Die Qualität eines Produktes hängt wesentlich von den eingebrachten Materialien, den Produktionsgeräten und den Herstellungsverfahren ab. Durch zunehmenden Wettbewerb und durch die wachsende Verflechtung gesellschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Vorgänge sind aber noch eine Reihe anderer Einflüsse in Bezug auf die Qualität von Bedeutung. Qualität zu erzeugen, heißt auch die Wünsche des Kunden zu erfüllen und dabei effizient und rationell zu arbeiten, denn der Fortbestand und der Erfolg eines Unternehmens hängen maßgeblich von diesen Faktoren ab. Jedes Unternehmen ist deshalb gezwungen, in irgendeiner Form Qualitäts-management zu betreiben.
Bloße Organisation reicht hierbei meistens nicht aus. Je größer die Anforderungen an die Qualität eines Produktes werden, desto komplexer sind die Herstellungsprozesse. Darum ist es notwendig, ein nachvollziehbares System zu entwickeln, mit dessen Hilfe Qualität aufrechterhalten und ständig verbessert werden kann. Solche Qualitätsmanagement-Systeme orientieren sich im allgemeinen an der bestehenden Normenreihe ISO 9000. Mit ihr ist eine einheitliche Grundstruktur auf internationaler Ebene gewährleistet. Das Ziel der Einheitlichkeit hat allerdings einen Nachteil: der Inhalt der Normenreihe ist sehr allgemein formuliert, denn ISO 9000 muss von allen Wirtschaftszweigen herangezogen werden können. Sie muss für große Unternehmen mit vielen Abtei-lungen ebenso gültig sein, wie für kleine Betriebe mit nur wenigen Mitarbeitern. Die derzeit erhältliche Literatur bezüglich des Qualitätsmanagements bzw. ISO 9000, gibt allgemein Auskunft über die grundlegenden Theorien und beschäftigt sich nur mit der auf verschiedene Betriebsgrößen abgestimmten Einführung der Norm. Teilweise bestehen Veröffentlichungen, die konkret für spezifische Branchen erarbeitet wurden. Bisher existieren jedoch keine Publikationen, die sich mit der Umsetzung von ISO 9000 in kartographischen Betrieben befassen.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, nach Behandlung der theoretischen Grund-lagen des Qualitätsmanagements, den Inhalt dieser Theorien auf den Bereich der Kartographie im allgemeinen, sowie auf einen konkreten kartographischen Betrieb im Besonderen anzuwenden. Die erarbeiteten Vorschläge zur Einführung von ISO 9000 in diesem konkreten Betrieb entstehen unter anderem in Form eines Qualitätshandbuchs, dass sich an ISO 9001 orientiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Anwendungsmöglichkeiten
- 3. Die Normenreihe ISO 9000
- 3.1 Definitionen
- 3.2 Entwicklung
- 3.3 Erläuterung der Normenreihe
- 3.4 Bedeutung
- 4. Einführung nach ISO 9000
- 4.1 Definitionen
- 4.2 Der Weg zur Zertifizierung
- 4.3 Nutzen - Kosten - Vergleich
- 5. Praktische Umsetzung
- 5.1 Der Betrieb „Seeger Kartographie“, Dresden
- 5.2 Vorschläge zum Qualitätsmanagement
- 5.2.1 Erläuterung des Qualitätshandbuchs
- 5.2.2 Konkrete Beispiele
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des Qualitätsmanagements und wendet diese auf den Bereich der Kartographie an, insbesondere auf den Betrieb "Seeger Kartographie" in Dresden. Ziel ist die Erarbeitung von Vorschlägen zur Einführung von ISO 9000 in diesem Betrieb, unter anderem in Form eines Qualitätshandbuchs.
- Anwendung des Qualitätsmanagements in der Kartographie
- Einführung von ISO 9000 in einem kartographischen Betrieb
- Entwicklung eines praktischen Modells für Qualitätsmanagement in der Kartographie
- Definition von Qualität im Kontext der Kartographie
- Analyse der Normenreihe ISO 9000 und deren Relevanz für kartographische Betriebe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Qualitätsmanagement im zunehmenden Wettbewerb und die Notwendigkeit eines nachvollziehbaren Systems zur Qualitätsverbesserung, insbesondere unter Berücksichtigung der ISO 9000 Normenreihe. Sie hebt die Lücke in der Literatur bezüglich der Umsetzung von ISO 9000 in kartographischen Betrieben hervor und definiert das Ziel der Arbeit: die Anwendung theoretischer Grundlagen des Qualitätsmanagements auf die Kartographie im Allgemeinen und einen konkreten kartographischen Betrieb im Besonderen, unter Einbezug der Entwicklung eines Qualitätshandbuchs nach ISO 9001.
2. Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme: Dieses Kapitel liefert Definitionen von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung, wobei die historische Entwicklung der Begriffshierarchie erläutert wird. Es geht auf die verschiedenen Ansätze zur Definition von "Qualität" nach Garvin ein (transzendent, produktbezogen, anwenderbezogen, herstellungsbezogen, wertbezogen) und argumentiert für einen prozessbezogenen Ansatz, der die Erfüllung der Kundenbedürfnisse über die Qualität aller Teilprozesse gewährleistet. Die Bedeutung der Identifizierung der Kundenbedürfnisse und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Definition von Qualität zwischen Kunde und Unternehmen werden hervorgehoben.
3. Die Normenreihe ISO 9000: Dieses Kapitel behandelt die ISO 9000 Normenreihe, ihre Entwicklung, Erläuterung und Bedeutung. Es beschreibt die einheitliche Grundstruktur auf internationaler Ebene und den damit verbundenen Kompromiss der allgemeinen Formulierung, um die Anwendbarkeit auf alle Wirtschaftszweige zu gewährleisten. Die Bedeutung der Norm für Unternehmen unterschiedlicher Größe wird betont.
4. Einführung nach ISO 9000: Dieses Kapitel fokussiert auf die praktische Einführung von ISO 9000, inklusive Definitionen, des Weges zur Zertifizierung und einem Nutzen-Kosten-Vergleich. Es bietet einen Überblick über die notwendigen Schritte zur Implementierung des Qualitätsmanagementsystems und bewertet die Investitionen im Hinblick auf den zu erwartenden Nutzen.
5. Praktische Umsetzung: Das Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Qualitätsmanagements am Beispiel des Betriebs "Seeger Kartographie" in Dresden. Es präsentiert Vorschläge für ein Qualitätsmanagement, inklusive einer Erläuterung des Qualitätshandbuchs und konkreter Beispiele. Der Fokus liegt auf der Anpassung der theoretischen Konzepte an die spezifischen Bedingungen eines kartographischen Betriebs.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, ISO 9000, Kartographie, Qualitätshandbuch, Zertifizierung, Kundenbedürfnisse, Prozessoptimierung, Qualitätskontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Qualitätsmanagement in der Kartographie
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Anwendung von Qualitätsmanagement, insbesondere der ISO 9000-Normenreihe, im Bereich der Kartographie. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Qualitätsmanagements und wendet diese auf den Betrieb "Seeger Kartographie" in Dresden an. Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung von Vorschlägen zur Einführung von ISO 9000 in diesem Betrieb, inklusive der Erstellung eines Qualitätshandbuchs.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definitionen von Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystemen, die ISO 9000-Normenreihe (Entwicklung, Erläuterung und Bedeutung), die praktische Einführung von ISO 9000 (inkl. Zertifizierung und Nutzen-Kosten-Vergleich), die praktische Umsetzung im Betrieb "Seeger Kartographie" mit konkreten Vorschlägen zum Qualitätsmanagement und einem Beispiel für ein Qualitätshandbuch. Die Arbeit beleuchtet auch die Definition von Qualität im Kontext der Kartographie und die Anpassung theoretischer Konzepte an die spezifischen Bedingungen eines kartographischen Betriebs.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagements auf die Praxis der Kartographie anzuwenden und konkrete Vorschläge zur Einführung von ISO 9000 in einem kartographischen Betrieb zu erarbeiten. Die Entwicklung eines praktischen Modells für Qualitätsmanagement in der Kartographie und die Erstellung eines beispielhaften Qualitätshandbuchs sind weitere Ziele.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme, Die Normenreihe ISO 9000, Einführung nach ISO 9000, Praktische Umsetzung (am Beispiel "Seeger Kartographie") und Zusammenfassung. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, ISO 9000, Kartographie, Qualitätshandbuch, Zertifizierung, Kundenbedürfnisse, Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle.
Welchen konkreten Betrieb untersucht die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Betrieb "Seeger Kartographie" in Dresden als Fallbeispiel für die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte des Qualitätsmanagements.
Welche konkreten Vorschläge werden für "Seeger Kartographie" gemacht?
Die Arbeit enthält konkrete Vorschläge für ein Qualitätsmanagement im Betrieb "Seeger Kartographie", einschließlich einer Erläuterung des Qualitätshandbuchs und konkreter Beispiele. Die detaillierten Vorschläge sind im Kapitel "Praktische Umsetzung" zu finden.
Welche Bedeutung hat die ISO 9000-Normenreihe in dieser Arbeit?
Die ISO 9000-Normenreihe bildet den zentralen Rahmen für das Qualitätsmanagement in dieser Arbeit. Die Arbeit analysiert die Normenreihe, erläutert ihre Bedeutung und zeigt, wie sie in einem kartographischen Betrieb implementiert werden kann.
- Arbeit zitieren
- Melanie Bitschinski (Autor:in), 1997, Qualitätssicherung auf Basis der ISO 9000-Familie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185227