Der Tourismus ist eines der wichtigsten wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Phänomene des 20. Jahrhunderts. Aus den Kultur-, Kavaliers- oder Bildungsreisen der wohlhabenden und gebildeten Oberschicht ist inzwischen eine Massenbewegung geworden. Der Fremdenverkehr ist neben der Erdöl- und Automobilindustrie der potenteste Wirtschaftsfaktor der Erde.
Das Phänomen des Massentourismus ist wirtschaftlich, sozial und ökologisch von enormer Tragweite. Die millionenfache Mobilität der Menschen und der Reiseverkehrsmittel hat jedoch auch viele Schattenseiten. Tourismus schafft zwar Arbeit, zerstört jedoch gleichzeitig die Natur vor allem durch den enormen Flächenbedarf und die hohen Emissionen, die durch Flugzeuge, Fahrzeuge oder Schiffe entstehen und zur Zerstörung der Ozonschicht beitragen. Hinzu kommen Umweltprobleme in Form von Erosion, Lärm, Müllberge, die Überlastung der natürlichen Ressourcen Wasser, Energie und Boden und des gesamten Ökosystems etc. Tourismus bringt erhöhten Wohlstand und soziale Absicherung, kostet die Bereisten aber im Gegenzug oft das Selbstwertgefühl, die kulturelle Identität und vor allem die wirtschaftliche Unabhängigkeit.
Die Kosten dieser Negativfolgen und Fehlentwicklungen für die Umwelt, das Sozialgefüge und die Wirtschaft können nicht quantifiziert werden, sie sind jedoch enorm und drohen, den Fremdenverkehr seiner eigenen Grundlagen zu berauben. Die international führenden Fremdenverkehrsorganisationen wie die WTO oder der World Travel & Tourism Council (WTTC) haben dies erkannt und erklärt, dass Tourismus im herkömmlichen Sinne nicht mehr länger haltbar ist. „What is needed is a formula to protect the environment, ensuring that tourism benefits the local population and helps preserve the cultural heritage of destination countries.“ Die Ausrichtung des Reiseverkehrs an den Kriterien der sogenannten Nachhaltigkeit gilt als die große Herausforderung für die Tourismusbranche im neuen Jahrtausend.
Die Idee der Nachhaltigkeit bzw. sustainability besagt, dass „to be sustainable, development must improve economic efficiency, protect and restore ecological systems, and enhance the well-being of all peoples.“ Übertragen auf den Fremdenverkehrssektor bedeutet dies, dass Reisen künftig ökologisch tragbar, sozial gerecht, kulturell rücksichtsvoll und wirtschaftlich rentabel sein soll, um gleichermaßen den Bedürfnissen der gegenwärtigen als auch der zukünftigen Generationen von Reisenden und Bereisten gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- DAS KONZEPT DES NACHHALTIGEN TOURISMUS
- Nachhaltiger Tourismus: Erläuterung der Begriffskomponenten
- Der Begriff der Nachhaltigen Entwicklung
- Das Konzept des Nachhaltigen Tourismus in der ‘Carta del Turismo Sostenible de Lanzarote von 1995
- Nachhaltiger Tourismus und Alternativtourismus: inhaltliche Abgrenzung
- Nachhaltiger Tourismus: Erläuterung der Begriffskomponenten
- ANSÄTZE DES NACHHALTIGEN TOURISMUS IN SPANIEN
- Wichtige Entwicklungen in der spanischen Tourismus- und Umweltpolitik seit 1975
- Spanische Tourismuspolitik
- Spanische Umweltpolitik
- Überblick über aktuelle Nachhaltigkeitsprojekte im spanischen Tourismus
- Projekte auf nationaler Ebene
- Projekte der Autonomen Regionen
- Lokale Projekte
- Initiativen staatlicher Unternehmen und Organisationen
- Schwächen der Nachhaltigkeitspolitik im spanischen Tourismus
- Wichtige Entwicklungen in der spanischen Tourismus- und Umweltpolitik seit 1975
- ANSÄTZE DES NACHHALTIGEN TOURISMUS AUF LANZAROTE
- Lanzarote und ihre touristische Entwicklung
- Beschreibung der Insel
- Die touristische Entwicklung zwischen 1967 und 1998
- Entwicklung der Besucherzahlen
- Zuwachs der Bevölkerung
- Ausbau der Hotellerie
- Verschiebung der sektoralen Struktur
- Aktuelle statistische Charakteristika der Tourismusbranche auf Lanzarote
- Die Entstehung des Konzepts des Nachhaltigen Tourismus auf Lanzarote
- Der Einfluß César Manriques
- Manriques sozio-ökologisches Engagement
- Manriques Naturkunstwerke
- Manriques Konzept idealtypischer Touristendörfer
- Manriques Bedeutung für Lanzarote
- Der Raumordnungsplan von 1991 (PIOT)
- Die Ausgangssituation für die Erarbeitung des PIOT
- Spezifische Problemstellungen bei der Erarbeitung des PIOT
- Zielsetzungen des PIOT
- Gesetzliche Bestimmungen des PIOT und inhaltliche Mängel
- Die Beurteilung des PIOT durch die Welttourismusorganisation
- Der PIOT in der politischen Praxis
- Die Biosphärenstrategie Lanzarotes (E.L.+B)
- Lanzarote als Biosphärenreservat der zweiten Generation
- Entstehungsphasen der E.L.+B
- Inhalte der E.L.+B
- Die Revision des PIOT im Zentrum der Biosphärenstrategie
- Stärken und Schwächen der E.L.+B
- Der Einfluß César Manriques
- DIE INSEL LANZAROTE IM GESAMTSPANISCHEN ZUSAMMENHANG
- Die Merkmale Lanzarotes als typisch spanische Urlaubsinsel
- Die Besonderheiten Lanzarotes im spanischen Fremdenverkehr
- Lanzarote - ein internationales Vorbild des Nachhaltigen Tourismus? Auswertung der Interviews und persönliche Stellungnahme
- Ein Blick in die Zukunft
- QUELLENVERZEICHNIS
- TEXTANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht das Konzept des Nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Kanareninsel Lanzarote. Ziel ist es, die Entwicklung des Tourismus auf Lanzarote im Kontext der spanischen Tourismus- und Umweltpolitik zu analysieren und die spezifischen Ansätze des Nachhaltigen Tourismus auf der Insel zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Akteure und ihre Strategien zur Umsetzung des Nachhaltigen Tourismus betrachtet, insbesondere die Rolle des Künstlers César Manrique und die Bedeutung des Raumordnungsplans (PIOT) sowie der Biosphärenstrategie (E.L.+B).
- Entwicklung des Tourismus auf Lanzarote
- Ansätze des Nachhaltigen Tourismus in Spanien
- Rolle von César Manrique und seiner Kunstwerke
- Raumordnungsplan (PIOT) und Biosphärenstrategie (E.L.+B)
- Bewertung der Nachhaltigkeit des Tourismus auf Lanzarote
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Tourismus“ und einer Erläuterung des Konzepts des Nachhaltigen Tourismus. Dabei wird die Bedeutung der Nachhaltigen Entwicklung hervorgehoben und die „Carta del Turismo Sostenible de Lanzarote“ von 1995 als ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Nachhaltigen Tourismus auf der Insel vorgestellt. Anschließend wird die Abgrenzung zwischen Nachhaltigem Tourismus und Alternativtourismus vorgenommen.
Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Entwicklungen in der spanischen Tourismus- und Umweltpolitik seit 1975 beleuchtet. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in Spanien diskutiert. Es wird ein Überblick über aktuelle Nachhaltigkeitsprojekte auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene gegeben, sowie über Initiativen staatlicher Unternehmen und Organisationen. Abschließend werden die Schwächen der Nachhaltigkeitspolitik im spanischen Tourismus aufgezeigt.
Das vierte Kapitel widmet sich den Ansätzen des Nachhaltigen Tourismus auf Lanzarote. Es wird die touristische Entwicklung der Insel seit den 1960er Jahren beschrieben und die Bedeutung des Künstlers César Manrique für die Entwicklung des Nachhaltigen Tourismus auf Lanzarote hervorgehoben. Die Entstehung des Raumordnungsplans (PIOT) von 1991 und die Biosphärenstrategie (E.L.+B) werden detailliert analysiert. Dabei werden die Inhalte, Zielsetzungen und die Umsetzung dieser Strategien im Kontext der nachhaltigen Entwicklung des Tourismus auf Lanzarote betrachtet.
Das fünfte Kapitel setzt Lanzarote in den gesamt-spanischen Zusammenhang. Es werden die Merkmale Lanzarotes als typisch spanische Urlaubsinsel und die Besonderheiten der Insel im spanischen Fremdenverkehr beleuchtet. Abschließend wird die Frage diskutiert, ob Lanzarote ein internationales Vorbild für den Nachhaltigen Tourismus darstellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nachhaltigen Tourismus, die Insel Lanzarote, die spanische Tourismuspolitik, die Rolle von César Manrique, den Raumordnungsplan (PIOT), die Biosphärenstrategie (E.L.+B) und die Bewertung der Nachhaltigkeit des Tourismus auf Lanzarote. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Tourismus auf Lanzarote im Kontext der spanischen Tourismus- und Umweltpolitik und beleuchtet die spezifischen Ansätze des Nachhaltigen Tourismus auf der Insel.
- Lanzarote und ihre touristische Entwicklung
- Quote paper
- Susanne Beate Will (Author), 2000, Marca Lanzarote. Ansätze des Nachhaltigen Tourismus in Spanien am Beispiel Lanzarote, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185467