International tätige Konzerne stehen heutzutage häufig vor dem Problem, daß neben der globalen Verfügbarkeit von Kapital auch ein immer größer werdender Bedarf an weltweit verfügbaren Fach- und Führungskräften besteht. Aus diesem Grund ist es für solche
Unternehmen wichtig, den Produktionsfaktor Arbeit überall ohne Einschränkungen einsetzen zu können. Die Entsendung von Führungs- und Spitzenkräften in ausländische unselbständige Betriebstätten oder rechtlich selbständige Tochtergesellschaften hat in
den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Die Öffnung des europäischen Arbeitsmarktes für Einwohner ihrer Mitgliedsstaaten hat sein übriges dazu getan. So kann es für einen inländischen Arbeitgeber von Interesse sein, seine Arbeitnehmer für
einen befristeten Zeitraum in seine ausländischen Betriebsstätten oder Beteiligungsgesellschaften zu entsenden, damit das im Unternehmen vorhandene Wissen weltweit effektiv
eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- UMFANG DER ARBEIT
- DAS VERHÄLTNIS DER STEUERSYSTEME VERSCHIEDENER LÄNDER ZUEINANDER
- SOUVERÄNITÄTSPRINZIP
- PRINZIPIEN ZUR GRUNDSÄTZLICHEN ABGRENZUNG DER STEUERHOHEIT
- PROBLEMATIK DER DOPPELBESTEUERUNG
- BEGRIFF UND DEFINITION DER DOPPELBESTEUERUNG
- ÖKONOMISCHE WIRKUNG DER DOPPELBESTEUERUNG
- METHODEN ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG
- FREISTELLUNGSMETHODE
- ANRECHNUNGSMETHODE
- ABZUGSMETHODE
- PAUSCHALE STEUERERMÄBIGUNGEN
- DAS BESTEUERUNGSRECHT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
- ARTEN DER UNBESCHRÄNKTEN STEUERPFLICHT UND DEREN BESTIMMUNGSMERKMALE
- ORIGINÄRE UNBESCHRÄNKTE STEUERPFLICHT (§ 1 ABS. 1 ESTG)
- WOHNSITZ (§ 8 AO)
- GEWÖHNLICHER AUFENTHALT (§ 9 AO)
- BEGINN UND ENDE DER UNBESCHRÄNKTEN STEUERPFLICHT
- ERWEITERTE UNBESCHRÄNKTE STEUERPFLICHT (§ 1 ABS. 2 ESTG)
- UNBESCHRÄNKTE STEUERPFLICHT AUF ANTRAG
- NACH § 1 ABS. 3 ESTG
- NACH § 1A ABS. 1 NR. 2 ESTG BZW. § 1A ABS. 2 ESTG
- VORTEILE DER UNBESCHRÄNKTEN STEUERPFLICHT AUF ANTRAG
- DIE BESCHRÄNKTE EINKOMMENSTEUERPFLICHT UND IHRE BESTIMMUNGSMERKMALE
- BESCHRÄNKTE STEUERPFLICHT NACH § 1 ABS. 4 ESTG
- INLÄNDISCHE EINKÜNFTE AUS NICHTSELBSTÄNDIGER ARBEIT
- AUSÜBUNG DER NICHTSELBSTÄNDIGEN ARBEIT IM INLAND
- VERWERTUNG DER NICHTSELBSTÄNDIGEN ARBEIT IM INLAND
- ERWEITERTE BESCHRÄNKTE STEUERPFLICHT (§ 2 ASTG)
- BESONDERHEITEN BEI DER VERANLAGUNG BESCHRÄNKT STEUERPFLICHTIGER
- WECHSEL DER STEUERPFLICHT WÄHREND DES JAHRES
- ENTSENDUNG EINES MITARBEITERS IN EIN LAND, MIT DEM DEUTSCHLAND KEIN DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN ABGESCHLOSSEN HAT
- ENTSENDUNG OHNE AUFGABE DES WOHNSITZES IN DEUTSCHLAND
- STEUERANRECHNUNG NACH § 34C ABS. 1 ESTG
- STEUERABZUG NACH § 34C ABS. 2 ESTG
- STEUERABZUG NACH § 34C ABS. 3 ESTG
- STEUERERLASS ODER PAUSCHALIERUNG § 34C ABS. 5 ESTG
- AUSLANDSTÄTIGKEITSERLASS (ATE)
- PAUSCHALIERUNGSERLASS
- ENTSENDUNG MIT AUFGABE DES INLÄNDISCHEN WOHNSITZES ODER GEWÖHNLICHEN AUFENTHALTS
- ENTSENDUNG EINES MITARBEITERS IN EIN LAND, MIT DEM DEUTSCHLAND EIN DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN ABGESCHLOSSEN HAT
- ALLGEMEINE BEDEUTUNG UND GRUNDSÄTZE DER DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
- GLIEDERUNG UND SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER DBA
- BEGRIFFSWELT UND AUSLEGUNG DER DBA
- VERHÄLTNIS ZUM INNERSTAATLICHEN RECHT UND TREATY OVERRIDE
- STEUERBEFREIUNGS- UND STEUERERMÄSSIGUNGSVORSCHRIFTEN
- VORAUSSETZUNG FÜR EINE PERSÖNLICHE ABKOMMENSBERECHTIGUNG
- BEDEUTUNG DER ANSÄSSIGKEIT
- DOPPELANSÄSSIGKEIT DES ARBEITNEHMERS ("TIE-BREAKER-RULE")
- ZUWEISUNG DES BESTEUERUNGSRECHTS
- ART. 15 OECD-MUSTERABKOMMEN: UNSELBSTÄNDIGE ARBEIT
- 183-TAGE-KLAUSEL (ART. 15 ABS. 2A OECD-MA)
- ERMITTLUNG DES 183-TAGE-ZEITRAUMS
- AUFTEILUNG DES ARBEITSLOHNS
- ZEITRAUM DER ERMITTLUNG DER 183-TAGE-FRIST
- BETRIEBSSTÄTTENVORBEHALT (ART. 15 ABS. 2B OECD-MA)
- ANSÄSSIGKEIT DES ARBEITGEBERS (ART. 15 ABS. 2C OECD-MA)
- SONDERREGELUNGEN FÜR BESTIMMTE BERUFSGRUPPEN
- BESTEUERUNG DES ARBEITSLOHNS VON ORGANEN EINER KAPITALGESELLSCHAFT
- GRENZGÄNGERREGELUNG
- RÜCKFALL-KLAUSELN BZW. VERBOT DER VIRTUELLEN DOPPELBESTEUERUNG
- GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN WÄHREND DEN TRANSFERJAHREN EINER ENTSENDUNG IN EIN DBA-LAND
- ZUSAMMENFASSUNG
- ANHANG
- GLIEDERUNG DES OECD-MUSTERABKOMMENS 1977
- ABBILDUNG 1: ÜBERSICHT - STEUERPFLICHT IN DEUTSCHLAND
- ABBILDUNG 2: ZUORDNUNGSREGELUNG DER BESTEUERUNG LAUT DBA
- ABBILDUNG 3: ÜBERSICHT DER BESTEUERUNG AUSLÄNDISCHER EINKÜNFTE
- MUSTERBERECHNUNG: VERGLEICH DER VORTEILHAFTIGKEIT DER BESTEUERUNG IM INLAND (DEUTSCHLAND) ODER AUSLAND (z.B. USA)
- FALL 1
- FALL 2
- MUSTERRECHNUNG ZUR AUFTEILUNG DES ARBEITSLOHNS NACH VEREINBARTEN ARBEITSTAGEN
- BEISPIEL ZUR 183-TAGE-REGELUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ENTSCHEIDUNGEN DES REICHSFINANZHOFES
- ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESFINANZHOFES
- UNVERÖFFENTLICHTE ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESFINANZHOFES
- SCHREIBEN DES BUNDESMINISTERIUMS DER FINANZEN
- ENTSCHEIDUNGEN DES EUROPÄISCHEN GERICHTSHOFS
- FINANZGERICHTSENTSCHEIDUNGEN
- ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
- AUFSÄTZE
- NACHSCHLAGEWERKE
- UNVERÖFFENTLICHTE MATERIALIEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der steuerlichen Gestaltung bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen Steuerrecht sowie im internationalen Steuerrecht, insbesondere im Kontext von Doppelbesteuerungsabkommen, zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Doppelbesteuerung und die verschiedenen Methoden zur Vermeidung dieser. Darüber hinaus werden die verschiedenen Arten der Steuerpflicht in Deutschland sowie die Besonderheiten bei der Entsendung von Mitarbeitern in Länder mit und ohne Doppelbesteuerungsabkommen untersucht.
- Doppelbesteuerung und deren Vermeidung
- Steuerpflicht in Deutschland (unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht)
- Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland
- Doppelbesteuerungsabkommen und deren Anwendung
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der steuerlichen Gestaltung bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland ein und erläutert die Problemstellung sowie den Umfang der Arbeit. Kapitel 4 behandelt das Verhältnis der Steuersysteme verschiedener Länder zueinander, wobei das Souveränitätsprinzip und die Prinzipien zur Abgrenzung der Steuerhoheit im Vordergrund stehen. Kapitel 5 befasst sich mit der Problematik der Doppelbesteuerung, definiert den Begriff und analysiert die ökonomischen Auswirkungen. Es werden verschiedene Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung vorgestellt, darunter die Freistellungsmethode, die Anrechnungsmethode, die Abzugsmethode und pauschale Steuerermäßigungen. Kapitel 6 beleuchtet das Besteuerungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland, wobei die verschiedenen Arten der unbeschränkten Steuerpflicht und deren Bestimmungsmerkmale im Detail dargestellt werden. Die beschränkte Einkommensteuerpflicht und ihre Besonderheiten werden ebenfalls behandelt. Kapitel 7 analysiert die Entsendung eines Mitarbeiters in ein Land, mit dem Deutschland kein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat, und stellt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vor, wie z.B. die Steueranrechnung, den Steuerabzug und den Steuererlass. Kapitel 8 befasst sich mit der Entsendung eines Mitarbeiters in ein Land, mit dem Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat. Es werden die allgemeine Bedeutung und die Grundsätze der Doppelbesteuerungsabkommen erläutert, die Voraussetzungen für eine persönliche Abkommensberechtigung untersucht und die Anwendung des Art. 15 OECD-Musterabkommens zur Besteuerung unselbstständiger Arbeit im Detail dargestellt. Kapitel 9 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland, die steuerliche Gestaltung, die Doppelbesteuerungsabkommen, die Steuerpflicht in Deutschland, die unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht, die Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, die 183-Tage-Regel, die Grenzgängerregelung und die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entsendung von Mitarbeitern in DBA-Länder.
- Arbeit zitieren
- Oliver Mathis (Autor:in), 1999, Steuerliche Gestaltung bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185432