Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Environmental Sciences

Ökobilanz von biologisch abbaubaren Verpackungen und Geschirren. Be- oder Entlastung der Umwelt?

Title: Ökobilanz von biologisch abbaubaren Verpackungen und Geschirren. Be- oder Entlastung der Umwelt?

Diploma Thesis , 1998 , 130 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sandra Döring (Author)

Environmental Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird anhand der Methode der Produkt-Ökobilanz die Fragestellung untersucht, mit welchen Umweltbe- oder -entlastungen der Einsatz spezieller biologisch abbaubarer Geschirre und Verpackungen für Lebensmittel anstelle konventioneller Produkte verbunden ist. Betrachtet werden die Umweltkategorien Verbrauch von Primärenergie, Treibhauspotential, Versauerungspotential, Eutrophierungspotential, Bildungspotential an Photooxidantien und Ozonabbaupotential.

Die Eigenschaft der biologischen Abbaubarkeit eines Produktes sagt nichts über dessen Umweltfreundlichkeit aus. Um die Umweltrelevanz eines Produktes beurteilen zu können, ist vielmehr die Betrachtung des gesamten Lebensweges dieses Produktes angezeigt. Dabei geht die Rohstoffgewinnung, die Herstellung, der Gebrauch und die Entsorgung bzw. Verwertung des betrachteten Produktes ein.

Als Vergleichsmaßstab werden konventionelle Produkte betrachtet. Für beide Produkttypen, also die biologisch abbaubaren und die konventionellen Produkte, werden konkrete Untersuchungsobjekte definiert, für die dann eine vergleichende Produkt-Ökobilanz durchgeführt wird. Die Untersuchung ist ausgerichtet auf eine mögliche Verwendung dieser Produkte in Großküchen.

Die Methode der Produkt-Ökobilanz erfordert viele ergänzende Abgrenzungen und Prämissen, die erst in ihrer Gesamtheit zum Ergebnis führen. Aufwen¬dungen für den Bau von Anlagen und sonstige sogenannte Infrastrukturaufwendungen werden in dieser Arbeit nicht berücksichtigt. Der Aspekt der Infrastrukturaufwendungen ist als weiterer Ansatz zur vergleichenden umweltbezogenen Bewertung denkbar.

Neben den “ganzheitlichen” Instrumenten, in die jeweils ein ganzes Spektrum an Umweltwirkungen über ganze Lebenswege hinweg eingeht, gibt es auch Ansätze, die lediglich Ausschnitte aus Lebenswegen oder einzelne Aspekte berücksichtigen. Ausschnitte aus Lebenswegen werden z.B. betrachtet, wenn es um den Vergleich verschiedener Verwertungswege für ein Produkt geht. Als einzelner Aspekt kann z.B. untersucht werden, bei welcher von mehreren Optionen das Aufkommen von Abfällen oder die Inanspruchnahme energetischer Ressourcen minimiert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Methodik der Produkt-Ökobilanz
  • 3 Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens
    • 3.1 Untersuchungsobjekte
    • 3.2 Funktionelle Einheit
    • 3.3 Systemgrenzen
    • 3.4 Datenherkunft und Datenqualität
    • 3.5 Datenanforderungen aus den berücksichtigten Wirkungskategorien
  • 4 Sachbilanz
    • 4.1 Allgemeines
      • 4.1.1 Hauptdatengrundlage
      • 4.1.2 Allokationen
      • 4.1.3 Abfallverwertung
      • 4.1.4 Lebensmittelreste
    • 4.2 Lebensweg A: Folie aus thermoplastischer Stärke (TPS)
      • 4.2.1 Lebenswegabschnitte
      • 4.2.2 Erläuterungen
      • 4.2.3 Überblick über Lebensweg A: TPS-Folie
    • 4.3 Lebensweg B: Stärkewaffeltray
      • 4.3.1 Lebenswegabschnitte
      • 4.3.2 Erläuterungen
      • 4.3.3 Überblick zum Lebensweg B: Stärkewaffeltray
    • 4.4 Biologisch abbaubare Werkstoffe auf petrochemischer Basis
      • 4.4.1 Aufbau
      • 4.4.2 Ansätze für eine Ökobilanzierung
      • 4.4.3 Modell-Lebensweg C: Copolyesterfolie
    • 4.5 Lebensweg D: LDPE-Folie
      • 4.5.1 Lebenswegabschnitte
      • 4.5.2 Erläuterungen
      • 4.5.3 Überblick über Lebensweg D: LDPE-Folie
    • 4.6 Lebensweg E: HIPS-Tray
      • 4.6.1 Lebenswegabschnitte
      • 4.6.2 Erläuterungen
      • 4.6.3 Überblick über Lebensweg E: HIPS-Tray
  • 5 Wirkungsabschätzung
  • 6 Auswertung
    • 6.1 Gegenüberstellung der Vergleichsprodukte
    • 6.2 Vergleich von Verwertungswegen für die Modell-Copolyesterfolie
    • 6.3 Sensitivitätsanalysen
  • 7 Diskussion
  • 8 Zusammenfassung
  • 9 Literaturverzeichnis
  • 10 Anhang: Berechnungen
    • Tabellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Ökobilanzierung von biologisch abbaubaren Geschirren und Verpackungen für Lebensmittel. Ziel ist es, die Umweltauswirkungen verschiedener Materialien und Verwertungswege zu vergleichen und so eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl nachhaltiger Verpackungslösungen zu schaffen.

  • Bewertung der Umweltauswirkungen von biologisch abbaubaren Materialien im Vergleich zu konventionellen Verpackungsmaterialien
  • Analyse der Lebenswegphasen von der Herstellung bis zur Entsorgung
  • Identifizierung von Schlüsselparametern, die die Umweltauswirkungen beeinflussen
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Auswahl nachhaltiger Verpackungslösungen
  • Bewertung der Potenziale und Herausforderungen von biologisch abbaubaren Materialien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Ökobilanzierung von Verpackungen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Methodik der Produkt-Ökobilanz wird im zweiten Kapitel vorgestellt, wobei die wichtigsten Schritte und Methoden der Ökobilanzierung erläutert werden. Im dritten Kapitel wird der Untersuchungsrahmen definiert, einschließlich der Untersuchungsobjekte, der funktionalen Einheit, der Systemgrenzen, der Datenherkunft und der Datenqualität. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Sachbilanz, die die Materialflüsse und Energieverbräuche der verschiedenen Lebenswege der untersuchten Verpackungsmaterialien detailliert beschreibt. Die Wirkungsabschätzung im fünften Kapitel bewertet die Umweltauswirkungen der verschiedenen Lebenswege anhand von Wirkungskategorien wie Treibhausgasemissionen, Ressourcenverbrauch und Ökotoxizität. Die Auswertung der Ergebnisse im sechsten Kapitel beinhaltet eine Gegenüberstellung der Vergleichsprodukte, einen Vergleich von Verwertungswegen für die Modell-Copolyesterfolie sowie Sensitivitätsanalysen. Die Diskussion im siebten Kapitel beleuchtet die Ergebnisse der Ökobilanzierung und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis. Die Zusammenfassung im achten Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ökobilanzierung, biologisch abbaubare Verpackungen, Lebensmittelverpackungen, Nachhaltigkeit, Umweltauswirkungen, Lebenswegphasen, Materialflüsse, Energieverbrauch, Wirkungskategorien, Treibhausgasemissionen, Ressourcenverbrauch, Ökotoxizität, Sensitivitätsanalysen, Vergleichsprodukte, Verwertungswege, Modell-Copolyesterfolie, TPS-Folie, Stärkewaffeltray, LDPE-Folie, HIPS-Tray.

Excerpt out of 130 pages  - scroll top

Details

Title
Ökobilanz von biologisch abbaubaren Verpackungen und Geschirren. Be- oder Entlastung der Umwelt?
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
1
Author
Sandra Döring (Author)
Publication Year
1998
Pages
130
Catalog Number
V185233
ISBN (eBook)
9783668299375
ISBN (Book)
9783867461382
Language
German
Tags
ökobilanz geschirr verpackungen entlastung umwelt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Döring (Author), 1998, Ökobilanz von biologisch abbaubaren Verpackungen und Geschirren. Be- oder Entlastung der Umwelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185233
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  130  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint