Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie

Die Trias Mensch, Nationalstaat, Weltgesellschaft

Titel: Die Trias Mensch, Nationalstaat, Weltgesellschaft

Hausarbeit , 2002 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anne Dreyer (Autor:in)

Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Hausarbeit ist es, die Trias Mensch, Nationalstaat, Weltgesellschaft, in ihrer
Beziehung untereinander und ihre Problematik bezogen auf die Forderung nach
universalen Menschenrechten darzustellen und auf Basis der Unterscheidung des
klassischen vom postnationalen Staatsbürgerschaftsmodell nach Y.N. Soysal, die EU
Bürgerschaft als eine neue Bürgerschaftsform einzuführen. Darauf aufbauend wird
zunächst die Inklusionsfunktion der Nationalstaaten nach M. Bös erläutert, um dann auf
das Problem der Wohlfahrtsstaatlichkeit in der heutigen Weltgesellschaft nach R.
Stichweh hinzuweisen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Hausarbeit
  • Staatsbürgerschaft im Wandel
    • Entwicklungen nach 1945
    • Das klassische Modell der Staatsbürgerschaft
    • Das postnationale Modell der Staatsbürgerschaft
    • Die Europäische Unionsbürgerschaft
  • Die Funktion des Nationalstaates
    • Politische und kulturelle Inklusion
      • Begriff: Inklusion
      • Begriff: Exklusion
    • Der Wohlfahrtsstaat
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Beziehung zwischen dem Menschen, dem Nationalstaat und der Weltgesellschaft im Kontext der Forderung nach universalen Menschenrechten. Sie beleuchtet die Problematik dieses Verhältnisses und stellt die EU-Bürgerschaft als eine neue Form der Staatsbürgerschaft vor, basierend auf der Unterscheidung des klassischen vom postnationalen Staatsbürgerschaftsmodell nach Y.N. Soysal. Dabei wird die Inklusionsfunktion des Nationalstaates nach M. Bös erläutert und anschließend das Problem der Wohlfahrtsstaatlichkeit in der heutigen Weltgesellschaft nach R. Stichweh aufgezeigt.

  • Die Trias Mensch, Nationalstaat, Weltgesellschaft im Kontext der Menschenrechte
  • Die Transformation der Staatsbürgerschaft nach 1945
  • Das klassische und das postnationale Modell der Staatsbürgerschaft
  • Die EU-Bürgerschaft als neue Form der Staatsbürgerschaft
  • Die Rolle des Nationalstaates in der globalisierten Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die zentrale Bedeutung der Beziehung zwischen Mensch, Nationalstaat und Weltgesellschaft in der heutigen Zeit hervorhebt. Dabei wird der Wandel der Staatsbürgerschaft im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden Bedeutung von Menschenrechten beleuchtet. Die Einleitung stellt die Dualität zwischen universalistischen Menschenrechten und dem territorial begrenzten Nationalstaat heraus und betont die Herausforderungen, die durch die Globalisierung für die nationale Staatsbürgerschaft entstehen.

Staatsbürgerschaft im Wandel

Dieser Abschnitt untersucht die Veränderungen der Staatsbürgerschaft nach 1945. Dabei werden die Argumente von Yasemin Nuhoglu Soysal vorgestellt, die den Wandel der Staatsbürgerschaft in zwei wesentliche Elemente, Identität und Recht, aufteilt. Soysal argumentiert, dass die Trennung von Identität und Recht im Rahmen der Menschenrechte zu einer Abstrahierung des Rechts auf globaler Ebene geführt hat, während die Identität weiterhin an nationale und territoriale Grenzen gebunden ist.

Die Funktion des Nationalstaates

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Funktion des Nationalstaates in der heutigen Welt. Dabei werden die politische und kulturelle Inklusion sowie die Rolle des Wohlfahrtsstaates beleuchtet. Der Begriff der Inklusion und Exklusion wird im Kontext des Nationalstaates erläutert, wobei die Herausforderungen der Inklusion in einer globalisierten Welt hervorgehoben werden. Des Weiteren wird der Wohlfahrtsstaat im Kontext der Weltgesellschaft untersucht, und die Problematik seiner Funktionalität in einer globalisierten Welt wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Staatsbürgerschaft, Nationalstaat, Weltgesellschaft, Globalisierung, Menschenrechte, Inklusion, Exklusion, Wohlfahrtsstaat und EU-Bürgerschaft. Die Arbeit fokussiert auf die Transformation der Staatsbürgerschaft im Kontext der Globalisierung und die Herausforderungen, die sich für den Nationalstaat und seine Inklusionsfunktion durch die globalen Entwicklungen ergeben.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Trias Mensch, Nationalstaat, Weltgesellschaft
Hochschule
Universität Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Globalisierung und Weltgesellschaft
Note
1,3
Autor
Anne Dreyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V18535
ISBN (eBook)
9783638228640
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trias Mensch Nationalstaat Weltgesellschaft Globalisierung Weltgesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Dreyer (Autor:in), 2002, Die Trias Mensch, Nationalstaat, Weltgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18535
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum