Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Zur Bedeutung der eigenen Familie für Bewohnerinnen und Bewohner eines Altenheims - eine empirische Untersuchung

Title: Zur Bedeutung der eigenen Familie für Bewohnerinnen und Bewohner eines Altenheims - eine empirische Untersuchung

Examination Thesis , 2000 , 87 Pages , Grade: 2

Autor:in: Christiane Althoff (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welche Bedeutung die Familie im Leben der Altenheimbewohner hat. Diese Thematik kann man aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln bearbeiten. Man könnte – ausgehend von einer histori-schen Betrachtung der Familie – die Rolle der alten Menschen in unserer Gesell-schaft und ihre Stellung in der heutigen Familie beleuchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Rahmen und Hintergrund der Untersuchung
    • I.1 Demographische Angaben
    • I.2 Der Umzug ins Heim
    • I.3 Leben im Heim
    • I.4 Die Beziehung zu den Angehörigen
  • II. Stand der Forschung
  • III. Die eigene Vorgehensweise
    • III.1 Auswahl und Begründung der Untersuchungsmethode
    • III.2 Methodische Probleme
    • III.3 Die konkrete Durchführung
    • III.4 Die Auswertung des Materials
  • IV. Auswertung der eigenen empirischen Ergebnisse
    • IV.1 Die Interviewpartner
      • IV.1.1 Übersicht über die Interviews
      • IV.1.2 Frau M. B.
      • IV.1.3 Herr J. H.
      • IV.1.4 Frau R. H.
      • IV.1.5 Frau A. I.
      • IV.1.6 Frau E. S.
      • IV.1.7 Herr H. V.
    • IV.2 Analyse und Interpretation ausgewählter thematischer Aspekte
    • IV.3 Bezug zum Forschungsstand

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Familie im Leben von Altenheimbewohnern. Sie geht dabei über reine statistische Erhebungen hinaus und konzentriert sich auf qualitative Daten, gewonnen aus Einzelinterviews. Ziel ist es, verschiedene Beziehungsmuster zwischen Bewohnern und ihren Familien aufzuzeigen und die Einflussfaktoren zu identifizieren. Rechtliche und finanzielle Aspekte werden aus methodischen Gründen nicht berücksichtigt.

  • Bedeutung der Familie für Altenheimbewohner
  • Analyse verschiedener Beziehungsmuster zwischen Bewohnern und Familien
  • Einflussfaktoren auf die Beziehung zwischen Altenheimbewohnern und ihren Familien
  • Qualitative Erhebung und Interpretation von Interviewdaten
  • Vergleich der Ergebnisse mit dem bestehenden Forschungsstand

Zusammenfassung der Kapitel

I. Rahmen und Hintergrund der Untersuchung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die empirische Untersuchung, indem es den Kontext des Lebens im Altenheim beleuchtet. Es bietet notwendiges Hintergrundwissen und schafft einen Rahmen für die Interpretation der späteren Interviewergebnisse. Es werden demographische Aspekte, der Umzugsprozess ins Heim, das Leben im Heim selbst und die Beziehung zu Angehörigen thematisiert, um ein umfassendes Bild der Lebenssituation der Bewohner zu zeichnen und somit als Grundlage für die Auswertung der Interviews zu dienen. Die Kapitelteile geben einen Überblick über die Herausforderungen und die verschiedenen Facetten des Alltags im Altenheim.

II. Stand der Forschung: Kapitel zwei präsentiert einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zum Thema der Beziehung zwischen Altenheimbewohnern und ihren Familien. Es identifiziert bestehende Studien und Forschungsergebnisse und leitet daraus weiterführende Fragestellungen ab, die im Rahmen der eigenen empirischen Untersuchung beantwortet werden sollen. Dieses Kapitel dient als wichtiger Bezugspunkt für die Einordnung und Interpretation der eigenen Forschungsergebnisse.

III. Die eigene Vorgehensweise: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Es werden die Auswahl der Interviewpartner, die Erstellung des Interviewleitfadens und die konkrete Durchführung der Interviews erläutert. Die gewählte Methode wird begründet und potentielle methodische Probleme werden offen angesprochen. Der Abschnitt beschreibt die qualitative Herangehensweise an das Thema und rechtfertigt die Auswahl der unstandardisierten Interviews als geeignete Methode zur Erhebung der Daten.

IV. Auswertung der eigenen empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Zuerst werden die Interviewpartner mit ihren persönlichen Daten und grundsätzlichen Einstellungen zur Familie vorgestellt. Anschließend werden ausgewählte Themen aus den Interviews detailliert analysiert und interpretiert, wobei der Vergleich der Aussagen verschiedener Interviewpartner im Vordergrund steht. Die Ergebnisse werden abschließend in den Kontext des in Kapitel II vorgestellten Forschungsstandes eingeordnet und diskutiert. Es fokussiert auf die Interpretation der individuellen Erzählungen und deren Muster, um ein differenziertes Bild der Realität zu präsentieren.

Schlüsselwörter

Altenheim, Familie, Beziehung, Angehörige, Interview, qualitative Forschung, Lebensqualität, Altersheim, soziale Kontakte, Empirie, Beziehungsmuster.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Bedeutung der Familie im Leben von Altenheimbewohnern

Was ist der Gegenstand dieser Studie?

Die Studie untersucht die Bedeutung der Familie im Leben von Bewohnern in Altenheimen. Sie konzentriert sich auf qualitative Daten aus Einzelinterviews, um verschiedene Beziehungsmuster zwischen Bewohnern und ihren Familien aufzuzeigen und Einflussfaktoren zu identifizieren. Rechtliche und finanzielle Aspekte werden nicht berücksichtigt.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die Studie beleuchtet folgende zentrale Fragen: Wie wichtig ist die Familie für Altenheimbewohner? Welche Beziehungsmuster gibt es zwischen Bewohnern und ihren Familien? Welche Faktoren beeinflussen diese Beziehungen? Wie lassen sich die Ergebnisse mit dem bestehenden Forschungsstand vergleichen?

Welche Methode wurde verwendet?

Es wurde eine qualitative Forschungsmethode angewendet, basierend auf Einzelinterviews. Die Studie beschreibt detailliert die Auswahl der Interviewpartner, die Durchführung der Interviews und die Auswertung der gewonnenen Daten. Methodische Probleme werden offen angesprochen.

Wie ist die Studie aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I beschreibt den Rahmen und Hintergrund der Untersuchung (demographische Daten, Umzug ins Heim, Leben im Heim, Beziehungen zu Angehörigen). Kapitel II präsentiert den Stand der Forschung. Kapitel III erläutert die eigene Vorgehensweise (Methodologie, Durchführung, Auswertung). Kapitel IV wertet die empirischen Ergebnisse aus (Vorstellung der Interviewpartner, Analyse thematischer Aspekte, Bezug zum Forschungsstand).

Wer waren die Teilnehmer der Studie?

Die Studie beinhaltet Einzelinterviews mit mehreren Bewohnern eines Altenheims (Frau M. B., Herr J. H., Frau R. H., Frau A. I., Frau E. S., Herr H. V.). Die Interviews bieten Einblicke in die individuellen Lebensumstände und Beziehungen zu ihren Familien.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Studie analysiert und interpretiert ausgewählte thematische Aspekte aus den Interviews, vergleicht die Aussagen verschiedener Interviewpartner und ordnet die Ergebnisse in den Kontext des bestehenden Forschungsstandes ein. Der Fokus liegt auf der Interpretation der individuellen Erzählungen und deren Muster, um ein differenziertes Bild der Realität zu präsentieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

Schlüsselwörter sind: Altenheim, Familie, Beziehung, Angehörige, Interview, qualitative Forschung, Lebensqualität, Altersheim, soziale Kontakte, Empirie, Beziehungsmuster.

Wo finde ich weitere Informationen?

Die detaillierte Ausarbeitung der Studie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein ausführliches Literaturverzeichnis (nicht im vorliegenden HTML-Snippet enthalten).

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Bedeutung der eigenen Familie für Bewohnerinnen und Bewohner eines Altenheims - eine empirische Untersuchung
College
University of Münster
Grade
2
Author
Christiane Althoff (Author)
Publication Year
2000
Pages
87
Catalog Number
V185461
ISBN (eBook)
9783656980506
ISBN (Book)
9783867463553
Language
German
Tags
bedeutung familie bewohnerinnen bewohner altenheims untersuchung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christiane Althoff (Author), 2000, Zur Bedeutung der eigenen Familie für Bewohnerinnen und Bewohner eines Altenheims - eine empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint