Als Fugenelement - auch Bindevokal oder linking morpheme - werden Laute oder Lautfolgen
bezeichnet, die an der Nahtstelle zwischen unmittelbaren Konstituenten von
Zusammensetzungen sowie bestimmten Ableitungstypen auftreten.1 Im ersten Fall stehen sie
zwischen Erst- und Zweitglied (Zeitung-s-junge), in letzterem entsprechend zwischen Stamm
und Suffix (greis-en-haft).2
Zwei Drittel der Komposita im Deutschen kommen jedoch ohne ein solches
Verbindungszeichen aus. So werden Kopulativkomposita generell ohne Fugenelement
gebildet. Ebenso verhält es sich bei Determinativkomposita mit nicht flektierbarem
Bestimmungswort wie Adverbien, Präpositionen usw., und auch Zusammensetzungen mit
adjektivischem Erstglied weisen i.d.R. kein Fugenelement auf. Ähnliches gilt für Komposita
des Typs Verb + Substantiv: In den meisten Fällen erfolgt auch hier die Zusammensetzung
nahtlos, wobei die Infinitivendung des Verbs entfällt, und nur bei etwa 10 – 20% tritt
zwischen verbales Erst- und nominales Zweitglied ein Bindevokal (-e-). Ganz anders jedoch
bei Substantivkomposita mit nominalem Determinans. Die große Vielfalt der hier
auftretenden Fugenelemente erinnert an die Formvarianz der Flexion – hat jedoch zumindest
synchron kaum noch etwas mit dieser zu tun und wird offenbar auch durch andere Regeln
gesteuert.
Da das Phänomen des Fugenelements also nur relativ eingeschränkt in Erscheinung tritt und
sich hauptsächlich auf Substantivkomposita bezieht, kann eine allgemeine Funktion der
Fugenelemente für die Komposition als Wortbildungsprozess kaum anzunehmen sein.
Andererseits spricht gerade die nicht willkürliche, sondern regelhaft wirkende Setzung der
Fugenelemente in diesen wenigen Fällen dafür, dass diese Elemente eben nicht funktionslos
sind. Allerdings scheint eine klare und umfassende Systematik bzw. eine eindeutige Funktion
angesichts der unterschiedlichen Kriterien und Regularitäten der Fugenbildung nur schwer
nachweisbar zu sein. [...]
1 Bußmann, S.255
2 Glück, S.222
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formen
- phonologisch
- morphologisch
- Funktionen
- phonologisch
- morphologisch
- semantisch/syntaktisch
- Distribution
- -S-
- -es-
- -e-
- -(e)n-
- -er-
- -(e)ns-
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Fugenelemente in deutschen Substantivkomposita mit nominalem Erstglied und analysiert deren Formen, Funktionen und Distribution. Ziel ist es, die Regularitäten und Unregelmäßigkeiten der Fugenbildung aufzuzeigen und mögliche Erklärungen für die Verwendung von Fugenelementen zu liefern.
- Formen der Fugenelemente in phonologischer und morphologischer Hinsicht
- Funktion der Fugenelemente in Bezug auf Phonologie, Morphologie und Semantik
- Distribution der verschiedenen Fugenelemente und ihre Abhängigkeit von bestimmten Faktoren
- Unregelmäßigkeiten und Widersprüche in der Fugenbildung
- Bedeutung der Fugenelemente für die Strukturierung von Komposita
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel definiert Fugenelemente und stellt ihre Bedeutung für die Wortbildung im Deutschen dar. Es wird auf die besondere Rolle von Fugenelementen in Substantivkomposita mit nominalem Determinans hingewiesen.
- Formen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der phonologischen und morphologischen Gestalt der Fugenelemente. Es werden die verschiedenen Formen und ihre Beziehung zu den Flexionsparadigmen des Deutschen analysiert.
- Funktionen: Das Kapitel untersucht die phonologischen, morphologischen und semantisch-syntaktischen Funktionen der Fugenelemente. Es wird erörtert, welchen Beitrag die Fugenelemente zur Aussprache, zur Wortbildung und zur Bedeutung der Komposita leisten.
- Distribution: Anhand von Beispielen zeigt dieses Kapitel die Verbreitung der einzelnen Fugenelemente auf. Es wird untersucht, welche Faktoren die Wahl des Fugenelements beeinflussen und wie sich die Distribution auf die Systematik der Fugenbildung auswirkt.
Schlüsselwörter
Substantivkomposita, Fugenelemente, Bindevokal, linking morpheme, phonologische Substanz, Morphologie, Semantik, Distribution, Systematik, Wortbildung, Flexion, Komposition, Determinativkomposita, nominales Erstglied, Unregelmäßigkeiten.
- Quote paper
- Astrid Lukas (Author), 2003, Fugenelemente bei Substantivkomposita mit nominalem Erstglied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18548