Die Bedeutung der Logistik als relativ junges betriebswirtschaftliches Betätigungsfeld hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Die aktuelle Situation im logistischen Bereich ist durch immer komplexere Prozesse gekennzeichnet, die gleichzeitig unter dem steigenden Zeit- und Kostendruck organisiert werden müssen. In diesem Zusammenhang werden speziell die Informations- und Kommunikationssysteme, bedingt durch die rasanten Technologiefortschritte in den letzten 15 bis 20 Jahren, zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Mit der Integration dieser Systeme werden sowohl die Flexibilität als auch die Wirtschaftlichkeit gesteigert, was eine höhere Konkurrenzfähigkeit der Produkte zur Folge hat. Unter logi-stischen Gesichtspunkten ist vor allem die Geschwindigkeit der Abläufe zu erhöhen, wodurch verstärkt das Internet in den Vordergrund tritt.
„The only thing better than the Internet would be mental telepathy“ , lautet die Einschätzung von Michael Dell bezüglich des neuen Mediums. Dieses Zitat zeigt bereits sehr deutlich, welches gewaltige Potential sich hinter dem Internet verbirgt. Die enormen Wachstumszahlen und die schnelle Verbreitung seit Anfang der 90er Jahre bestätigen die zunehmende Faszination für das Internet. Seine Nutzung betrifft nicht mehr nur gesellschaftliche und wissenschaftliche Aspekte, sondern tangiert in steigendem Maße die Ereignisse in der Wirtschaft.
Diese kommerzielle Betrachtungsweise wird u. a. unter dem Begriff des Electronic Commerce aufgegriffen und bietet für die Unternehmen weitreichende Nutzungsmöglichkeiten, was folgende Umsatzzahlen verdeutlichen: Wurden 1998 noch 1,168 Milliarden US-Dollar in diesem Bereich europaweit umgesetzt, so werden es 2001 bereits 64,362 Milliarden US-Dollar sein. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Electronic Commerce-Konzepten findet bisher überwiegend im Rahmen des Marketings statt, während der Logistik eine überwiegend periphere Berücksichtigung zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Electronic Commerce – Definition und Bedeutung
- Die Logistik im Wandel
- Auswirkungen von Electronic Commerce auf die Logistik
- Die Supply Chain im Electronic Commerce
- Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) im Electronic Commerce
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen von Electronic Commerce auf die Logistik
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Entstehung von Electronic Commerce auf die Logistik eines Unternehmens. Ziel ist es, die Veränderungen in der Logistik aufzuzeigen, die durch den Einsatz von elektronischen Kommunikations- und Transaktionsformen im Handel entstehen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Electronic Commerce auf die Supply Chain, die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) sowie die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen.
- Definition und Bedeutung von Electronic Commerce
- Die Logistik im Wandel durch Electronic Commerce
- Auswirkungen von Electronic Commerce auf die Supply Chain
- Die Rolle der IuK im Electronic Commerce
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen von Electronic Commerce auf die Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Electronic Commerce und seine Bedeutung für die Logistik ein. Sie erläutert die grundlegenden Konzepte und die Relevanz des Themas für Unternehmen. Das Kapitel "Electronic Commerce – Definition und Bedeutung" definiert den Begriff Electronic Commerce und beleuchtet seine verschiedenen Formen und Anwendungsbereiche. Es werden die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen von Electronic Commerce für Unternehmen dargestellt.
Das Kapitel "Die Logistik im Wandel" analysiert die Veränderungen in der Logistik, die durch den Einsatz von Electronic Commerce entstehen. Es werden die Auswirkungen auf die Supply Chain, die Lagerhaltung, den Transport und die Distribution untersucht. Die Bedeutung von effizienten Logistikprozessen im Kontext von Electronic Commerce wird hervorgehoben.
Das Kapitel "Auswirkungen von Electronic Commerce auf die Logistik" untersucht die konkreten Auswirkungen von Electronic Commerce auf die Logistik eines Unternehmens. Es werden die Veränderungen in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Lagerhaltung, Transport und Distribution analysiert. Die Vorteile und Herausforderungen von Electronic Commerce für die Logistik werden dargestellt.
Das Kapitel "Die Supply Chain im Electronic Commerce" befasst sich mit der Bedeutung der Supply Chain im Kontext von Electronic Commerce. Es werden die verschiedenen Elemente der Supply Chain, wie z. B. Lieferanten, Hersteller, Händler und Kunden, betrachtet. Die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, ihre Supply Chains im Electronic Commerce zu optimieren, werden diskutiert.
Das Kapitel "Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) im Electronic Commerce" analysiert die Bedeutung der IuK für den Erfolg von Electronic Commerce. Es werden die verschiedenen IuK-Technologien, wie z. B. Internet, Intranet, Extranet und EDI, vorgestellt. Die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die IuK effektiv im Electronic Commerce einzusetzen, werden diskutiert.
Das Kapitel "Empirische Untersuchung der Auswirkungen von Electronic Commerce auf die Logistik" präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Auswirkungen von Electronic Commerce auf die Logistik von Unternehmen untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung werden analysiert und interpretiert. Die Untersuchung liefert wertvolle Erkenntnisse über die Herausforderungen und Chancen von Electronic Commerce für die Logistik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Electronic Commerce, Logistik, Supply Chain, Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK), Auswirkungen, Herausforderungen, Chancen, Unternehmen, Handel, Beschaffung, Produktion, Lagerhaltung, Transport, Distribution, Empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Markus Kreßmann (Author), 1999, Auswirkungen des Electronic Commerce auf die Logistik eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185488