Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management

Title: Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management

Diploma Thesis , 1999 , 88 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Andreas Schmidt (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Diplomarbeit befaßt sich mit dem Thema „Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management“. Beim Thema Knowledge Management dreht sich alles um den Produktionsfaktor „Wissen“, der im Wettbewerb der Unternehmungen als fünfter Faktor neben den traditionellen betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Arbeit, Werkstoffe, Betriebsmittel und den noch neuen dispositiven Faktor Information getreten ist. Die Kombination der Produktionsfaktoren erfordert den Einsatz von Wissen und es besteht daher kein Zweifel daran, daß die wirkungsvolle Nutzung und Entwicklung von Wissen und der dadurch erzielbare zusätzlichen Nutzen zukünftig einen, wenn nicht sogar den entscheidenden, Wettbewerbsfaktor darstellen wird. Man hat erkannt, daß Wissen, im Gegensatz zu Informationen, immer untrennbar mit den beteiligten Personen verbunden ist. Während Informationen in der unterschiedlichsten Form von Computersystemen erzeugt werden können, entsteht Wissen erst dort, wo Informationen in einem bestimmten Kontext von den Mitarbeitern verwendet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Theoretischer Teil
    • 1. Abgrenzung und Zielsetzung der Arbeit
    • 2. Definition Wissen
      • 2.1 Begriffsabgrenzung
        • 2.1.1 Normative Wissensziele
        • 2.1.2 Strategische Wissensziele
        • 2.1.3 Operative Wissensziele
      • 2.2 Bausteine des Wissens (nach Probst)
        • 2.2.1 Wissen identifizieren
        • 2.2.2 Wissen erwerben
        • 2.2.3 Wissen entwickeln
        • 2.2.4 Wissen verteilen
        • 2.2.5 Wissen nutzen
    • 3. Knowledge Management
      • 3.1 Definition Knowledge Management
      • 3.2 Organisation des Knowledge Management
        • 3.2.1 Bewußtsein für die Bedeutung des Knowledge Managements schaffen
        • 3.2.2 Festlegung der Knowledge Management-Strategie
        • 3.2.3 Festlegung des Knowledge Management-Prozesses
          • 3.2.3.1 Teilprozeß der Informationssammlung
          • 3.2.3.2 Teilprozeß der Informationsweiterverarbeitung
        • 3.2.4 Organisatorische und technologische Implementierung des Knowledge Management-Prozesses
    • 4. Implementierung, Programmierung und Konzipierung einer Lotus Notes KM-Datenbank
    • 4.1 Einordnung von Lotus Notes in informationstechnische Konzepte
    • 4.2 Lotus Notes Funktionalitäten für Knowledge Management Anwendungen
    • 5. Lotus Notes
      • 5.1 Workflow - Funktionalität
      • 5.2 Diskussionsdatenbanken
      • 5.3 Elektronische Kommunikation
      • 5.4 Programmierbarkeit und Entwicklungsumgebung
      • 5.5 Replikationsfähigkeit
  • II. Praktischer Teil
    • 1. Einführung
    • 2. Allgemeine Funktionalitäten
      • 2.1 Erstellung der Haupt- und Antwortmasken
      • 2.2 Erstellung von Mailinglisten
      • 2.3 Wissen in Dokumenten nutzbar machen
      • 2.4 Logische Zuordnung der Dokumente
      • 2.5 Erstellung der Ansichten
      • 2.6 Erstellung einer Archivdatenbank
      • 2.7 Erstellung der Agenten
    • 3. Spezielle Funktionalitäten
      • 3.1 Push-Technologie
      • 3.2 Dokumente als gelesen markieren
      • 3.3 Die Suchmaschine
  • III. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung eines Knowledge Management Systems auf Basis von Lotus Notes. Ziel ist es, die Möglichkeiten von Lotus Notes als Werkzeug für die effiziente Verwaltung und Nutzung von Wissen in Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Knowledge Management und untersucht die spezifischen Funktionalitäten von Lotus Notes, die für die Implementierung eines KM-Systems relevant sind.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Wissen"
  • Die verschiedenen Bausteine des Wissens nach Probst
  • Die Organisation und Implementierung von Knowledge Management-Systemen
  • Die Funktionalitäten von Lotus Notes für Knowledge Management Anwendungen
  • Die praktische Umsetzung eines KM-Systems mit Lotus Notes

Zusammenfassung der Kapitel

Der theoretische Teil der Arbeit beginnt mit einer Abgrenzung und Zielsetzung der Arbeit. Anschließend wird der Begriff "Wissen" definiert und in verschiedene Kategorien unterteilt. Die Bausteine des Wissens nach Probst werden vorgestellt und erläutert. Im dritten Kapitel wird das Konzept des Knowledge Management definiert und die Organisation sowie Implementierung von KM-Systemen behandelt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Einordnung von Lotus Notes in informationstechnische Konzepte und analysiert die Funktionalitäten von Lotus Notes für Knowledge Management Anwendungen. Das fünfte Kapitel stellt die wichtigsten Funktionalitäten von Lotus Notes vor, wie z.B. Workflow, Diskussionsdatenbanken, elektronische Kommunikation, Programmierbarkeit und Replikationsfähigkeit.

Der praktische Teil der Arbeit zeigt die konkrete Umsetzung eines KM-Systems mit Lotus Notes. Es werden die Erstellung der Haupt- und Antwortmasken, die Einrichtung von Mailinglisten, die Nutzung von Dokumenten für Wissensmanagement, die logische Zuordnung von Dokumenten, die Erstellung von Ansichten, die Einrichtung einer Archivdatenbank und die Programmierung von Agenten erläutert. Darüber hinaus werden spezielle Funktionalitäten wie Push-Technologie, das Markieren von Dokumenten als gelesen und die Suchmaschine vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Knowledge Management, Lotus Notes, Wissensmanagement, Wissensverwertung, Wissensmanagement-Systeme, KM-Systeme, Wissensdatenbanken, Workflow, Diskussionsdatenbanken, elektronische Kommunikation, Programmierbarkeit, Replikationsfähigkeit, Hauptmaske, Antwortmaske, Mailinglisten, Dokumentenverwaltung, Agenten, Push-Technologie, Suchmaschine.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management
College
Kiel University of Applied Sciences
Grade
1.7
Author
Andreas Schmidt (Author)
Publication Year
1999
Pages
88
Catalog Number
V185406
ISBN (eBook)
9783656980537
ISBN (Book)
9783867461719
Language
German
Tags
lotus notes werkzeug knowledge management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Schmidt (Author), 1999, Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185406
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint