Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Electronic Business. Unterstützung der Wertschöpfungsaktivitäten durch das Internet

Stand 1999

Titel: Electronic Business. Unterstützung der Wertschöpfungsaktivitäten durch das Internet

Diplomarbeit , 1999 , 75 Seiten , Note: 2.7

Autor:in: Björn Kemper (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zur Einführung in die Thematik wird in Kapitel 2 der Arbeit ein Abriß über die geschichtliche Entwicklung und die Grundlagen des Internet dargestellt. Im folgenden Kapitel wird anhand von Statistiken und Definitionen die Entwicklung vom Internet zum Electronic Business aufgezeigt. Das 4. Kapitel widmet sich Unterstützung der Wertschöpfungsaktivitäten durch Electronic Business. Dabei werden insbesondere die Möglichkeiten der Nutzung des Internet entlang der Wertschöpfungskette beschrieben. Die Sicherheitsfragen, die bei der Benutzung des Internet auftreten können, werden in Kapitel 5 diskutiert. Abschließend werden im Fazit die Untersuchungsergebnisse zusammengefaßt und ein Ausblick auf weitere Entwicklungen im behandelten Bereich gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Internet, was ist das?
    • 2.1 Die Entwicklung des Internet
    • 2.2 Technologische Grundlagen
    • 2.3 Organisation und Verwaltung
    • 2.4 Dienste
  • 3 Vom Internet zum Electronic Business
    • 3.1 Statistiken/Nutzer
    • 3.2 Kommerzielle Nutzung
    • 3.3 Definition Electronic Business
    • 3.4 Technische Voraussetzungen
  • 4 Unterstützung der Wertschöpfungsaktivitäten durch Electronic Business
    • 4.1 Unterstützung ausgehender Aktivitäten
      • 4.1.1 Verkaufsvorbereitung
      • 4.1.2 Verkaufsdurchführung
      • 4.1.3 Verkaufsnachbereitung
      • 4.1.4 Business-to-Business
    • 4.2 Unterstützung der eingehenden und internen Aktivitäten
      • 4.2.1 Eingangslogistik
      • 4.2.2 Produktion
    • 4.3 Unterstützung sekundärer Aktivitäten
      • 4.3.1 Beschaffung
      • 4.3.2 Forschung
      • 4.3.3 Personalmanagement
      • 4.3.4 Interne Kommunikation
    • 5 Sicherheit des Electronic Business
      • 5.1 Schutz der internen Rechner und Rechnernetze
      • 5.2 Firewalls
        • 5.2.1 Paketfilter
        • 5.2.2 Proxy-Gateways
      • 5.3 Authentisierung
      • 5.4 Verschlüsselung
        • 5.4.1 Symmetrische Verfahren
        • 5.4.2 Asymmetrische Verfahren
      • 5.5 Anwendung von Sicherungsverfahren
        • 5.5.1 Email
        • 5.5.2 Transaktionen
        • 5.5.3 WWW
      • 6 Fazit
      • Literaturverzeichnis
      • Verzeichnis über im Text genannte Internetadressen

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Electronic Business und untersucht, wie das Internet die Wertschöpfungsaktivitäten von Unternehmen unterstützen kann. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Internets, die technologischen Grundlagen und die verschiedenen Dienste, die es bietet. Sie beleuchtet die kommerzielle Nutzung des Internets und definiert den Begriff Electronic Business. Die Arbeit untersucht dann, wie Electronic Business die verschiedenen Wertschöpfungsaktivitäten eines Unternehmens unterstützen kann, sowohl ausgehende als auch eingehende und interne Aktivitäten sowie sekundäre Aktivitäten. Darüber hinaus wird die Sicherheit des Electronic Business betrachtet, einschließlich der Schutzmaßnahmen für interne Rechner und Rechnernetze, Firewalls, Authentisierung, Verschlüsselung und die Anwendung von Sicherungsverfahren.

      • Entwicklung und technologische Grundlagen des Internets
      • Kommerzielle Nutzung des Internets und Definition von Electronic Business
      • Unterstützung der Wertschöpfungsaktivitäten durch Electronic Business
      • Sicherheit des Electronic Business
      • Anwendungen und Beispiele für Electronic Business

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das erste Kapitel der Diplomarbeit führt in das Thema Electronic Business ein und erläutert die Relevanz des Internets für Unternehmen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Internet die Wertschöpfungsaktivitäten von Unternehmen unterstützen kann. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Internets und seinen technologischen Grundlagen. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Internetentwicklung sowie die zugrundeliegenden Technologien und Protokolle vorgestellt. Das dritte Kapitel definiert den Begriff Electronic Business und beleuchtet die kommerzielle Nutzung des Internets. Es werden Statistiken über die Nutzerzahlen und die Verbreitung des Internets präsentiert sowie die verschiedenen Geschäftsmodelle im Electronic Business vorgestellt. Das vierte Kapitel untersucht, wie Electronic Business die verschiedenen Wertschöpfungsaktivitäten eines Unternehmens unterstützen kann. Es werden die einzelnen Aktivitäten, wie z.B. Verkaufsvorbereitung, Verkaufsdurchführung, Verkaufsnachbereitung, Beschaffung, Forschung und Personalmanagement, im Detail betrachtet und die Möglichkeiten der Unterstützung durch Electronic Business aufgezeigt. Das fünfte Kapitel widmet sich der Sicherheit des Electronic Business. Es werden verschiedene Sicherheitsbedrohungen und Schutzmaßnahmen vorgestellt, wie z.B. Firewalls, Authentisierung, Verschlüsselung und die Anwendung von Sicherungsverfahren. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Electronic Business.

      Schlüsselwörter

      Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Electronic Business, Internet, Wertschöpfung, Geschäftsmodelle, Sicherheit, Firewalls, Authentisierung, Verschlüsselung, E-Commerce, E-Business, Online-Marketing, digitale Transformation, digitale Wirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Electronic Business. Unterstützung der Wertschöpfungsaktivitäten durch das Internet
Untertitel
Stand 1999
Hochschule
International School of Management, Standort Dortmund
Note
2.7
Autor
Björn Kemper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
75
Katalognummer
V185380
ISBN (eBook)
9783656983385
ISBN (Buch)
9783867463096
Sprache
Deutsch
Schlagworte
electronic business unterstützung wertschöpfungsaktivitäten internet stand
Arbeit zitieren
Björn Kemper (Autor:in), 1999, Electronic Business. Unterstützung der Wertschöpfungsaktivitäten durch das Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185380
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB