Supply Chain Management Software:
Vergleich der Planungsgüte von SCP Software (SAP, Manugistics und i2) auf der Feinplanungsebene anhand von Praxisbeispielen aus der Prozess- und Halbleiterindustrie Ergebnisse der Diplomarbeit sind dokumentiert im Standardwerk für SCM & APS "Supply Chain Management and Advanced Planning" von Prof. Stadtler /Kilger.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Kontext
- Problemstellung
- Terminologie
- Aufbau der Arbeit
- Klassifizierung der Modelle
- Strukturdaten
- Plexiglasfertigung
- Halbleiterfertigung
- Auftragsdaten
- Plexiglasfertigung
- Halbleiterfertigung
- Anpassung der Modellierungen
- Plexiglasfertigung
- GS-Info
- SAP APO
- 12 Rhythm
- Halbleiterfertigung
- SAP APO
- 12 Rhythm
- Datengenerierung
- DemGen
- Plexiglasfertigung
- Halbleiterfertigung
- Planungsablauf
- SAP APO
- Planung („Automatische Planung")
- Interaktive Planung (,,PP/DS Optimierer")
- 12 Rhythm
- Infinite Capacity Plan
- Finite Capacity Plan („Constrained Anchored Optimization")
- Dynamic Sequencing („,,Dynamic Sequencer“)
- Konfiguration der Module
- Plexiglasfertigung
- GS-Info
- SAP APO
- 12 Rhythm
- Halbleiterfertigung
- SAP APO
- 12 Rhythm
- Vergleich der Planungsgüte
- Plexiglasfertigung
- GS-Info
- SAP APO
- 12 Rhythm
- Halbleiterfertigung
- SAP APO
- 12 Rhythm
- Ergebnisse des Vergleichs
- Resümee und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang A
- Anhang B
- Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Planungsgüte von SCP-Software auf der Feinplanungsebene anhand von Praxisbeispielen. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit verschiedener SCP-Systeme in der Praxis zu evaluieren und die Stärken und Schwächen der einzelnen Softwarelösungen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Planungsgüte anhand von verschiedenen Gütekriterien, wie z.B. Termintreue, Auslastung und Flexibilität.
- Vergleich der Planungsgüte von SCP-Software
- Analyse der Stärken und Schwächen verschiedener Softwarelösungen
- Bewertung der Planungsgüte anhand von Praxisbeispielen
- Evaluierung der Leistungsfähigkeit von SCP-Systemen in der Feinplanung
- Identifizierung von Gütekriterien für die Feinplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der SCP-Software und deren Bedeutung in der Feinplanung ein. Sie erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit der Klassifizierung der Modelle, die für die Analyse der Planungsgüte verwendet werden. Es werden die Strukturdaten und Auftragsdaten für die beiden Praxisbeispiele, die Plexiglasfertigung und die Halbleiterfertigung, vorgestellt.
Kapitel 3 beschreibt die Anpassung der Modellierungen für die beiden Praxisbeispiele. Es werden die Modellierungen in den verschiedenen SCP-Systemen, wie GS-Info, SAP APO und 12 Rhythm, vorgestellt.
Kapitel 4 erläutert die Datengenerierung mit dem Tool DemGen. Es werden die Verfahren zur Generierung von Daten für die Plexiglasfertigung und die Halbleiterfertigung beschrieben.
Kapitel 5 beschreibt den Planungsablauf in den verschiedenen SCP-Systemen. Es werden die Planungsstrategien und -methoden in SAP APO und 12 Rhythm vorgestellt.
Kapitel 6 befasst sich mit der Konfiguration der Module in den SCP-Systemen. Es werden die Konfigurationsparameter für die beiden Praxisbeispiele vorgestellt.
Kapitel 7 analysiert die Planungsgüte der verschiedenen SCP-Systeme anhand von verschiedenen Gütekriterien. Es werden die Ergebnisse des Vergleichs für die Plexiglasfertigung und die Halbleiterfertigung präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Feinplanung, SCP-Software, Planungsgüte, Praxisbeispiele, Plexiglasfertigung, Halbleiterfertigung, SAP APO, 12 Rhythm, GS-Info, DemGen, Gütekriterien, Termintreue, Auslastung, Flexibilität, Modellierung, Konfiguration, Vergleich, Analyse, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Christof Kluska (Autor:in), 2000, Vergleich der SCM Software von SAP, Manugistics und i2, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185436