Die Implementierung der ideengeschichtlichen Grundlagen des Liberalismus beruht letzen
Endes auf der historischen Leistung des schottischen Philosophen und Nationalökonomen
Adam Smith (1723-1790)5, welcher durch seine vernichtende Kritik am Merkantilismus diesen
intellektuell erledigte6 und offen legte, inwieweit eine freien Konkurrenz zu einer, in seinen
Augen vorteilhaften, internationalen Arbeitsteilung führt. Ricardo, der sich erst im fortgeschrittenen
Alter mit wirtschaftspolitischen Fragestellungen auseinandersetzte, befasste sich
mit dem Werk Smith’s7 (The Wealth of Nations, Anm. d. Autors), woraufhin ökonomische
Probleme „zu seiner geistigen Beschäftigung“8 gehörten. Aufbauend auf den Arbeiten Smith’s
beabsichtigte er, zu zeigen, dass Außenhandel imstande sei, den Wohlstand zu steigern, wonach
sein politisches Engagement vor allem der Aufhebung protektionistischer Zollpolitik
galt.9 Seine in dieser Arbeit dargestellte Theorie komparativer Kostenvorteile bildete die Grundlage
für seine Theorie internationaler Arbeitsteilung, die noch heute im Begriff der sogenannten
Ricardo-Güter zur Ausdruck kommt, Güter deren Kostenunterschiede auf die Verfügbarkeit
und die Faktorproduktivität zurückgeführt werden können. Er wies nach, dass die internationale
Spezialisierung den einzelnen Ländern ökonomische Vorteile bringt und die Konsummöglichkeiten
erweitert. Diese Arbeit soll den Kontrast aufzeigen, welcher zwischen der damaligen
und der heutigen Behandlung des Themas besteht. Aus diesem Grunde habe ich die
Behandlung der komparativen Kosten einerseits auf die Ausführungen Ricardos in den Principles
of Political Economy and Taxation, anderseits auf die Präsentation und Weiterentwicklung
seiner Leitgedanken in der zeitnahen Literatur gestützt.
Im Rahmen dieser Arbeit wird Ricardos „Theorem der komparativen Kosten“ in seinen ökonomischen
Kontext gestellt und am Beispiel zweier Regionen erklärt, wobei auch einige progressive
Ansätze aus der aktuellen Literatur, welche teilweise an die Kritik an den Grundsätzen
anknüpfen, in die Arbeit einbezogen werden.
5 Schmidt, S.561
6 Ziegler, S. 94ff.
7 Recktenwald, S.167
8 Recktenwald, S.167
9 © 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fragestellung und Annahmen
- 2. Implikation der Bedingungen für Handel
- 3. Alternativkosten
- 4. Gewinne aus dem Außenhandel
- 5. Anpassungsprozesse
- 6. Gleichgewicht
- 7. Absolute versus relative Kosten
- 8. Eingriffe in den internationalen Handel
- 9. Zusammenfassung und kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Ricardos Theorem der komparativen Kostenvorteile, indem sie dessen historischen Kontext beleuchtet und anhand von Beispielen erklärt. Sie vergleicht die damalige und die heutige Behandlung des Themas und integriert progressive Ansätze aus der aktuellen Literatur, die teilweise die Kritik an Ricardos Grundsätzen aufgreifen.
- Ricardos Theorem der komparativen Kosten im historischen Kontext
- Erklärung des Theorems anhand von Beispielen
- Vergleich der damaligen und heutigen Betrachtungsweise
- Einbeziehung aktueller Kritik und Weiterentwicklungen
- Analyse der Auswirkungen internationaler Handelspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Fragestellung und Annahmen: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die zentrale Fragestellung und die Annahmen Ricardos präzisiert. Es definiert die theoretischen Voraussetzungen, auf denen seine Theorie der komparativen Kosten aufbaut. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der klaren Abgrenzung der theoretischen Rahmenbedingungen, die für das Verständnis der folgenden Kapitel essenziell sind. Es bereitet den Leser auf die komplexeren Ausführungen der folgenden Kapitel vor und stellt sicher, dass die Argumentation auf soliden Grundlagen basiert.
2. Implikation der Bedingungen für Handel: Dieses Kapitel untersucht die Bedingungen, unter denen internationaler Handel vorteilhaft ist, basierend auf Ricardos Theorie. Es analysiert, wie unterschiedliche Produktionskosten in verschiedenen Ländern zu einem gewinnbringenden Austausch führen können. Die Analyse konzentriert sich auf die Implikationen dieser Bedingungen und deren Auswirkungen auf die beteiligten Akteure. Die Bedeutung dieses Kapitels besteht in der Darstellung des Kernmechanismus der komparativen Kostenvorteile und ihrer Bedeutung für den internationalen Handel.
3. Alternativkosten: Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Konzept der Alternativkosten und deren Rolle in Ricardos Theorie. Es erläutert, wie die Opportunitätskosten der Produktion in verschiedenen Ländern den internationalen Handel beeinflussen. Die zentrale Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Veranschaulichung des Konzepts der Alternativkosten als entscheidender Faktor für die Bestimmung komparativer Vorteile. Es verdeutlicht, dass der Verzicht auf die Produktion eines Gutes zugunsten eines anderen den Handel antreibt.
4. Gewinne aus dem Außenhandel: Das Kapitel erörtert die Gewinne, die durch den internationalen Handel auf Basis komparativer Vorteile erzielt werden können. Es analysiert, wie die Spezialisierung auf Güter mit komparativen Kostenvorteilen zu einem erhöhten Wohlstand für alle beteiligten Länder führt. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Darstellung der positiven Auswirkungen des Handels auf die Wohlfahrt. Es verdeutlicht, wie die effiziente Allokation von Ressourcen durch den Handel zu einem höheren Gesamtwohlstand führt.
