein-Firmen-Effektes in Verbindung mit Rendite-.
- Ergebnisse der Untersuchungen des deutschen Aktienmarktes.
- Bubbles auf Kapitalmärkten..
- Stochastische Bubbles
- Deterministische Bubbles.
- Agencyorientierte Bubbles.
- Irrationale Bubbles
- Ergebnisse vorliegender Untersuchungen .
- Erklärungsansätze über das Entstehen von Bubbles.
- Ergebnisse der Untersuchungen des deutschen Aktienmarktes.
- Der Price/Earnings-Effekt
- Der Overreaction-Effekt......
- RENDITEPROZEBANOMALIEN.
- Der Day-of-the-Week-Effekt..
- Möglichkeiten der Überprüfung des Day-of-the-Week-Effektes
- Ergebnisse vorliegender Untersuchungen .
- Erklärungsansätze des Day-of-the-Week-Effektes.
- Ergebnisse der Untersuchungen des deutschen Aktienmarktes
- Der Turn-of-the-Month-Effekt...
- Der Turn-of-the-Year-Effekt
- Der Day-of-the-Week-Effekt..
- DIE BEURTEILUNG DER KAPITALMARKTANOMALIEN IM KONTEXT DER
- SCHLUBBETRACHTUNG
- LITERATURVERZEICHNIS.
- Quote paper
- Christian Witz (Author), 1998, Die Kapitalmarkteffizienz als Voraussetzung hochentwickelter Volkswirtschaften (Überrenditen am deutschen Aktienmarkt), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185224