Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Ältere Bundesbürger in Privathaushalten und in Einrichtungen der stationären Altenhilfe - Lebenssituation und Heimeintrittsgründe

Title: Ältere Bundesbürger in Privathaushalten und in Einrichtungen	der stationären Altenhilfe - Lebenssituation und Heimeintrittsgründe

Thesis (M.A.) , 1996 , 109 Pages , Grade: 1

Autor:in: Dr. Sven Schneider (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine große, wenn nicht die größte politische Herausforderung der nächsten Jahre wird von einer Entwicklung ausgehen, die schlagwortartig als ‘demographische Alterung unserer Ge-sellschaft’ bezeichnet wird. Gemeint ist damit das Ansteigen des Alterslastquotienten, also das Verhältnis der Bevölkerungsgruppe der über 60jährigen zur Gruppe der 20- bis unter 60jährigen Bundesbürger.

Ende 1994 standen in der Bundesrepublik Deutschland 16,87 Mio. Bundesbürgern über 60 Jahren 47,12 Mio. Bundesbürger im erwerbsfähigen Alter (zwischen 20 und 60 Jahren) gegenüber. Daraus ergibt sich ein Alterslastquotient von ca. 36%. Dieser Wert wird in den nächsten Jahrzehnten kontinuierlich ansteigen. Nach Berechnungen staatlicher Stellen wird sich der Alterslastquotient bis zum Jahre 2030 auf 71% nahezu verdoppeln (BMFuS 1993: 5). Würde zu diesem Zeitpunkt noch das Umlageverfahren bei der Rentenfinanzierung angewen-det, müßten dementsprechend etwa 100 Personen im erwerbsfähigen Alter für die Rentenzah-lungen für ca. 71 über 60jährige aufkommen.

Der hier skizzierte Alterungsprozeß ist charakteristisch für fast alle hochentwickelten Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften. In der Bundesrepublik Deutschland ist er jedoch be-sonders ausgeprägt und wiegt umso schwerer, als die Bundesrepublik Deutschland im Ver-gleich zu anderen führenden Industrienationen mit Abstand den geringsten Anteil der nach-wachsenden unter 15jährigen Personen an der Gesamtbevölkerung aufweist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Entdeckungszusammenhang
    • Untersuchungsgegenstand und Fragestellung
    • Forschungslogik und Vorgehensweise
  • Einordnung der Fragestellung in die aktuelle Forschung
    • Grundlegende Ergebnisse zur Lebenssituation
      • Soziostrukturelle Merkmale
      • Gesundheitszustand
      • Soziale Netzwerke
      • Wohnsituation
    • Grundlegende Ergebnisse zu Heimeintrittsgründen
    • Forschungsdefizite
    • Zusammenfassung
  • Hypothesen zur Fragestellung
    • Hypothesen zur Lebenssituation älterer Menschen
    • Hypothesen zu Heimeintrittsgründen
    • Zusammenfassung
  • Daten und Methoden
    • Konstruktion der Datengrundlage
      • Die Ursprungsdatensätze
        • Die Auswahl des Datenmaterials
        • Konzeption und Grundgesamtheit des Altenheimsurvey
        • Konzeption und Grundgesamtheit des Sozio-Ökonomischen Panel
      • Zusammenführung der Ursprungsdatensätze
        • Angleichung des Altenheimsurvey
        • Angleichung des Sozio-Ökonomischen Panel
        • Zusammenführung und Gewichtung
    • Anmerkungen zur externen Validität
    • Methoden
    • Zusammenfassung
  • Eigene Berechnungen
    • Ergebnisse zur Lebenssituation
      • Soziostrukturelle Merkmale
      • Gesundheitszustand
      • Soziale Netzwerke
      • Wohnsituation
    • Ergebnisse zu den Heimeintrittsgründen
      • Subjektive Heimeintrittsgründe
      • Objektive Heimeintrittsgründe
    • Zusammenfassung
  • Weiterführende Diskussion der Ergebnisse
  • Schlußfolgerungen und Überlegungen zum Verwertungszusammenhang
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Lebenssituation älterer Bundesbürger in Privathaushalten und in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Ziel ist es, repräsentative Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland zu liefern und die Gründe für den Heimeintritt zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einem eigens konstruierten Datensatz, der aus dem Altenheimsurvey und dem Sozio-Ökonomischen Panel gewonnen wurde.

  • Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland
  • Gründe für den Heimeintritt
  • Soziodemographische Merkmale und Gesundheitszustand
  • Soziale Netzwerke und Wohnsituation
  • Vergleich von Heimbewohnern und Menschen in Privathaushalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Entdeckungszusammenhang der Arbeit dar und erläutert den Untersuchungsgegenstand sowie die Fragestellung. Es wird die Forschungslogik und Vorgehensweise beschrieben.

Kapitel 2 ordnet die Fragestellung in die aktuelle Forschung ein. Es werden grundlegende Ergebnisse zur Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland präsentiert, einschließlich soziostruktureller Merkmale, Gesundheitszustand, sozialer Netzwerke und Wohnsituation. Außerdem werden Ergebnisse zu Heimeintrittsgründen aus der Literatur zusammengefasst. Abschließend werden Forschungsdefizite aufgezeigt.

Kapitel 3 formuliert Hypothesen zur Lebenssituation älterer Menschen und zu Heimeintrittsgründen. Diese Hypothesen basieren auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und dienen als Grundlage für die empirische Analyse.

Kapitel 4 beschreibt die Konstruktion der Datengrundlage. Es werden die Ursprungsdatensätze, der Altenheimsurvey und das Sozio-Ökonomische Panel, vorgestellt. Die Zusammenführung der Datensätze und die Gewichtung werden erläutert. Außerdem werden Anmerkungen zur externen Validität und die verwendeten Methoden beschrieben.

Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der eigenen Berechnungen. Es werden die Lebenssituation älterer Menschen in Privathaushalten und in Heimen sowie die Heimeintrittsgründe analysiert. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken dargestellt.

Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der empirischen Analyse im Kontext der Literatur und der theoretischen Überlegungen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die Grenzen der Untersuchung aufgezeigt.

Kapitel 7 fasst die Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis. Es werden Überlegungen zum Verwertungszusammenhang angestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland, Heimeintrittsgründe, Soziodemographie, Gesundheitszustand, soziale Netzwerke, Wohnsituation, Altenhilfe, stationäre Altenpflege, Vergleich von Heimbewohnern und Menschen in Privathaushalten, Datenanalyse, Sozio-Ökonomisches Panel, Altenheimsurvey.

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Ältere Bundesbürger in Privathaushalten und in Einrichtungen der stationären Altenhilfe - Lebenssituation und Heimeintrittsgründe
College
University of Heidelberg
Grade
1
Author
Dr. Sven Schneider (Author)
Publication Year
1996
Pages
109
Catalog Number
V185474
ISBN (eBook)
9783656981114
ISBN (Book)
9783869430201
Language
German
Tags
ältere bundesbürger privathaushalten einrichtungen der altenhilfe lebenssituation heimeintrittsgründe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Sven Schneider (Author), 1996, Ältere Bundesbürger in Privathaushalten und in Einrichtungen der stationären Altenhilfe - Lebenssituation und Heimeintrittsgründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185474
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint