Die Arbeit gibt einen tiefen Einblick zum Verständnis des Internet und seiner Wirkung auf die Kommunikation als Austauschprozess (Organisation von Information). Da Webtechnologien unsichtbar sind, kann die Arbeit helfen, einen Überblick zu digitalen Technologien zu bekommen. Mithin sind die grundlegenden Erfolgsfaktoren hier beschrieben.
Selbst mich als Online-Pionier begleiten die Ergebnisse heute noch und sind überraschend stark bei der Lösung von Aufgaben im digitalen und analogen Bereich. Web 2.0, Social Web, integrierte Kommunikation, Sensemaking, Systemtheorie - das waren damals bereits die Werkzeuge dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisation und Interpretation
- Organisation und Umwelt
- Organisationen
- Umwelten
- Information und Verarbeitung
- Leitdifferenz
- Informationslogistik
- Das vertikale Informationsmodell
- Das horizontale Informationsmodell
- Informationsinterpretation
- Organisationen als Interpretationssysteme
- Interpretationsmodi
- Weitere Charakteristiken
- Zusammenfassung
- Organisation und Umwelt
- Intranet und Extranet
- Einleitung
- Historie und Hype
- Das Internet
- Das Web
- Dienste
- Multi-Medium
- Eine neue Dokumentform
- Ein neues Multi-Medium
- Netzwerk-Medium
- Die technologische Infrastruktur
- Die soziale Infrastruktur
- Zusammenfassung
- Organisation und Intranet
- Einleitung
- Reduzierung von Unsicherheit
- Komplexität, Turbulenz, Informationslast
- Logistik und Intranet
- Reduzierung von Bedeutungsvielfalt
- Richness
- Interpretation und Intranet
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Intranet-Einsatzes zur Unterstützung organisatorischer Interpretationsprozesse. Ziel ist es, die Auswirkungen des Intranets auf die Informationsverarbeitung und -interpretation in Organisationen zu analysieren.
- Organisationen als Interpretationssysteme
- Informationsverarbeitung und -logistik in Organisationen
- Das Intranet als neues Kommunikationsmedium
- Der Einfluss des Intranets auf die Reduktion von Unsicherheit und Bedeutungsvielfalt
- Grenzen des Intranet-Einsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Internet und den darauf aufbauenden Intranet-Einsatz als Untersuchungsgegenstand vor. Sie hebt die rasante Verbreitung des Internets hervor und betont die Notwendigkeit, über eine einfache, technische Sichtweise hinauszugehen, um das Phänomen Intranet in Organisationen zu verstehen. Die Arbeit greift die Theorie der "Organisationen als Interpretationssysteme" auf und fokussiert sich auf den Einfluss des Intranets auf den Interpretationsprozess in Organisationen.
Organisation und Interpretation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt Organisationen als offene soziale Systeme, die in einer unsicheren Umwelt agieren und Informationen verarbeiten, um ihre Ziele zu erreichen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Informationsverarbeitung und -interpretation für organisatorisches Handeln. Es wird ein Modell der Systemkomplexität vorgestellt, das die Herausforderungen der Informationsverarbeitung in komplexen sozialen Systemen verdeutlicht.
Intranet und Extranet: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Historie und die technischen Eigenschaften des Internets und des Intranets. Es beschreibt das Intranet als ein neues Medium, das klassische und neue Kommunikationsformen vereint und die Möglichkeiten einer organisationsweiten und simultanen Nutzung verschiedener Medien bietet. Der Schwerpunkt liegt auf den technologischen und sozialen Infrastrukturen, die für den erfolgreichen Einsatz eines Intranets notwendig sind.
Organisation und Intranet: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des Intranets auf organisatorische Prozesse. Es untersucht, wie das Intranet zur Reduktion von Unsicherheit und Bedeutungsvielfalt beitragen kann, indem es die Informationslogistik verbessert und die Kommunikation effizienter gestaltet. Die "Richness" von Informationen und deren Bedeutung für den Interpretationsprozess werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Organisation, Interpretation, Intranet, Information, Kommunikation, Informationsverarbeitung, Unsicherheit, Bedeutungsvielfalt, Interpretationssystem, Informationslogistik, Komplexität, Technologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Organisation und Interpretation im Kontext von Intranets
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Intranets zur Unterstützung organisatorischer Interpretationsprozesse. Im Fokus steht die Analyse der Auswirkungen von Intranets auf die Informationsverarbeitung und -interpretation in Organisationen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte der Organisationslehre, Informationsverarbeitung, Kommunikationsmedien und deren Zusammenspiel. Konkret werden Organisationen als Interpretationssysteme betrachtet, die Informationslogistik und -verarbeitung analysiert, Intranets als neues Kommunikationsmedium eingeordnet und deren Einfluss auf die Reduktion von Unsicherheit und Bedeutungsvielfalt untersucht. Die Grenzen des Intranet-Einsatzes werden ebenfalls beleuchtet.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Theorie der "Organisationen als Interpretationssysteme". Sie betrachtet Organisationen als offene soziale Systeme, die in einer unsicheren Umwelt agieren und Informationen verarbeiten, um ihre Ziele zu erreichen. Ein Modell der Systemkomplexität verdeutlicht die Herausforderungen der Informationsverarbeitung in komplexen sozialen Systemen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Organisation und Interpretation (mit Fokus auf Informationsverarbeitung und -interpretation), Intranet und Extranet (mit historischem Überblick und technischer Beschreibung), Organisation und Intranet (Analyse des Einflusses des Intranets auf organisatorische Prozesse) und eine abschließende Zusammenfassung. Jedes Kapitel beinhaltet Unterkapitel zu spezifischen Aspekten der jeweiligen Thematik.
Welche konkreten Aspekte der Informationsverarbeitung werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Informationslogistik, die Bedeutung der "Richness" von Informationen, die Reduktion von Unsicherheit und Bedeutungsvielfalt durch den Intranet-Einsatz und die Herausforderungen der Informationsinterpretation in komplexen Organisationen.
Welche Rolle spielt das Intranet in dieser Arbeit?
Das Intranet wird als neues Kommunikationsmedium betrachtet, welches klassische und neue Kommunikationsformen vereint. Die Arbeit untersucht, wie das Intranet die Informationsverarbeitung und -interpretation beeinflusst, zur Reduktion von Unsicherheit und Bedeutungsvielfalt beitragen kann und welche Grenzen seinem Einsatz gesetzt sind.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Organisation, Interpretation, Intranet, Information, Kommunikation, Informationsverarbeitung, Unsicherheit, Bedeutungsvielfalt, Interpretationssystem, Informationslogistik, Komplexität und Technologie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen des Intranets auf die Informationsverarbeitung und -interpretation in Organisationen. Es sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Intranet-Einsatzes zur Unterstützung organisatorischer Interpretationsprozesse untersucht werden.
- Quote paper
- Michael Domsalla (Author), 1998, Organisation und Information – Die Möglichkeiten und Grenzen des Intranet-Einsatzes zur Unterstützung organisatorischer Interpretationsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185254