5. Anpassungsprozesse: Dieses Kapitel analysiert die Anpassungsprozesse, die im Zuge des internationalen Handels stattfinden. Es beleuchtet, wie sich die Wirtschaften der beteiligten Länder an die neuen Handelsbedingungen anpassen müssen. Die Bedeutung dieses Kapitels besteht in der Berücksichtigung der dynamischen Aspekte des internationalen Handels. Es zeigt, dass Anpassungsprozesse zwar Herausforderungen mit sich bringen, aber letztendlich zur Verbesserung der Gesamtproduktivität beitragen.
6. Gleichgewicht: In diesem Kapitel wird der Zustand des Gleichgewichts im internationalen Handel im Rahmen der Theorie der komparativen Kosten untersucht. Es analysiert die Faktoren, die das Gleichgewicht bestimmen und die langfristigen Auswirkungen des Handels auf die beteiligten Länder. Die Bedeutung liegt in der Untersuchung des stabilen Zustands, der nach den Anpassungsprozessen erreicht wird, und die Darstellung der langfristigen Effekte des Handels.
7. Absolute versus relative Kosten: Dieses Kapitel vergleicht die Konzepte der absoluten und relativen Kosten und deren Bedeutung für den internationalen Handel. Es verdeutlicht den Unterschied zwischen absoluten und komparativen Vorteilen und zeigt, dass Handel auch dann vorteilhaft sein kann, wenn ein Land in der Produktion aller Güter absolut effizienter ist. Die Bedeutung liegt im Verständnis, dass komparative, nicht absolute Vorteile, den Handel bestimmen.
8. Eingriffe in den internationalen Handel: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von staatlichen Eingriffen, wie Zölle und Subventionen, auf den internationalen Handel. Es analysiert die Folgen dieser Eingriffe für die Wohlfahrt der beteiligten Länder. Die Bedeutung dieses Kapitels besteht in der Darstellung der negativen Folgen protektionistischer Maßnahmen für den Gesamtwohlstand.
Schlüsselwörter
Ricardos Theorem der komparativen Kosten, internationale Arbeitsteilung, komparative Kostenvorteile, absolute Kostenvorteile, Alternativkosten, Außenhandel, Wohlstand, Protektionismus, Freihandel, internationale Spezialisierung, Anpassungsprozesse, Gleichgewicht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ricardos Theorem der komparativen Kosten
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht detailliert Ricardos Theorem der komparativen Kostenvorteile. Sie beleuchtet den historischen Kontext, erklärt das Theorem anhand von Beispielen und vergleicht die damalige und heutige Betrachtungsweise. Zusätzlich integriert sie aktuelle Literatur und Kritikpunkte an Ricardos Theorie und analysiert die Auswirkungen internationaler Handelspolitik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Ricardos Theorem im historischen Kontext, Erklärung des Theorems mit Beispielen, Vergleich der damaligen und heutigen Sichtweise, aktuelle Kritik und Weiterentwicklungen, Auswirkungen internationaler Handelspolitik, Konzept der Alternativkosten, Gewinne aus Außenhandel, Anpassungsprozesse im internationalen Handel, Gleichgewicht im internationalen Handel, absolute versus relative Kosten, und Eingriffe in den internationalen Handel (z.B. Zölle und Subventionen).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem einzelnen Kapitel?
Die Arbeit besteht aus neun Kapiteln: 1. Fragestellung und Annahmen (Grundlagen und theoretische Voraussetzungen); 2. Implikation der Bedingungen für Handel (Bedingungen für vorteilhaften internationalen Handel); 3. Alternativkosten (Rolle der Opportunitätskosten); 4. Gewinne aus dem Außenhandel (Wohlstandssteigerung durch Spezialisierung); 5. Anpassungsprozesse (Anpassung der Volkswirtschaften an Handelsbedingungen); 6. Gleichgewicht (Gleichgewichtszustand im internationalen Handel); 7. Absolute versus relative Kosten (Vergleich der Konzepte und Bedeutung für den Handel); 8. Eingriffe in den internationalen Handel (Auswirkungen von Zöllen und Subventionen); 9. Zusammenfassung und kritische Betrachtung (Gesamtüberblick und kritische Bewertung der Theorie).
Was sind die zentralen Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Ricardos Theorem der komparativen Kosten umfassend zu erklären und zu analysieren. Sie will den historischen Kontext beleuchten, aktuelle Kritikpunkte einbeziehen und die Bedeutung des Theorems für das Verständnis des internationalen Handels verdeutlichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der damaligen und heutigen Sichtweise auf dieses Thema.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Ricardos Theorem der komparativen Kosten, internationale Arbeitsteilung, komparative Kostenvorteile, absolute Kostenvorteile, Alternativkosten, Außenhandel, Wohlstand, Protektionismus, Freihandel, internationale Spezialisierung, Anpassungsprozesse, Gleichgewicht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich der Außenwirtschaft und internationalen Handels. Sie eignet sich auch für Wissenschaftler und Interessierte, die sich mit den Grundlagen des internationalen Handels und der Theorie der komparativen Kosten auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die detaillierten Informationen zu jedem Kapitel finden Sie im vollständigen Text der Arbeit. Diese FAQ dient nur als kurzer Überblick.
- Quote paper
- Martin Runkel (Author), 2003, Ricardos Theorem der komparativen Kosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18526