Im Rahmen der Diplomarbeit sollen Auswahlkriterien zur Übertragung von Sprache in heutigen ATM-Netzen erstellt werden.
Anhand dieser Kriterien werden verschiedene aktive Komponenten von Herstellern betrachtet und anschließend eine Bewertung durchgeführt.
Ziel der Diplomarbeit ist es, dem Endanwender von Kommunikationsnetzen kritische Richtlinien aufzuzeigen, wie sich eine Sprachübertragung in ATM-Netze einbinden läßt.
Hierzu sollen zunächst die Anforderungen an die heutige Datenkommunikation, insbesondere der Sprachübertragung, betrachtet werden; warum ATM-Netze die geeignete Netztopologie darstellen, wird anhand einiger Kriterien erläutert. Zum besseren Verständnis soll danach auf die Architektur von ATM-Netzen eingegangen werden. Betrachtet werden hierbei die physikalische Schicht, die ATM Schicht und die Anpassungsschicht sowie die B-ISDN Signalisierung. Bei der physikalischen Schicht werden die verschiedenen Schnittstellen und das Übertragungsmedium, wie z.B. eine Kupferverkabelung oder eine Glasfaserverkabelung, und deren Problematik bei der Sprachübertragung betrachtet. In der ATM Schicht wird auf die ATM Zelle mit ihren verschiedenen Zellköpfen und deren Aufgaben eingegangen. Die verschiedenen, bei der Anpassungsschicht vorhandenen, ATM Adaption Layer Typen werden erläutert und miteinander verglichen. Hierbei wird verstärkt auf den AAL-Typ 1 eingegangen, da er für die Sprachübertragung ausgelegt ist. Die B-ISDN Signalisierung und deren Standards werden danach betrachtet und ein aktueller Stand der ATM Standards wird aufgezeigt.
Um Auswahlkriterien für aktive Komponenten zu erstellen, müssen vorher die Grundfunktionen und Leistungsparameter für ATM Schalteinheiten und die Leistungsparameter in ATM-Netzwerken näher betrachtet werden.
Anhand der erstellten Auswahlkriterien werden anschließend verschiedene aktive Komponenten getestet und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Moderne Kommunikation
- Aufgabenstellung
- ANFORDERUNGEN AN MODERNE DATENKOMMUNIKATION
- Die Sprachübertragung
- Das Abtasttheorem
- Die Quantisierung
- Die Codierung
- Ende - zu - Ende Verzögerungen
- Multimedia - Anwendungen
- Anforderungen
- Der Bandbreitenbedarf
- Typische Anwendungen
- ATM FÜR DIE SPRACHÜBERTRAGUNG?
- Echtzeitverfahren
- Quality of Service (QoS)
- Bandbreitenbedarf für gleichzeitige Sprach/Daten - Übertragung
- ARCHITEKTUR VON ATM - NETZEN
- Das B-ISDN Schichtenmodell
- Die Physikalische Schicht
- Das Übertragungsmedium
- Die Schnittstelle
- Die Übertragungsreichweiten
- Die ATM Schicht
- Die ATM Zelle
- ATM Zelltypen
- Funktionen der Benutzerebene
- Funktionen der Managementebene
- Die Anpassungsschicht
- Die Segmentierungs/Reassemblierungsteilschicht (SAR)
- Die Konvergenzteilschicht (CS)
- AAL - Typ 0
- AAL - Typ 1
- AAL-Typ 2
- AAL-Typ3/4
- AAL Typ 5
- Die Unterschiede der verschiedenen Anpassungsschichten
- B - ISDN Signalisierung
- Der Verbindungsaufbau
- Der Verbindungsabbau
- Die Signalisierung des ATM Forums
- UNI 3.0
- UNI 3.1
- UNI 4.0
- Die PNNI - Signalisierung V 1.0
- AKTUELLER STAND DER ATM SPEZIFIKATIONEN
- ATM SCHALTEINHEITEN
- Grundfunktionen von ATM Schalteinheiten
- ATM Pfadvermittlung
- ATM Kanalvermittlung
- Auswahlkriterien für Netzwerkarchitekturen
- Leistungsparameter für ATM Schalteinheiten
- Zellendurchsatz (Kapazität)
- Durchschnittliche Zellenverzögerung
- Zellenverlustwahrscheinlichkeit
- Toleranz für Zellenverzögerungsschwankungen
- LEISTUNGSPARAMETER IN ATM - NETZWERKEN
- Leistungsparameter der physikalischen Schicht
- Rate der Zellen mit korrigiertem Header
- Rate der verworfenen Zellen
- Häufigkeit der Zellensynchronisationsverluste
- Demultiplex Fehlerrate
- Leistungsparameter der ATM Schicht
- Zellenfehlerrate
- Zellenblockfehlerrate
- Zellenverlustrate
- Falschzellenrate
- Durchschnittliche Zellenübertragungszeit
- AUSWAHLKRITERIEN FÜR DIE SPRACHÜBERTRAGUNG
- LÖSUNGEN ZUR SPRACHÜBERTRAGUNG IN ATM NETZEN
- 3Com
- Netzwerkarchitektur
- Produkte
- Bewertung
- IBM
- Netzwerkarchitektur
- Produkte
- Projekt der IBM an der UNI Frankfurt
- Bewertung
- Cisco
- Netzwerkarchitektur
- Produkte
- Bewertung
- Newbridge
- Netzwerkarchitektur
- Produkte
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- Anforderungen an moderne Datenkommunikation, insbesondere Sprachübertragung
- Architektur von ATM-Netzen und deren Eignung für Sprachübertragung
- Leistungsparameter von ATM-Schalteinheiten und deren Bedeutung für die Sprachqualität
- Bewertung von marktüblichen Komponenten für die Sprachübertragung in ATM-Netzen
- Entwicklung von Kriterien für die Auswahl geeigneter Komponenten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Auswahl und Bewertung von aktiven Komponenten für die Sprachübertragung in ATM-Netzen. Ziel ist es, Kriterien für die Auswahl geeigneter Komponenten zu entwickeln und diese anhand von marktüblichen Produkten zu bewerten. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an moderne Datenkommunikation, insbesondere im Hinblick auf Sprachübertragung, und untersucht die Eignung von ATM-Netzen für diese Aufgabe. Dabei werden die Architektur von ATM-Netzen, die Leistungsparameter von ATM-Schalteinheiten und die spezifischen Anforderungen an die Sprachübertragung im Detail betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der modernen Kommunikation und die Aufgabenstellung der Diplomarbeit ein. Kapitel 2 behandelt die Anforderungen an moderne Datenkommunikation, insbesondere im Hinblick auf Sprachübertragung. Es werden die Grundlagen der Sprachübertragung, wie Abtasttheorem, Quantisierung und Codierung, erläutert. Außerdem werden die Bedeutung von Ende-zu-Ende-Verzögerungen und die Anforderungen an Multimedia-Anwendungen diskutiert.
Kapitel 3 untersucht die Eignung von ATM-Netzen für die Sprachübertragung. Es werden die Vorteile von ATM-Netzen, wie Echtzeitverfahren und Quality of Service (QoS), sowie der Bandbreitenbedarf für gleichzeitige Sprach- und Datenübertragung betrachtet.
Kapitel 4 beschreibt die Architektur von ATM-Netzen, insbesondere das B-ISDN Schichtenmodell. Es werden die einzelnen Schichten, wie die physikalische Schicht, die ATM-Schicht und die Anpassungsschicht, detailliert erläutert. Außerdem wird die B-ISDN Signalisierung, die für den Verbindungsaufbau und -abbau verantwortlich ist, behandelt.
Kapitel 5 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der ATM-Spezifikationen. Kapitel 6 behandelt die Funktionsweise von ATM-Schalteinheiten und die Auswahlkriterien für Netzwerkarchitekturen. Es werden auch die wichtigsten Leistungsparameter von ATM-Schalteinheiten, wie Zellendurchsatz, Zellenverzögerung und Zellenverlustwahrscheinlichkeit, erläutert.
Kapitel 7 beschreibt die Leistungsparameter von ATM-Netzwerken, sowohl auf der physikalischen Schicht als auch auf der ATM-Schicht. Kapitel 8 behandelt die Auswahlkriterien für die Sprachübertragung in ATM-Netzen. Es werden die wichtigsten Kriterien, wie Sprachqualität, Verzögerung und Kosten, diskutiert.
Kapitel 9 stellt verschiedene Lösungen für die Sprachübertragung in ATM-Netzen vor, darunter Produkte von 3Com, IBM, Cisco und Newbridge. Die einzelnen Lösungen werden anhand ihrer Netzwerkarchitektur, ihrer Produkte und ihrer Bewertung hinsichtlich der Sprachübertragung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sprachübertragung, ATM-Netze, B-ISDN, Quality of Service (QoS), Leistungsparameter, Auswahlkriterien, Netzwerkarchitektur, aktive Komponenten, 3Com, IBM, Cisco, Newbridge.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. Ingo Benedens (Autor:in), 1998, Kriterien für Auswahl und Bewertung marktüblicher, aktiver Komponenten zur Übertragung von Sprache in ATM-Netzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185521