Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Data Warehouse bzgl. Einführung sowie heute noch gültiger Problem- und Fragestellungen in der Praxis. Weiterhin werden in dem Vorgehensmodell die einzelnen Projektphasen der Einführung beschrieben und für Nicht-Fachleute die häufigsten Begriffe erläutert. Somit ist diese Diplomarbeit für jeden interessant, der sich mit dem Thema einer Einführung beschäftigt.
Die Autorin ist seit dem Jahr 2000 als erfolgreiche Betraterin und Projekt-Managerin im Bereich Data Warehouse tätig. Ihre langjährige und vielseitige Projekterfahrung in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen hat gezeigt, dass die in der Diplomarbeit beschriebenen Probleme und Fehler der Einführung noch heute auftreten, insbesondere bei noch unerfahren Anwendern, was eine intensivere Unterstützung durch hoch qualifizierte Berater(innen)/ Projekt-Manager(innen) erfordert, um solch ein Projekt erfolgreich abschließen zu können.
Zusammenfassung des Gutachtens vom benannten Erstkorrektor: Das Vorgehensmodell ist vom Zielbildungsprozess über Informationsanalysen bis zur Implementierung logisch folgerichtig dargestellt. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen sind für den Praktiker sehr nützlich, um Kosten-Nutzen-Überlegungen im konkreten Falle anzustellen. Auch die vielfältigen Probleme bei der Einführung werden übersichtlich dargestellt. Der Informationswert für Lehre und Anwendung ist gleichermaßen hoch. Die Beispiele sind gut dokumentiert und auf jedes Data Warehouse übertragbar, so dass Fachleute, die sich mit der Einführung solcher Systeme befassen, aus der Arbeit großen Nutzen ziehen werden.
Die Autorin löst das komplexe Problem der Einführung von Management-Informationssystemen mit einem durchgängigen, präzisen und vollständigen Ansatz. Damit gibt sie dem Management ein praxisnahes Führungsinstrument an die Hand, was es in dieser Form bisher nur sehr selten gab.
Die Diplomarbeit zeichnet sich aus durch ihre zeitlich unbegrenzte Gültigkeit und sehr hohen Praxisbezug.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau und Merkmale eines MIS
- 1.2 Bedeutung eines strategischen MIS
- 2. Gründe und Ziele einer MIS-Einführung
- 3. Problemanalyse
- 4. Phasenmodell zur Einführung eines MIS
- 4.1 Phase 1: Zielkonzept erstellen
- 4.1.1 Informationsbedarfsanalyse
- 4.1.2 Sollkonzept und Pflichtenheft
- 4.2 Phase 2: Planung
- 4.2.1 Aufgabe abgrenzen
- 4.2.1.1 Systemgröße
- 4.2.1.2 Make or buy Entscheidung
- 4.2.1.3 Projektgruppe
- 4.2.1.4 Terminplanung
- 4.2.1.5 Kostenplanung
- 4.2.2 Ideale Lösungen suchen
- 4.2.3 Daten und Informationen sammeln
- 4.2.4 Analyse des Informationsmaterials
- 4.2.5 Auswertung des Informationsmaterials
- 4.2.6 Lösungsalternativen auswählen
- 4.2.7 Systemanalyse
- 4.2.1 Aufgabe abgrenzen
- 4.3 Phase 3: Entscheidung
- 4.3.1 Optimale Lösung auswählen
- 4.3.1.1 Optimale technische Lösung
- 4.3.1.2 Optimale wirtschaftliche Lösung
- 4.3.2 Zielerfüllung kontrollieren
- 4.3.1 Optimale Lösung auswählen
- 4.4 Phase 4: Realisation
- 4.4.1 Systemvoraussetzungen schaffen
- 4.4.2 Implementierung der MIS-Lösung
- 4.4.3 Customizing des MIS
- 4.5 Phase 5: Kontrolle
- 4.5.1 Systeme und Software testen
- 4.5.2 Kontrolle der Systemgestaltung
- 4.6 Phase 6: Schulung
- 4.6.1 Schulungsbedarf ermitteln
- 4.6.2 Schulungsentwicklung
- 4.7 Phase 7: Systemeinführung und Systemübergabe
- 4.8 Phase 8: Systemerhaltung
- 4.1 Phase 1: Zielkonzept erstellen
- 5. Mögliche Probleme bei der Einführung
- 6. Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit entwickelt ein Vorgehensmodell zur Einführung eines strategischen Management-Informationssystems (MIS). Ziel ist es, einen strukturierten Ansatz zur Planung, Implementierung und Kontrolle eines solchen Systems zu präsentieren, der die spezifischen Herausforderungen bei der Einführung berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit des Modells.
- Entwicklung eines Phasenmodells für die MIS-Einführung
- Analyse des Informationsbedarfs und der wirtschaftlichen Aspekte
- Betrachtung der technischen Lösungsansätze
- Identifizierung potenzieller Probleme bei der Implementierung
- Konkretisierung der einzelnen Phasen durch praktische Beispiele
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Management-Informationssysteme (MIS) ein. Es beschreibt den Aufbau und die Merkmale eines MIS sowie dessen strategische Bedeutung für Unternehmen. Es legt den Grundstein für die anschließende Betrachtung der Einführung eines solchen Systems.
2. Gründe und Ziele einer MIS-Einführung: Dieses Kapitel beleuchtet die Motivationen hinter der Einführung eines MIS und definiert die damit verfolgten Ziele. Es analysiert die geschäftlichen Bedürfnisse, die durch ein MIS erfüllt werden sollen, und begründet die Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes. Konkrete Beispiele aus der Praxis illustrieren die verschiedenen Beweggründe.
3. Problemanalyse: Dieser Abschnitt identifiziert und analysiert die typischen Probleme, die bei der Einführung von MIS auftreten können. Es werden sowohl organisatorische Herausforderungen als auch technische Schwierigkeiten betrachtet. Die Darstellung des „Eisberg-Syndroms“ veranschaulicht die oft unterschätzten Problemtiefen.
4. Phasenmodell zur Einführung eines MIS: Das Kernstück der Arbeit, dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Phasenmodell zur Einführung eines MIS. Es unterteilt den Prozess in mehrere klar definierte Phasen, beginnend mit der Zielkonzept Erstellung über die Planung und Entscheidung bis hin zur Realisierung, Kontrolle und Schulung. Jede Phase wird gründlich erklärt und mit praktischen Beispielen und Abbildungen erläutert. Der Abschnitt betrachtet sowohl die technischen wie auch die wirtschaftlichen Aspekte ausführlich. Die Kapitel 4.1 bis 4.8 beschreiben die einzelnen Phasen im Detail, mit Unterkapiteln die jeweils spezifische Aspekte betrachten (z.B. Informationsbedarfsermittlung, Kostenplanung, Systemtests).
5. Mögliche Probleme bei der Einführung: Dieses Kapitel befasst sich mit potentiellen Herausforderungen und Problemen, die während des Implementierungsprozesses auftreten können. Es werden sowohl technische als auch organisatorische Hindernisse analysiert und Lösungsansätze skizziert. Die Kapitel beschreibt, wie man diese Probleme antizipieren und effektiv bewältigen kann.
Schlüsselwörter
Management-Informationssystem (MIS), strategische Planung, Informationsbedarf, Phasenmodell, Implementierung, Problemanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Systemanalyse, technische Lösung, wirtschaftliche Lösung, Schulung, Systemerhaltung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Vorgehensmodell zur Einführung eines strategischen Management-Informationssystems (MIS)
Was ist der Hauptgegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit entwickelt ein detailliertes Phasenmodell zur erfolgreichen Einführung eines strategischen Management-Informationssystems (MIS). Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen bei der Implementierung.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Entwicklung eines Phasenmodells, die Analyse des Informationsbedarfs, die Betrachtung wirtschaftlicher und technischer Aspekte, die Identifizierung potenzieller Probleme bei der Implementierung und die Konkretisierung der einzelnen Phasen durch praktische Beispiele. Sie beinhaltet außerdem ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis, eine Einleitung, eine Schlussbetrachtung, ein Literaturverzeichnis, eine ehrenwörtliche Erklärung und einen Anhang.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die den Aufbau und die Bedeutung eines MIS erläutert. Es folgt eine Analyse der Gründe und Ziele einer MIS-Einführung und eine Problemanalyse. Das Kernstück bildet das detaillierte Phasenmodell zur MIS-Einführung, aufgeteilt in einzelne Phasen (Zielkonzept, Planung, Entscheidung, Realisierung, Kontrolle, Schulung, Systemeinführung und Systemerhaltung). Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung und den üblichen formalen Elementen wie Literaturverzeichnis und Ehrenwörtlicher Erklärung.
Welche Phasen umfasst das Phasenmodell zur MIS-Einführung?
Das Phasenmodell gliedert sich in acht Phasen: 1. Zielkonzept erstellen (inkl. Informationsbedarfsanalyse und Sollkonzept), 2. Planung (inkl. Aufgabenabgrenzung, Lösungsfindung, Datenanalyse und Systemanalyse), 3. Entscheidung (inkl. Auswahl der optimalen Lösung), 4. Realisation (inkl. Systemvoraussetzungen, Implementierung und Customizing), 5. Kontrolle (inkl. System- und Softwaretests), 6. Schulung (inkl. Bedarfsanalyse und Schulungsentwicklung), 7. Systemeinführung und Systemübergabe, und 8. Systemerhaltung.
Welche Aspekte werden innerhalb der einzelnen Phasen des Phasenmodells betrachtet?
Jede Phase des Phasenmodells wird detailliert beschrieben und berücksichtigt sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte. Beispielsweise umfasst die Planungsphase die Abgrenzung der Aufgabe (Systemgröße, Make-or-Buy-Entscheidung, Projektgruppe, Termin- und Kostenplanung), die Suche nach idealen Lösungen, die Datensammlung und -analyse, die Auswahl von Lösungsalternativen und die Systemanalyse. Die Entscheidungsphase konzentriert sich auf die Auswahl der optimalen technischen und wirtschaftlichen Lösung und die Kontrolle der Zielerfüllung.
Welche Probleme bei der Einführung eines MIS werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit identifiziert und analysiert typische Probleme bei der Einführung von MIS, sowohl organisatorische als auch technische Herausforderungen. Es wird beispielsweise das "Eisberg-Syndrom" erläutert, um die oft unterschätzten Problemtiefen zu verdeutlichen. Die Arbeit skizziert auch Lösungsansätze für diese Probleme.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Diplomarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Management-Informationssystem (MIS), strategische Planung, Informationsbedarf, Phasenmodell, Implementierung, Problemanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Systemanalyse, technische Lösung, wirtschaftliche Lösung, Schulung und Systemerhaltung.
Was ist das übergeordnete Ziel der Diplomarbeit?
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines strukturierten und praktisch anwendbaren Vorgehensmodells zur Planung, Implementierung und Kontrolle eines strategischen Management-Informationssystems (MIS), das die spezifischen Herausforderungen bei der Einführung berücksichtigt.
- Arbeit zitieren
- Sabine Huxhold (Autor:in), 1999, Vorgehensmodell zur Einführung eines strategischen Management-Informationssystems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185387