Thermisch aktive Decken können als Sonderfall der bekannten Flächenheiz– und –kühlsysteme wie Fußbodenheizung und Kühldecke verstanden werden. Hauptkomponente sind wie dort in Decken, Böden oder Wänden eingebaute, wasserführende Rohrregister. Der Unterschied besteht jedoch darin, daß die Rohre nicht dicht unter der Oberfläche verlegt werden, sondern zwischen oberer und unterer Bewehrung in der Betonschicht. Dadurch wird die speichernde Masse des Gebäudes relativ gleichmäßig temperiert. Durch diese Speicherwirkung ist es möglich, tages- und jahreszeitlich auftretende Lastspitzen
sowohl im Kühl- als auch zunehmend im Heizbetrieb zu dämpfen und einen Teil der anfallenden Lasten in der Gebäudemasse zu speichern. Die Einsatzmöglichkeit für den Heizbetrieb hängt aufgrund der niedrigen möglichen Wärmeabgabe der Bauteile eng mit der
Wärmedämmung des Gebäudes zusammen, hier sind jedoch in Zukunft weitere Verbesserungen zu erwarten.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Häufig verwendete Formelzeichen
- Einleitung
- Aktueller Stand in der Literatur
- Aufgabe
- Methode
- Untersuchungsobjekt
- Zu untersuchende Varianten
- Neue Regelungsstrategie
- Das Simulationsprogramm TRNSYS
- Grundlagen der Rechenverfahren des Simulationsprogramms TRNSYS
- Der Heizfall
- Der Kühlfall
- Langzeitbewertung thermischer Behaglichkeit
- Erforderliche Pumpenantriebsleistung
- Diskussion der Ergebnisse
- Überprüfung der Raumtemperatur zum Zeitpunkt maximaler Kühllast
- Gebäudekonstanten
- Vergleich zwischen 6 und 9 cm Betonunterdeckung
- Auswertung Modell Hauser
- Getaktete Pumpenlaufzeiten (Varia01 und Varia01a)
- Systemlaufzeit außerhalb der Nutzungszeit (Varia02)
- Regelung der Vorlauftemperatur nach neuer Regelungsstrategie (Varia08)
- Regelung nach einer mittleren Temperatur (Varia09)
- Deckung des Kühlkältebedarfes allein über Grundwassernutzung (Varia07)
- Einfluß durch Entfernen der Trittschalldämmung (Varia03)
- System mit jahreszeitlich konstanter Vorlauftemperatur (Varia04)
- Systemverhalten unter extremen Wetterbedingungen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Weitere Fragestellungen
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung geeigneter Regelungsstrategien für thermisch aktive Decken in Bürogebäuden. Ziel ist es, die Nutzung von Umweltenergie zu optimieren und die thermische Behaglichkeit in den Räumen zu gewährleisten. Die Arbeit basiert auf Computersimulationen mit dem Programm TRNSYS und analysiert verschiedene Varianten der Regelungsstrategie.
- Optimierung der Regelungsstrategie für thermisch aktive Decken
- Nutzung von Umweltenergie zur Temperierung von Bürogebäuden
- Simulation verschiedener Regelungsvarianten mit TRNSYS
- Bewertung der thermischen Behaglichkeit in den Räumen
- Analyse des Energieverbrauchs und der Effizienz der verschiedenen Regelungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der thermisch aktiven Decken ein und erläutert deren Funktionsweise sowie die Vorteile im Vergleich zu konventionellen Heiz- und Kühlsystemen. Es wird auf die Bedeutung der Umweltenergie und die Herausforderungen bei der Regelung der Deckentemperaturen eingegangen.
Das Kapitel "Methode" beschreibt das Untersuchungsobjekt, die zu untersuchenden Varianten der Regelungsstrategie und die Funktionsweise des Simulationsprogramms TRNSYS. Es werden die Grundlagen der Rechenverfahren erläutert und die Simulationsparameter definiert.
Die "Diskussion der Ergebnisse" analysiert die Ergebnisse der Simulationen für verschiedene Regelungsvarianten. Es werden die Raumtemperaturen, der Energieverbrauch und die thermische Behaglichkeit in den Räumen bewertet. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Optimierung der Regelungsstrategie und die Nutzung von Umweltenergie diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen thermisch aktive Decken, Bürogebäude, Regelungsstrategien, Computersimulation, TRNSYS, Umweltenergie, thermische Behaglichkeit, Energieverbrauch, Optimierung, Gebäudetechnik.
- Quote paper
- Tobias Bendel (Author), 1999, Untersuchung geeigneter Regelungsstrategien für thermisch aktive Decken in Bürogebäuden mit Hilfe der Computersimulation und dem Ziel der Nutzung von Umweltenergie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185273