Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Diskursstruktur und Intonation

Titre: Diskursstruktur und Intonation

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 29 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Iris Baumgärtel (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als Sprach-Handlungs-Theorie analysiert die Pragmatik die Regeln der Form und Interpretation von sprachlichen Äußerungen im Kontext. Die Analyse eines Diskurses, der, laut Brown/Yule im Gegensatz zum Text, einem Prozess unterzogen und situationsgebunden ist, kann also nicht nur anhand linguistischer Regeln erfolgen, sondern muss ebenso die Formen berücksichtigen, die die Sprache im Gebrauch hervorbringt.

Im Diskurs verankert sind die Informations- und Intonationsstruktur, genauer gesagt definiert sich nach Michael Halliday die Informationsstruktur a)durch die einzelnen Informationseinheiten und b)deren Korrelation zur intonatorischen Phrasierung. Die Informationsstruktur ist weder mit der syntaktischen noch der grammatischen Struktur gleichzusetzen, sie stellt vielmehr den Aufbau eines Satzes in der Frage nach dem Gegenstand und der Aussage dar.

Die Gliederung eines Satzes bzw. einer Äußerung erfolgte in der Prager Schule (z.B. Beneš)nach „Topik“ und „Fokus“ - die Termini „Thema“/„Rhema“ wurden eingeführt, die später dann von Halliday übernommen wurden. Die Differenzierung von Thema und Rhema gründet in der Unterscheidung alter versus neuer bzw. bekannter versus nicht bekannter Information und dem Blick auf die Intonationsstruktur des Satzes.

Als zweiter Aspekt spielt in der Thema-Rhema-Gliederung (TRG) der Intonationsverlauf eine in den Theorien mehr oder weniger respektierte Rolle. Janet Pierrehumbert und Julia Hirschberg befassten sich eingehend mit einer „Intonationskontur zur Diskursinterpretation“ , die sie an Hand von einem differenzierten System von Tönen und Akzenten verfassten. In Kapitel II.2. wird dieses kurz zusammengefasst und als Grundlage für die Beschreibung der intonatorischen Untersuchung des Beispieltextes verwendet.

Die Wechselbeziehung zwischen Informations- und Intonationsstruktur kann man zunächst grob in folgender allgemeiner Tendenz benennen: Der Fokus des Satzes liegt auf neuer Information, die intonatorisch hervorgehoben wird und als Rhema bezeichnet werden kann. Die Grundlage der Mitteilung beinhaltet meist alte Information und ist als Thema weniger betont.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • I. Die Thema-Rhema-Struktur
    • Funktionale und konfigurationelle Theorie
    • Die TRG in der Prager Schule
    • Thema und Theatisierung
    • Rhema und Rhematisierung
    • Thema und Rhema nach Halliday
  • II. Praktischer Teil
    • Eigene Annahmen zur Thema-Rhema-Struktur
    • Textbeispiel – semantische Analyse
    • Die Intonationsstruktur nach Pierrehumbert und Hirschberg
    • Textbeispiel – die intonatorische Analyse und die TRG
  • III. Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thema-Rhema-Struktur, insbesondere mit der Gegenüberstellung der Auffassungen von Michael Halliday und der Prager Schule. Dabei wird die Intonation als ein entscheidender Faktor in der Analyse berücksichtigt.

  • Analyse der Thema-Rhema-Gliederung (TRG) nach Halliday und der Prager Schule
  • Untersuchung der Rolle der Intonation in der TRG
  • Anwendung der theoretischen Ansätze auf ein konkretes Textfragment
  • Bedeutung der Informationsstruktur für die Interpretation von Texten
  • Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache im Hinblick auf die TRG

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Arbeit beleuchtet die Pragmatik als Sprach-Handlungs-Theorie und untersucht den Einsatz von Sprache als Kommunikationsmittel. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze zur Analyse von Diskursen im Hinblick auf die Informationsstruktur und die Intonation vorgestellt.

I. Die Thema-Rhema-Struktur

Dieses Kapitel behandelt die Theorie der Thema-Rhema-Gliederung (TRG) und die verschiedenen Ansätze der Prager Schule und von Michael Halliday. Es werden die Konzepte von Thema und Rhema, Thematisierung und Rhematisierung erläutert.

II. Praktischer Teil

Dieser Teil widmet sich der Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf ein Textbeispiel. Zunächst werden eigene Annahmen zur Thema-Rhema-Struktur vorgestellt und das Textbeispiel semantisch analysiert. Anschließend wird die Intonationsstruktur nach Pierrehumbert und Hirschberg erläutert und das Textbeispiel intonatorisch untersucht, um die TRG zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Thema-Rhema-Struktur, die Intonationsstruktur, die Prager Schule, Michael Halliday, Informationsstruktur, Diskursanalyse und die Interpretation von Texten.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Diskursstruktur und Intonation
Université
University of Constance  (Fachbereich Sprachwissenschaft)
Cours
Diskursstruktur und Intonation
Note
1,5
Auteur
Iris Baumgärtel (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
29
N° de catalogue
V18547
ISBN (ebook)
9783638228732
ISBN (Livre)
9783638645782
Langue
allemand
mots-clé
Diskursstruktur Intonation Diskursstruktur Intonation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Iris Baumgärtel (Auteur), 2002, Diskursstruktur und Intonation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18547
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint