Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Arbeitsmarktökonomik

Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Outsourcing

Titel: Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Outsourcing

Diplomarbeit , 2000 , 93 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: René Raillon (Autor:in)

VWL - Arbeitsmarktökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll Aspekte aus den Bereichen des Arbeits- und Sozialrechts beleuchten, die durch praktiziertes Outsourcing, das z.B. in Einzelfällen bei ausgelagerten ehemaligen Mitarbeitern zu der Vermutung der Scheinselbständigkeit führt, unmittelbar in Bewegung geraten sind und sich innerhalb kürzester Zeit weiterentwickeln bzw. verändern werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Outsourcing
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 Internes und externes Outsourcing
      • 2.2.1 Internes Outsourcing
      • 2.2.2 Externes Outsourcing
    • 2.3 Beschäftigungsrelevante Wirkungen und Risiken von Outsourcing
      • 2.3.1 Arbeitsrechtliche Wirkungen
      • 2.3.2 Sozialrechtliche Wirkungen
      • 2.3.3 Finanzrechtliche Wirkungen
  • 3 Die rechtliche Situation der neuen Selbständigen
    • 3.1 Der Arbeitnehmerbegriff
      • 3.1.1 Arbeitsrechtliche Behandlung
      • 3.1.2 Sozialrechtliche Behandlung
      • 3.1.3 Finanzrechtliche Behandlung
      • 3.1.4 Das Verhältnis der Arbeitnehmerbegriffe zueinander
    • 3.2 Der Begriff der freien Mitarbeiter
      • 3.2.1 Arbeitsrechtliche Behandlung
      • 3.2.2 Sozialrechtliche Behandlung
      • 3.2.3 Finanzrechtliche Behandlung
    • 3.3 Arbeitnehmerähnliche, Heimarbeiter, Hausgewerbetreibende und Einfirmenvertreter
    • 3.4 Franchising
      • 3.4.1 Rechtliche Betrachtung von Franchise-Verhältnissen
  • 4 Empirische Befunde zur Selbständigkeit und Scheinselbständigkeit
    • 4.1 Forschungsergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
      • 4.1.1 Begriffsbildung
      • 4.1.2 Das BAG-Modell
      • 4.1.3 Das Alternativmodell
      • 4.1.4 Das Verbandsmodell
      • 4.1.5 Konzeption und Durchführung der Erhebung
      • 4.1.6 Quantität von Scheinselbständigkeit
        • 4.1.6.1 Aufkommen von Scheinselbständigkeit nach dem BAG-Modell
        • 4.1.6.2 Aufkommen von Scheinselbständigkeit nach dem Alternativmodell
        • 4.1.6.3 Aufkommen von Scheinselbständigkeit nach dem Verbandsmodell
    • 4.2 Empirische Befunde zur Entwicklung der Selbständigkeit in Deutschland
  • 5 Erscheinungsformen und Verbreitung von Scheinselbständigkeit
    • 5.1 Verteilung mutmaßlicher Scheinselbständiger auf verschiedene Berufsgruppen
    • 5.2 Vorgehensweise bei dieser Erhebung
    • 5.3 Der Toilettenreinigungsfall
    • 5.4 Der „Eismann“-Fall
    • 5.5 Der selbständige Lastkraftwagenfahrer
    • 5.6 Der selbständige Kellner
  • 6 Instrumentarien zur Einschränkung abhängiger Selbständigkeit
    • 6.1 Behördliche Regelungsinstrumentarien
    • 6.2 Ansätze zur Eindämmung der abhängigen Selbständigkeit
      • 6.2.1 Der Gesetzesentwurf zur Eindämmung von Scheinselbständigkeit der Länder Hessen und Nordrhein-Westfalen
      • 6.2.2 Der Gesetzesentwurf des Landes Sachsen
      • 6.2.3 Der Gesetzesentwurf des Landes Brandenburg
      • 6.2.4 Vergleichende Betrachtung der Gesetzesentwürfe Sachsens und Brandenburgs
    • 6.3 Die Neuregelung des Gesetzes zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte vom 19.12.1998
      • 6.3.1 Schlußbetrachtung der Neuregelung
  • 7 Tendenzen in der Rechtswissenschaft
    • 7.1 Die Lehre von Wank
    • 7.2 Die Lehre von Richardi
    • 7.3 Der Problemlösungsansatz von Sitte
    • 7.4 Arbeitnehmerähnliche Beschäftigungsverhältnisse als legale Alternative zur Scheinselbständigkeit
  • 8 Fazit und Ausblick
  • Tabelle 1: Zentrale Kiterien der drei arbeits- und sozialrechtlichen Konzepte zur Abgrenzung von abhängiger und selbständiger Erwerbstätigkeit
  • Tabelle 2: Anteile der Personen in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland
  • Tabelle 3: Hochrechnung der Modellbefunde für Haupterwerbstätigkeiten (Bundesrepublik Deutschland)
  • Tabelle 4: Hochrechnung der Modellbefunde für Nebenerwerbstätigkeiten (Bundesrepublik Deutschland)
  • Tabelle 5: Entwicklung der Selbständigkeit in Deutschland
  • Tabelle 6: Berufe/Tätigkeiten vorgetäuscht oder zweifelhaft Selbständiger, nach Angabe der Allgemeinen Ortskrankenkassen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit den arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten des Outsourcing. Ziel ist es, die rechtliche Situation von Personen zu analysieren, die im Rahmen von Outsourcing-Verhältnissen als „neue Selbständige“ auftreten. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Outsourcing auf die Arbeits- und Sozialrecht sowie die Herausforderungen, die sich aus der Abgrenzung von abhängiger und selbständiger Erwerbstätigkeit ergeben.

  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Outsourcing
  • Arbeits- und sozialrechtliche Folgen von Outsourcing
  • Rechtliche Situation von „neuen Selbständigen“ im Kontext von Outsourcing
  • Empirische Befunde zur Scheinselbständigkeit
  • Instrumentarien zur Einschränkung abhängiger Selbständigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und führt in das Thema Outsourcing ein. Kapitel 2 definiert den Begriff des Outsourcing und unterscheidet zwischen internem und externem Outsourcing. Es werden die beschäftigungsrelevanten Wirkungen und Risiken von Outsourcing auf die Arbeits-, Sozial- und Finanzrecht beleuchtet.

Kapitel 3 analysiert die rechtliche Situation der „neuen Selbständigen“ im Kontext von Outsourcing. Es werden die arbeits-, sozial- und finanzrechtlichen Aspekte des Arbeitnehmerbegriffs, des Begriffs der freien Mitarbeiter sowie von Arbeitnehmerähnlichen, Heimarbeitern, Hausgewerbetreibenden und Einfirmenvertretern untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die rechtliche Betrachtung von Franchise-Verhältnissen.

Kapitel 4 präsentiert empirische Befunde zur Selbständigkeit und Scheinselbständigkeit. Es werden die Forschungsergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie die Entwicklung der Selbständigkeit in Deutschland analysiert.

Kapitel 5 befasst sich mit den Erscheinungsformen und der Verbreitung von Scheinselbständigkeit. Es werden verschiedene Berufsgruppen und Fallbeispiele untersucht, die die Problematik der Scheinselbständigkeit verdeutlichen.

Kapitel 6 analysiert verschiedene Instrumentarien zur Einschränkung abhängiger Selbständigkeit. Es werden behördliche Regelungsinstrumentarien sowie Gesetzesentwürfe zur Eindämmung von Scheinselbständigkeit vorgestellt. Die Neuregelung des Gesetzes zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte vom 19.12.1998 wird ebenfalls untersucht.

Kapitel 7 beleuchtet verschiedene Tendenzen in der Rechtswissenschaft, die sich mit der Problematik der Scheinselbständigkeit auseinandersetzen. Es werden die Lehren von Wank, Richardi und Sitte sowie der Ansatz von Arbeitnehmerähnlichen Beschäftigungsverhältnissen als legale Alternative zur Scheinselbständigkeit vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Outsourcing, Scheinselbständigkeit, Arbeitnehmerbegriff, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Finanzrecht, Empirische Forschung, Gesetzesentwürfe, Rechtswissenschaft, Tendenzen, Abgrenzung, Selbständigkeit, Abhängige Beschäftigung, Neue Selbständige, Franchise, Arbeitnehmerähnliche Beschäftigungsverhältnisse.

Ende der Leseprobe aus 93 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Outsourcing
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1.3
Autor
René Raillon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
93
Katalognummer
V185500
ISBN (eBook)
9783656980193
ISBN (Buch)
9783867463898
Sprache
Deutsch
Schlagworte
arbeits- aspekte outsourcing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
René Raillon (Autor:in), 2000, Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Outsourcing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185500
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  93  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum