Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Vorteilhaftigkeit alternativer Baufinanzierungskonzepte in unterschiedlichen Zinsszenarien

Title: Vorteilhaftigkeit alternativer Baufinanzierungskonzepte in unterschiedlichen Zinsszenarien

Diploma Thesis , 1997 , 50 Pages , Grade: 2

Autor:in: Andreas Grote (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Vorteilhaftigkeit alternativer Baufinanzierungskonzepte bei einem Wechsel von einer Niedrigzinsphase zu einer Hochzinsphase in Zinsszenarien mit unterschiedlich stark steigenden Zinssätzen zu untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Ziele, Instrumente und Vorteilhaftigkeitskriterien von Baufinanzierungskonzepten
    • Dauerhaft niedrige monatliche Belastung
    • Möglichst niedriger Zinsaufwand
    • Schnelle Entschuldung
    • Absicherung im Todesfall des Einkommensträgers
    • Der Sonderfall: Vorteilhaftigkeit von Baufinanzierungs-konzepten mit Bauspardarlehen als Baustein
      • Sparphase und Zuteilung
      • Darlehensphase
  • Bewertung der Vorteilhaftigkeit von zwei Baufinanzierungskonzepten in den Modellen A und B
    • Modell A, Finanzierung mit einer Bausparkasse
      • Sparphase der Bausparfinanzierung
      • Darlehensphase der Bausparfinanzierung
    • Modell B, Hypothekenfinanzierung mit einer Bank
      • Sparphase der Hypothekenfinanzierung
      • Darlehensphase
    • Auswertung der Vorteilhaftigkeit des Modells A und der Varianten B1 und B2 des Modells B
  • Schlußbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Vorteilhaftigkeit alternativer Baufinanzierungskonzepte in unterschiedlichen Zinsszenarien. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsmodelle im Hinblick auf Kriterien wie monatliche Belastung, Zinsaufwand, Entschuldungsgeschwindigkeit und Absicherung im Todesfall zu analysieren. Dabei werden insbesondere die Modelle der Bausparfinanzierung und der Hypothekenfinanzierung mit einer Bank betrachtet.

  • Analyse der Vorteilhaftigkeitskriterien von Baufinanzierungskonzepten
  • Bewertung der Auswirkungen unterschiedlicher Zinsszenarien auf die Finanzierungsmodelle
  • Vergleich der Modelle Bausparfinanzierung und Hypothekenfinanzierung
  • Ermittlung der optimalen Finanzierungsstrategie in Abhängigkeit von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Bauherrn
  • Bewertung der Rolle von Bauspardarlehen als Baustein in Baufinanzierungskonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Baufinanzierung und erläutert die Bedeutung von Vorteilhaftigkeitskriterien. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Kriterien für die Bewertung von Baufinanzierungskonzepten detailliert dargestellt. Dazu gehören die Minimierung der monatlichen Belastung, die Reduzierung des Zinsaufwands, die schnelle Entschuldung sowie die Absicherung im Todesfall des Einkommensträgers. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse von Bauspardarlehen als Baustein in Baufinanzierungskonzepten.

Im dritten Kapitel werden zwei konkrete Baufinanzierungskonzepte, Modell A (Bausparfinanzierung) und Modell B (Hypothekenfinanzierung), in unterschiedlichen Zinsszenarien bewertet. Die Analyse umfasst die Sparphase und die Darlehensphase beider Modelle und berücksichtigt die Auswirkungen von Zinsschwankungen auf die Finanzierungsbedingungen.

Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit der untersuchten Baufinanzierungskonzepte. Es werden Empfehlungen für die Wahl der optimalen Finanzierungsstrategie in Abhängigkeit von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Bauherrn gegeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Baufinanzierung, Bausparfinanzierung, Hypothekenfinanzierung, Zinsszenarien, Vorteilhaftigkeitskriterien, monatliche Belastung, Zinsaufwand, Entschuldungsgeschwindigkeit, Absicherung im Todesfall, Bauspardarlehen, Finanzierungsmodelle, Vergleich, Analyse, Bewertung, Empfehlungen.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Vorteilhaftigkeit alternativer Baufinanzierungskonzepte in unterschiedlichen Zinsszenarien
College
Administrative and Economic Academy Essen
Grade
2
Author
Andreas Grote (Author)
Publication Year
1997
Pages
50
Catalog Number
V185335
ISBN (eBook)
9783656999751
ISBN (Book)
9783867462655
Language
German
Tags
vorteilhaftigkeit baufinanzierungskonzepte zinsszenarien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Grote (Author), 1997, Vorteilhaftigkeit alternativer Baufinanzierungskonzepte in unterschiedlichen Zinsszenarien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185335
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint