Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Data Warehouse bzgl. Einführung sowie heute noch gültiger Problem- und Fragestellungen in der Praxis. Weiterhin werden in dem Vorgehensmodell die einzelnen Projektphasen der Einführung beschrieben und für Nicht-Fachleute die häufigsten Begriffe erläutert. Somit ist diese Diplomarbeit für jeden interessant, der sich mit dem Thema einer Einführung beschäftigt.
Die Autorin ist seit dem Jahr 2000 als erfolgreiche Betraterin und Projekt-Managerin im Bereich Data Warehouse tätig. Ihre langjährige und vielseitige Projekterfahrung in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen hat gezeigt, dass die in der Diplomarbeit beschriebenen Probleme und Fehler der Einführung noch heute auftreten, insbesondere bei noch unerfahren Anwendern, was eine intensivere Unterstützung durch hoch qualifizierte Berater(innen)/ Projekt-Manager(innen) erfordert, um solch ein Projekt erfolgreich abschließen zu können.
Zusammenfassung des Gutachtens vom benannten Erstkorrektor: Das Vorgehensmodell ist vom Zielbildungsprozess über Informationsanalysen bis zur Implementierung logisch folgerichtig dargestellt. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen sind für den Praktiker sehr nützlich, um Kosten-Nutzen-Überlegungen im konkreten Falle anzustellen. Auch die vielfältigen Probleme bei der Einführung werden übersichtlich dargestellt. Der Informationswert für Lehre und Anwendung ist gleichermaßen hoch. Die Beispiele sind gut dokumentiert und auf jedes Data Warehouse übertragbar, so dass Fachleute, die sich mit der Einführung solcher Systeme befassen, aus der Arbeit großen Nutzen ziehen werden.
Die Autorin löst das komplexe Problem der Einführung von Management-Informationssystemen mit einem durchgängigen, präzisen und vollständigen Ansatz. Damit gibt sie dem Management ein praxisnahes Führungsinstrument an die Hand, was es in dieser Form bisher nur sehr selten gab.
Die Diplomarbeit zeichnet sich aus durch ihre zeitlich unbegrenzte Gültigkeit und sehr hohen Praxisbezug.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Aufbau und Merkmale eines MIS
- 1.2 Bedeutung eines strategischen MIS
- 2. GRÜNDE UND ZIELE EINER MIS-EINFÜHRUNG
- 3. PROBLEMANALYSE
- 4. PHASENMODELL ZUR EINFÜHRUNG EINES MIS
- 4.1 Phase 1: Zielkonzept erstellen
- 4.1.1 Informationsbedarfsanalyse
- 4.1.2 Sollkonzept und Pflichtenheft
- 4.2 Phase 2: Planung
- 4.2.1 Aufgabe abgrenzen
- 4.2.1.1 Systemgröße
- 4.2.1.2 Make or buy Entscheidung
- 4.2.1.3 Projektgruppe
- 4.2.1.4 Terminplanung
- 4.2.1.5 Kostenplanung
- 4.2.2 Ideale Lösungen suchen
- 4.2.3 Daten und Informationen sammeln
- 4.2.4 Analyse des Informationsmaterials
- 4.2.5 Auswertung des Informationsmaterials
- 4.2.6 Lösungsalternativen auswählen
- 4.2.7 Systemanalyse
- 4.2.1 Aufgabe abgrenzen
- 4.3 Phase 3: Entscheidung
- 4.3.1 Optimale Lösung auswählen
- 4.3.1.1 Optimale technische Lösung
- 4.3.1.2 Optimale wirtschaftliche Lösung
- 4.3.2 Zielerfüllung kontrollieren
- 4.3.1 Optimale Lösung auswählen
- 4.4 Phase 4: Realisation
- 4.4.1 Systemvoraussetzungen schaffen
- 4.4.2 Implementierung der MIS-Lösung
- 4.4.3 Customizing des MIS
- 4.5 Phase 5: Kontrolle
- 4.5.1 Systeme und Software testen
- 4.5.2 Kontrolle der Systemgestaltung
- 4.6 Phase 6: Schulung
- 4.6.1 Schulungsbedarf ermitteln
- 4.6.2 Schulungsentwicklung
- 4.7 Phase 7: Systemeinführung und Systemübergabe
- 4.8 Phase 8: Systemerhaltung
- 4.1 Phase 1: Zielkonzept erstellen
- 5. MÖGLICHE PROBLEME BEI DER EINFÜHRUNG
- 6. SCHLUBBETRACHTUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- Ehrenwörtliche Erklärung
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Einführung eines strategischen Management-Informationssystems (MIS). Ziel ist es, einen strukturierten und systematischen Ansatz für die Einführung eines MIS zu liefern, der die verschiedenen Phasen des Einführungsprozesses berücksichtigt und die Erfolgschancen des Projekts erhöht.
- Definition und Bedeutung eines strategischen MIS
- Gründe und Ziele der MIS-Einführung
- Phasenmodell zur Einführung eines MIS
- Mögliche Probleme bei der MIS-Einführung
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Management-Informationssysteme (MIS) ein und erläutert den Aufbau und die Merkmale eines MIS sowie die Bedeutung eines strategischen MIS. Kapitel 2 beleuchtet die Gründe und Ziele einer MIS-Einführung und zeigt die Vorteile auf, die ein strategisches MIS für Unternehmen bietet. Die Problemanalyse in Kapitel 3 untersucht die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die bei der Einführung eines MIS auftreten können. Kapitel 4 stellt ein detailliertes Phasenmodell zur Einführung eines MIS vor, das die einzelnen Schritte von der Zielkonzeptentwicklung bis zur Systemerhaltung umfasst. Die einzelnen Phasen werden ausführlich beschrieben und mit konkreten Beispielen illustriert. Kapitel 5 befasst sich mit möglichen Problemen, die bei der Einführung eines MIS auftreten können, und gibt Hinweise zur Vermeidung oder Bewältigung dieser Herausforderungen. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die erfolgreiche Einführung eines strategischen MIS.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Management-Informationssystem (MIS), strategisches MIS, Einführung eines MIS, Phasenmodell, Informationsbedarfsanalyse, Systemanalyse, Entscheidungsprozess, Realisation, Kontrolle, Schulung, Systemerhaltung, Probleme bei der MIS-Einführung, Erfolgsfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Sabine Huxhold (Autor:in), 1999, Vorgehensmodell zur Einführung eines strategischen Management-Informationssystems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185387