In dieser Arbeit wird das Oratorium Elias für die Schule aufbereitet.
Im 1. Teil (wissenschaftlicher Teil) wird nach einer Definition des Oratorium-Begriffs kurz der Lebenslauf von Felix Mendelssohn Bartholdy dargestellt. Danach werden die Stielmerkmale seiner Musik besprochen. Es folgt die Entstehungsgeschichte des Oratoriums.
Im 2. Teil (didaktischer Teil) folgt die Sachanalyse, Vorraussetzungen für den Unterricht und der Verlauf der Unterrichtsreihe, die hier auf drei Schulstunden konzipiert ist.
Inhaltsverzeichnis
- WISSENSCHAFTLICHER TEIL
- DAS ORATORIUM – EINE DEFINITION
- Elias - Ein romantisches Oratorium
- FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY - SEINE HERKUNFT
- STILMERKMALE IN MENDELSSOHNS MUSIK
- DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ORATORIUMS ELIAS
- DIDAKTISCHER TEIL
- SACHANALYSE
- DIDAKTISCHE ANALYSE
- Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes
- Didaktische Reduktion
- Stellung des Unterrichtsinhaltes im größeren Zusammenhang.
- VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT
- Voraussetzungen bei den Schülern
- Äußere Voraussetzungen
- UNTERRICHTSVERLAUF
- 1. Unterrichtseinheit:
- 2. Unterrichtseinheit:
- 3. Unterrichtseinheit:
- LITERATURVERZEICHNIS
- IANHANG
- Vorwort zum Anhang
- Lexikonartikel: Das Oratorium
- Arbeitsblätter: Definition musikalischer Formen
- Ouvertüre
- Rezitativ
- Arie / Arioso
- Chor
- Das Libretto
- ERSTER TEIL
- Nr.11 Chor,,Baal, erhöre uns“
- Nr.12 Rezitativ mit Chor / Elias und Chor „Rufet lauter! Denn er ist ja dein Gott“
- Nr.13 Rezitativ und Chor / Elias und Chor „Rufet lauter! Er hört euch nicht“
- ZWEITER TEIL
- Partitur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem romantischen Oratorium "Elias" von Felix Mendelssohn Bartholdy und untersucht die Entstehung, die musikalischen Merkmale sowie die didaktische Umsetzung dieses Werks im Unterricht. Der Fokus liegt auf der Analyse des Oratoriums und der Entwicklung einer didaktischen Konzeption für den Einsatz in der Realschule.
- Die Definition und Entwicklung des Oratoriums als musikalische Gattung
- Das Leben und Werk Felix Mendelssohn Bartholdys mit besonderer Berücksichtigung seiner musikalischen Entwicklung und Einflüsse
- Die Entstehung und Struktur des Oratoriums "Elias" im Kontext der Zeit und des Komponisten
- Die didaktische Analyse des Werks und die Entwicklung einer Unterrichtseinheit für den Einsatz in der Realschule
- Die Herausforderungen und Chancen der didaktischen Umsetzung von "Elias" im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Im wissenschaftlichen Teil der Ausarbeitung wird zunächst die Gattung des Oratoriums definiert. Die Entstehung und Entwicklung des Oratoriums von seinen Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Romantik werden beleuchtet. Anschließend wird Felix Mendelssohn Bartholdy als Komponist vorgestellt, wobei besondere Aufmerksamkeit seinen familiären Hintergrund und seine künstlerische Entwicklung zuteilwird. Die Entstehung des Oratoriums "Elias" wird im Kontext der Zeit und der künstlerischen Entwicklung Mendelssohn Bartholdys betrachtet.
Der didaktische Teil der Ausarbeitung befasst sich mit der didaktischen Analyse des Oratoriums "Elias". Es werden die Bedeutungsgehalt des Werkes, seine didaktische Reduktion und seine Einbettung in den größeren Zusammenhang des Musikunterrichts untersucht. Des Weiteren werden die Voraussetzungen für den Unterricht betrachtet, sowohl im Hinblick auf die Schüler als auch auf die äußeren Bedingungen. Schließlich wird ein möglicher Unterrichtsverlauf skizziert, der in mehreren Unterrichtseinheiten die wichtigsten Themen und Inhalte des Werks behandelt.
Schlüsselwörter
Oratorium, Felix Mendelssohn Bartholdy, Elias, Romantik, Musikgeschichte, Didaktik, Musikpädagogik, Unterricht, Realschule
- Arbeit zitieren
- Joachim Dieterich (Autor:in), 2003, Geistliche Musik in der Schule - Elias: Ein romantisches Oratorium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18524