Die Entwicklung der Insolvenzen hat zur Jahreswende 1996/97 zum fünften Mal infolge einen Höhepunkt erreicht, für das Jahr 1997 wird allgemein mit einem neuen Rekord gerechnet. Da die Ursachen für Unternehmenszusammenbrüche in der Regel drei bis vier Jahre zurückreichen, kann diese Entwicklung als eine Spätfolge der Rezession nach dem Auslaufen des vereinigungsbedingten Booms zu Beginn der 90er Jahre bezeichnet werden.
Ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit rücken Unternehmenspleiten schlaglichtartig meist dann, wenn große Unternehmen betroffen sind; der Mittelstand mit seiner hohen Ausstrahlungskraft auf Wachstum und Arbeitsmarkt steht eher im Schatten. Dabei sind mit jedem Konkurs volks- und betriebswirtschaftliche Kosten verbunden, die von Forderungsausfällen der Kreditgeber - Banken und Lieferanten - über die Entwertung der eingesetzten Faktoren inklusive des betriebsspezifischen Humankapitals, bis hin zu Suchkosten entlassener Arbeitskräfte und einer dauerhaften existentiellen Belastung der gescheiterten Unternehmer reichen.
Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch eine umfassende Darstellung aller Gründe, Ursachen und Strategien zur Vermeidung von Insolvenzen zu bieten. Sie soll nur eine Einführung in die überaus komplexe Thematik sein und die Hauptgründe und Möglichkeiten aufzeigen. Aufgrund der hier gebotenen Kürze ließ sich leider nur ein allgemeiner Abriß erstellen, der jedoch nach Möglichkeit alle Teilgebiete streift und zumindest ansatzweise behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkung
- Ziel und Aufbau der Untersuchung
- Gang der Untersuchung
- Zu den Quellen
- II. Insolvenzentwicklung in Deutschland
- 2.1 Entwicklung der Insolvenzzahlen
- 2.2 Insolvenzschadensentwicklung
- 2.3 Insolvenz und Arbeitsplatzverluste
- 2.4 Insolvenzen nach Wirtschaftsbereichen
- III. Analyse der Insolvenzgründe
- 3.1 Unternehmensentwicklung
- 3.1.1 Die Phasen des Unternehmenslebenszyklus
- 3.1.2 Kritische Wachstumsschwellen
- 3.2 Insolvenzanalyse
- 3.2.1 Kredit und Insolvenz
- 3.2.2 Theorie der Insolvenz
- V. Vermeidungsstrategien für Unternehmen
- 4.1 Insolvenzrechtsreform
- 4.2 Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
- 4.3 Kreditfinanzierung
- 4.4 Leasing
- 4.5 Finanzierung aus Gewinn (Selbstfinanzierung)
- 4.6 Finanzierung aus Vermögensumschichtung
- 4.7 Neue Finanzdienstleistungsangebote für KMU
- Schlußfolgerungen
- ANHANG I Tabellen
- Anhang II Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Insolvenzen in Deutschland und analysiert die Ursachen und Vermeidungsstrategien. Sie bietet eine Einführung in die komplexe Thematik und beleuchtet die Hauptgründe und Möglichkeiten zur Vermeidung von Unternehmenszusammenbrüchen.
- Entwicklung der Insolvenzzahlen in Deutschland
- Analyse der Insolvenzgründe auf Unternehmensebene
- Theorien der Unternehmung und der Insolvenz
- Vermeidungsstrategien für Unternehmen
- Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel II bietet einen Überblick über die Entwicklung der Insolvenzzahlen in Deutschland von 1995 bis 1997. Es werden die Steigerungsraten der Gesamt- und Unternehmensinsolvenzen in Ost- und Westdeutschland analysiert und die Folgen für den Arbeitsmarkt und einzelne Wirtschaftsbereiche beleuchtet.
Kapitel III befasst sich mit der Analyse der Insolvenzgründe auf Unternehmensebene. Es werden Theorien der Unternehmung und der Insolvenz vorgestellt und die Hauptgründe und Ursachen für Unternehmenszusammenbrüche untersucht.
Kapitel IV präsentiert eine Auswahl von Vermeidungsstrategien für Unternehmen und gibt einen Überblick über die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln. Es werden die neue Insolvenzrechtsreform und verschiedene Finanzierungsmethoden näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Insolvenzentwicklung, Unternehmensinsolvenz, Insolvenzgründe, Vermeidungsstrategien, Finanzierungsmethoden, Insolvenzrechtsreform, Mittelstand, Unternehmenszusammenbruch, Wirtschaftsentwicklung, Arbeitsmarkt, Deutschland.
- Quote paper
- Paschal Tomaschek (Author), 1998, Insolvenzgründe und Vermeidungsstrategien für mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185399