Die Umsetzung eines wertorientierten Führungskonzeptes wird in zunehmendem Maße von Unternehmungen als strategische Aufgabe wahrgenommen. Um die innerhalb dieser Konzepte geforderte Ausrichtung am Kapitalmarkt und damit den Investoren sicherzustellen, ist ein adäquat ausgestaltetes Führungssystem notwendig. Das Anreiz- und insbesondere das Vergütungssystem ist dabei ein integraler Bestandteil.
Diese Arbeit beschreibt zunächst einige Konzepte wertorientierter Führung und erläutert im folgenden Anreizsysteme im allgemeinen bevor auf konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Wertorientierung eingegangen wird. Neben verschiedenen Formen der aktienkursorientierten Vergütung, zu denen unter anderem Aktienoptionspläne (Stock option plans) gehören, werden auch kennzahlenorientierte Vergütungssysteme erläutert. Abschließend werden die verschiedenen Formen mit Hinblick auf die Eignung zur Umsetzung eines wertorientierten Führungskonzeptes beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 1 PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT
- 2 WERTORIENTIERTE UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG
- 2.1 GRUNDLAGEN
- 2.1.1 Unternehmungsführung
- 2.1.2 Zielsystem der Unternehmung
- 2.1.3 Wertorientierung als Führungskonzept
- 2.2 BASISGRÖBEN
- 2.2.1 Cash flow
- 2.2.2 Periodenergebnisse
- 2.2.3 Kapitalwerte
- 2.2.4 Weighted Average Cost of Capital
- 2.3 KONZEPTE
- 2.3.1 Shareholder-Value-Ansatz von Rappaport
- 2.3.2 Ansatz von Copeland/Koller/Murrin
- 2.3.3 Konzept des Economic Value Added von Stern/Stewart
- 2.3.4 Cash-flow Return on Investment von Lewis
- 2.3.5 Konzept des residualen Unternehmungskapitalwertes von Hahn
- 3 ANREIZSYSTEME
- 3.1 GRUNDSÄTZLICHES
- 3.2 ANFORDERUNGEN AN EIN ANREIZSYSTEM
- 3.2.1 Anreizkompatibilität
- 3.2.2 Wirtschaftlichkeit
- 3.2.3 Transparenz
- 3.2.4 Leistungsorientierung
- 3.2.5 Integration von Führungs- und Anreizsystem
- 3.3 BEZUGSGRÖBEN VON ANREIZSYSTEMEN
- 3.3.1 Buchhaltungskennzahlen
- 3.3.2 Marktwerte
- 3.3.3 Wertorientierte Kennzahlen
- 3.3.4 Strategische Erfolgsfaktoren
- 3.3.5 Verhaltensindikatoren
- 3.4 GESTALTUNG EINES BETRIEBLICHEN ANREIZSYSTEMS
- 4 AUSGESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR WERTORIENTIERTE FÜHRUNGSKRÄFTEANREIZSYSTEME
- 4.1 AKTIENKURSORIENTIERTE VERGÜTUNG
- 4.1.1 Klassifizierung und gesetzliche Rahmenbedingungen
- 4.1.2 Formen der aktienkursorientierten Vergütung
- 4.1.2.1 Aktienbasierte Systeme
- 4.1.2.1.1 Aktienüberlassung
- 4.1.2.1.2 Phantom Aktien
- 4.1.2.2 Optionsbasierte Systeme
- 4.1.2.2.1 Grundlegendes zu Optionen
- 4.1.2.2.2 Wandelanleihen
- 4.1.2.2.3 Optionsanleihen
- 4.1.2.2.4 Aktienoptionen
- 4.1.2.2.5 Wertsteigerungsrechte
- 4.1.3 Finanzierung eines aktienkursorientierten Anreizsystems
- 4.1.4 Bilanzielle Folgen von aktienkursorientierten Anreizsystemen
- 4.1.5 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten von aktienkursorientierten Anreizsystemen
- 4.2 KENNZAHLENORIENTIERTE VERGÜTUNG
- 4.2.1 Bezugsgrößen
- 4.2.1.1 Periodenerfolgsgrößen
- 4.2.1.2 Kapitalwerte
- 4.2.1.3 Werttreiber
- 4.2.2 Ausgestaltung von kennzahlenorientierten Führungskräfteanreizsystemen
- 4.3 KRITISCHE WÜRDIGUNG
- 5 AUSBLICK
- ANHANG A: INDIREKTE ERMITTLUNG DES FREE-CASH-FLOWS
- ANHANG B: UNTERNEHMUNGSWERTMODELL
- ANHANG C: INCOME STATEMENT NACH US-GAAP
- ANHANG D: AUSWEIS VON VERGÜTUNGSSYSTEMEN IM ANHANG NACH US-GAAP
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Ausgestaltung von Führungskräfteanreizsystemen im Rahmen der wertorientierten Führung. Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten von Anreizsystemen zu analysieren und zu bewerten, die auf die Steigerung des Unternehmenswertes ausgerichtet sind. Dabei werden sowohl aktienkursorientierte als auch kennzahlenorientierte Vergütungssysteme betrachtet.
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Führungskräfteanreizsysteme
- Aktienkursorientierte Vergütung
- Kennzahlenorientierte Vergütung
- Steigerung des Unternehmenswertes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und den Gang der Arbeit dar. Es wird die Relevanz von wertorientierter Führung und die Bedeutung von Anreizsystemen für die Unternehmensführung herausgestellt. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung erläutert. Es werden die wichtigsten Konzepte und Kennzahlen vorgestellt, die für die Bewertung des Unternehmenswertes relevant sind. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an ein Anreizsystem und den verschiedenen Bezugsgrößen, die für die Gestaltung von Anreizsystemen verwendet werden können. Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für wertorientierte Führungskräfteanreizsysteme analysiert. Es werden sowohl aktienkursorientierte als auch kennzahlenorientierte Vergütungssysteme betrachtet. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Führungskräfteanreizsystemen im Rahmen der wertorientierten Führung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die wertorientierte Führung, Führungskräfteanreizsysteme, Aktienkursorientierte Vergütung, Kennzahlenorientierte Vergütung, Unternehmenswert, Shareholder Value, Economic Value Added, Cash-flow Return on Investment, Residualer Unternehmungskapitalwert, Anreizkompatibilität, Wirtschaftlichkeit, Transparenz, Leistungsorientierung, Integration von Führungs- und Anreizsystem, Gestaltungsmöglichkeiten, Bilanzielle Folgen, Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, Kritik.
- Quote paper
- Lutz Grotebrune (Author), 2000, Ausgestaltung von Führungskräfteanreizsystemen im Rahmen der wertorientierten Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185482