Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Environment economics

Der Einsatz umweltökonomischer Bewertungsverfahren im Straßenwesen

Title: Der Einsatz umweltökonomischer Bewertungsverfahren im Straßenwesen

Diploma Thesis , 1999 , 113 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Alain Grenier (Author)

Economy - Environment economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, eine Antwort, die sich wissenschaftlich belegen lässt, auf die oben gestellte Frage "Bringen heute neue Straßen mehr Nutzen als sie uns gesamtwirtschaftlich kosten?" zu formulieren. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bildet die Analyse der monetären Bewertung der Kosten und Nutzen im Straßenwesen. Die Bewertung der Kosten- und Nutzenkomponenten durch die verschiedenen Methoden (siehe Kap.3) wollen wir durchleuchten und nachvollziehbar machen: Wie kommt ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 10 zustande, woher kommt der eine oder andere Kostenansatz, welche Gedanken und Annahmen wurden den Verfahren zugrunde gelegt, wie kann weniger Lärm, eine bessere Luft einen Wert in DM haben, was wird berücksichtigt, wie groß sind die Manipulationsmöglichkeiten eines Verfahrens, wird durch manche Verfahren die Notwendigkeit, neue Straßen zu bauen unter- oder überbewertet, usw. [...]
Nach dieser Einführung in die Thematik wird im Kapitel 2 die Geschichte der Straße grob skizziert: die Anfänge, die Entwicklung bis heute und wie es morgen sein könnte. Das Kapitel 3 beschreibt kurz die verschiedenen Bewertungsverfahren aus der Umweltökonomie, die im Straßenwesen Anwendung finden, angefangen mit der Planung über die Monetarisierungsproblematik von Nutzen und Kosten bis zu den direkten, indirekten, standardisierten und anderen Bewertungsverfahren. Anhand von Beispielen soll die jeweilige Beschreibung ergänzt werden.
Es folgen Kapitel 4 und 5, der Schwerpunkt der Arbeit, wo die Bewer-tungen der verschiedenen Nutzen- und Kostenkomponenten untersucht werden. Mit Hilfe empirischer Studien, Ergebnissen zahlreicher Forschungsarbeiten und der Fachliteratur soll jede Komponente unter die Lupe genommen werden und der Stand der Diskussion dargestellt werden.

Anschließend wird im Kapitel 6 mit einem beispielhaften Projekt aus der Praxis eine Brücke zwischen der Theorie und der vorangegangenen Analyse geschlagen. Die Zusammenfassung und die aus dieser Arbeit gewonnenen Schlussfolgerungen werden im Kapitel 7 festgehalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINFÜHRUNG
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit
  • 2 EINLEITUNG
    • 2.1 Die ersten Wege
    • 2.2 Die Rolle des Wegesystems
    • 2.3 Das Straßennetz- eine Bestandsaufnahme
    • 2.4 Die Bundesverkehrswegeplanung
    • 2.5 Ansätze für eine nachhaltige Verkehrspolitik
  • 3 BEWERTUNGSVERFAHREN
    • 3.1 Erste Bewertung: Die Planung
    • 3.2 Straßen ein Überblick
    • 3.3 Planungsablauf und dazugehörige Verfahren für neue Straßen
    • 3.4 Monetarisierungsproblematik von Nutzen und Kosten
      • 3.4.1 Aufwandsmethode
      • 3.4.2 Hedonischer Preisansatz
      • 3.4.3 Preis-Standard-Ansatz
      • 3.4.4 Schadenskostenansatz
      • 3.4.5 Vermeidungskostenansatz
    • 3.5 Indirekte Bewertungsverfahren
      • 3.5.1 Kontingenter Bewertungsansatz
      • 3.5.2 Marktsimulation
    • 3.6 Standardisierte Bewertungsverfahren im Straßenwesen
  • 4 BEWERTUNG DER NUTZENKOMPONENTEN IM STRASSENBAU
    • 4.1 Transportkostensenkung (NB)
    • 4.2 Verbesserung der Erreichbarkeit (NE)
    • 4.3 Erhöhung der Verkehrssicherheit (NS)
    • 4.4 Räumliche Vorteile (NR)
    • 4.5 Entlastung der Umwelt (NU)
    • 4.6 Bewertung weiterer Nutzenkomponenten
  • 5 BEWERTUNG DER KOSTENKOMPONENTEN IM STRASSENBAU
    • 5.1 Investitions- und Infrastrukturkosten
    • 5.2 Bewertung des induzierten Verkehrs
    • 5.3 Bewertung der Straßenverkehrsunfälle
    • 5.4 Bewertung der Lärmbelastung
    • 5.5 Bewertung der Luftbelastung
    • 5.6 Bewertung der Klimabelastung
    • 5.7 Bewertung der Trennwirkung von Straßen
    • 5.8 Bewertung des Flächenverbrauchs
    • 5.9 Bewertung weiterer Kostenkomponente
  • 6 EINSATZ IN DER PRAXIS
    • 6.1 Beispiel: Umfahrung Grafenberg B 313
    • 6.2 Projektvorstellung und Untersuchungsablauf
    • 6.3 Angewandte Bewertungsverfahren
    • 6.4 Ergebnisse der Untersuchung
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
  • Anlage 1 - 3
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz umweltökonomischer Bewertungsverfahren im Straßenwesen. Ziel ist es, die verschiedenen Verfahren zur Bewertung von Nutzen und Kosten im Straßenbau zu analysieren und deren Anwendung in der Praxis zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie die Umweltaspekte bei der Planung und Realisierung von Straßenprojekten berücksichtigt werden können.

  • Bewertung von Nutzen und Kosten im Straßenbau
  • Umweltökonomische Bewertungsverfahren
  • Anwendung in der Praxis
  • Nachhaltige Verkehrspolitik
  • Integration von Umweltaspekten in die Planung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Ziele der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des Straßenwesens und die Rolle des Wegesystems in der Gesellschaft beleuchtet. Die Bundesverkehrswegeplanung und Ansätze für eine nachhaltige Verkehrspolitik werden ebenfalls diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Bewertungsverfahren, die im Straßenwesen eingesetzt werden können. Es werden sowohl direkte als auch indirekte Verfahren vorgestellt und deren Vor- und Nachteile analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich der Bewertung der Nutzenkomponenten im Straßenbau, wie z.B. Transportkostensenkung, Verbesserung der Erreichbarkeit und Erhöhung der Verkehrssicherheit. Im fünften Kapitel werden die Kostenkomponenten im Straßenbau betrachtet, darunter Investitions- und Infrastrukturkosten, induzierter Verkehr, Straßenverkehrsunfälle, Lärmbelastung, Luftbelastung, Klimabelastung, Trennwirkung von Straßen und Flächenverbrauch. Das sechste Kapitel zeigt anhand eines Beispiels, wie die Bewertungsverfahren in der Praxis angewendet werden können. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen umweltökonomische Bewertungsverfahren, Straßenwesen, Nutzen-Kosten-Analyse, nachhaltige Verkehrspolitik, Umweltaspekte, Planung, Realisierung, Transportkostensenkung, Erreichbarkeit, Verkehrssicherheit, Lärmbelastung, Luftbelastung, Klimabelastung, Flächenverbrauch, induzierter Verkehr, Straßenverkehrsunfälle.

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einsatz umweltökonomischer Bewertungsverfahren im Straßenwesen
College
University of Hagen
Grade
2.3
Author
Alain Grenier (Author)
Publication Year
1999
Pages
113
Catalog Number
V185438
ISBN (eBook)
9783656994725
ISBN (Book)
9783867463348
Language
German
Tags
einsatz bewertungsverfahren straßenwesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alain Grenier (Author), 1999, Der Einsatz umweltökonomischer Bewertungsverfahren im Straßenwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185438
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint