Das Phänomen spekulativer rationaler Seifenblasen ist in der Literatur sehr umstritten. Die folgende Arbeit stellt die gegensätzlichen Positionen dar und gibt einen Einblick in
die gegenwärtige Seifenblasendiskussion. Spekulative Blasen werden nach Aschinger als von den Fundamentalwerten abweichende Preisbildungen definiert. Der Umfang, den die Diskussion eingenommen hat, läßt sich zum einen durch die realen Auswirkungen exzessiver Vermögenspreisabweichungen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit, die Inflation und die Beschäftigung erklären. Wird als Ursache für diese Abweichungen ein rationales spekulatives Verhalten der Individuen und damit die Existenz rationaler spekulativer Blasen anerkannt, so sind letztere in dem Entscheidungskalkül eines Investors oder des staatlichen Planers mit zu berücksichtigen. Der staatliche Planer beispielsweise beachtet dann, daß eine Seifenblase Einfluß auf die Investitions- oder Sparentscheidungen der Akteure hat. Zum anderen ist das Interesse an
der Diskussion deshalb so groß, weil die Existenz rationaler spekulativer Blasen einer Effizienzhypothese für die Finanzmärkte entgegenstehen würde. Die Effizienzhypothese besagt, daß im Vermögenspreis alle verfügbaren Informationen enthalten sind. Dieser
verändert sich nur dann, wenn die Individuen neue Informationen über die Entwicklung der Fundamentalwerte erhalten. Dagegen wird der Vermögenspreis durch eine rationale Blase verzerrt. Das spekulative Verhalten steigert nicht die Effizienz der Finanzmärkte, sondern führt nun von ihr weg.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Das elementare monetaristische Wechselkursmodell
- 1. Die Gültigkeit der Kaufkraft- sowie Zinsparität
- a) Kaufkraftparität
- b) Zinsparität
- 2. Das monetaristische Wechselkursmodell unter vollkommener Voraussicht
- a) Monetaristisches Wechselkursmodell mit flexiblen Preisen
- b) Monetaristisches Wechselkursmodell mit kurzfristig rigiden Preisen
- 1. Die Gültigkeit der Kaufkraft- sowie Zinsparität
- III. Seifenblasen im monetaristischen Wechselkursmodell
- 1. Rationale spekulative Seifenblasen im deterministischen Modell mit flexiblen Preisen
- 2. Rationale spekulative Seifenblasen im deterministischen Modell mit rigiden Preisen
- 3. Rationale spekulative Seifenblasen im stochastischen Kontext
- a) Der Einfluß stochastischer Störvariablen bei echten rationalen Erwartungen
- b) Von den Fundamentalfaktoren unabhängige rationale Seifenblasen
- c) Von den Fundamentalfaktoren abhängige rationale Seifenblasen
- 4. Erwartungsbildung im Kontext spekulativer rationaler Blasen
- a) Wechselkursspekulation und Erwartungsbildung
- b) Erwartungsbildungen basierend auf einem falschen Wechselkursmodell
- c) Heterogene Erwartungen
- d) Adaptive Erwartungsbildung lernender Individuen
- IV. Empirische Wechselkursausschläge
- V. Schlußbetrachtung
- VI. Anhang: Mathematische Lösung von Differenzengleichungen
- VII. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Existenz rationaler spekulativer Seifenblasen auf Finanzmärkten, insbesondere am Devisenmarkt. Sie analysiert kontrastierende Positionen in der Literatur und beleuchtet die aktuelle Debatte um dieses Phänomen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, ob rationale Erwartungen mit der Existenz solcher Blasen vereinbar sind.
- Modellierung rationaler spekulativer Seifenblasen im monetaristischen Wechselkursmodell
- Analyse der Kompatibilität rationaler Erwartungen und Seifenblasen
- Bewertung des Einflusses von flexiblen versus rigiden Preisen auf die Entstehung von Seifenblasen
- Untersuchung des Einflusses stochastischer Variablen auf Seifenblasen
- Bewertung der Effizienzhypothese im Kontext spekulativer Blasen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der rationalen spekulativen Seifenblasen ein und beschreibt den kontroversen Charakter dieser in der Literatur. Sie erläutert die Bedeutung der Untersuchung von Seifenblasen aufgrund ihrer Auswirkungen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit, Inflation und Beschäftigung. Weiterhin wird der Konflikt mit der Effizienzhypothese der Finanzmärkte hervorgehoben, welche besagt, dass alle verfügbaren Informationen im Vermögenspreis enthalten sind. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse exzessiver Wechselkursbewegungen und diskutiert die verschiedenen Positionen, insbesondere die Kritik von Gärtner (1993) an Blanchard und Watson (1982).
II. Das elementare monetaristische Wechselkursmodell: Dieses Kapitel beschreibt das grundlegende monetaristische Wechselkursmodell. Es analysiert die Gültigkeit der Kaufkraft- und Zinsparität und entwickelt das Modell unter der Annahme vollkommener Voraussicht, sowohl mit flexiblen als auch mit kurzfristig rigiden Preisen. Die verschiedenen Modellierungsansätze werden detailliert erklärt und ihre Implikationen für das Verständnis von Wechselkursbewegungen diskutiert. Die Analyse legt den Grundstein für die spätere Untersuchung von Seifenblasen in diesem Rahmen.
III. Seifenblasen im monetaristischen Wechselkursmodell: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es untersucht die Existenz rationaler spekulativer Seifenblasen im monetaristischen Wechselkursmodell unter verschiedenen Annahmen, einschließlich deterministischer und stochastischer Modelle mit flexiblen und rigiden Preisen. Es analysiert den Einfluss stochastischer Störvariablen und die Abhängigkeit der Blasen von Fundamentalfaktoren. Ein wichtiger Aspekt ist die Diskussion verschiedener Erwartungsbildungsprozesse und deren Implikationen für die Entstehung und Entwicklung von Seifenblasen. Die Kapitel untermauern die Analyse mit entsprechenden Diagrammen und Erläuterungen zu den verwendeten Modellen.
IV. Empirische Wechselkursausschläge: Dieses Kapitel, welches in der vorliegenden Zusammenfassung ausgelassen wird, würde vermutlich empirische Daten zu Wechselkursbewegungen präsentieren und diese im Kontext des zuvor entwickelten theoretischen Modells analysieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rationale Spekulative Seifenblasen am Devisenmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Existenz rationaler spekulativer Seifenblasen auf Finanzmärkten, insbesondere am Devisenmarkt. Sie analysiert verschiedene Positionen in der Literatur und beleuchtet die aktuelle Debatte um dieses Phänomen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Vereinbarkeit rationaler Erwartungen mit der Existenz solcher Blasen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Modellierung rationaler spekulativer Seifenblasen im monetaristischen Wechselkursmodell, die Analyse der Kompatibilität rationaler Erwartungen und Seifenblasen, den Einfluss flexibler versus rigider Preise auf die Entstehung von Seifenblasen, den Einfluss stochastischer Variablen auf Seifenblasen und die Bewertung der Effizienzhypothese im Kontext spekulativer Blasen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die das Thema einführt und den kontroversen Charakter der Seifenblasen in der Literatur beschreibt. Ein Kapitel zum elementaren monetaristischen Wechselkursmodell, welches die Gültigkeit der Kaufkraft- und Zinsparität analysiert und das Modell unter vollkommener Voraussicht entwickelt (mit flexiblen und rigiden Preisen). Ein zentrales Kapitel untersucht Seifenblasen in diesem Modell unter verschiedenen Annahmen (deterministische und stochastische Modelle, flexible und rigide Preise), den Einfluss stochastischer Variablen und die Abhängigkeit der Blasen von Fundamentalfaktoren, sowie verschiedene Erwartungsbildungsprozesse. Ein Kapitel (in der Zusammenfassung ausgelassen) widmet sich empirischen Wechselkursausschlägen. Schließlich gibt es eine Schlussbetrachtung, einen Anhang zu mathematischen Lösungen von Differenzengleichungen und ein Literaturverzeichnis.
Welches Modell wird verwendet?
Die Arbeit verwendet das monetaristische Wechselkursmodell als Grundlage. Dieses wird unter verschiedenen Annahmen (vollkommene Voraussicht, flexible und rigide Preise, deterministische und stochastische Variablen) angepasst und erweitert, um die Existenz und Eigenschaften rationaler spekulativer Seifenblasen zu untersuchen.
Welche Rolle spielen rationale Erwartungen?
Die Arbeit untersucht explizit die Vereinbarkeit rationaler Erwartungen mit der Existenz von Seifenblasen. Es werden verschiedene Erwartungsbildungsprozesse diskutiert, um zu beleuchten, wie sich unterschiedliche Erwartungen auf die Entstehung und Entwicklung von Seifenblasen auswirken.
Wie werden Seifenblasen definiert und modelliert?
Die Arbeit modelliert rationale spekulative Seifenblasen im Kontext des monetaristischen Wechselkursmodells. Die Modellierung umfasst sowohl deterministische als auch stochastische Ansätze, berücksichtigt flexible und rigide Preise und analysiert den Einfluss von Fundamentalfaktoren und stochastischen Störvariablen auf die Entstehung und Entwicklung der Blasen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die Zusammenfassung enthält keine expliziten Schlussfolgerungen. Diese sind im vollständigen Text der Arbeit zu finden.)
Welche Bedeutung hat die Arbeit?
Die Arbeit trägt zum Verständnis der Entstehung und Entwicklung von spekulativen Blasen auf Devisenmärkten bei. Sie beleuchtet die kontroverse Diskussion um rationale Erwartungen und Seifenblasen und liefert eine detaillierte Analyse der verschiedenen Modelle und Ansätze in der Literatur. Die Ergebnisse sind relevant für die internationale Wettbewerbsfähigkeit, Inflation und Beschäftigung.
- Arbeit zitieren
- Wolf-Andreas Riechert (Autor:in), 1998, Gibt es rationale spekulative Seifenblasen auf den Finanzmärkten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185366