Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Das Freizeitsystem der BRD am Beispiel von Gerhard Schulzes Erlebnisgesellschaft

Title: Das Freizeitsystem der BRD am Beispiel von Gerhard Schulzes Erlebnisgesellschaft

Presentation (Elaboration) , 2003 , 40 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jan Kercher (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Arbeit sind die Strukturen der Freizeitbeschäftigungsformen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Um sich jedoch wissenschaftlich mit diesem Thema beschäftigen zu können, muss zunächst einmal der zu Grunde liegende Begriff der Freizeit geklärt und definiert werden. Die Forschungsfragen für diese Arbeit lauten demgemäß:
(1) Was ist Freizeit?
(2) Welches System bzw. welche Strukturen von Freizeitbeschäftigungsformen finden sich in der Bevölkerung der BRD?

So einfach und geläufig der Begriff der Freizeit auf den ersten Blick erscheint, so schwierig erweist sich eine Begriffsbestimmung bei einer genaueren Untersuchung der verschiedenen Bedeutungsdimensionen. Fragt man Menschen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen nach ihrer Definition von Freizeit, erhält man viele unterschiedliche Antworten. Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Autofahrens oder Kochens, zwei Beschäftigungen, die von vielen Menschen als nötiges Übel, von anderen wiederum als reines Vergnügen wahrgenommen werden.

Zur Beantwortung der zweiten Forschungsfrage eignet sich das Modell der Erlebnisgesellschaft nach Gerhard Schulze. Schulze behandelt in seinem Buch „Die Erlebnisgesellschaft“ den Wandel der Knappheitsgesellschaft der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zur Mitte der 80er Jahre und die damit verbundenen Auswirkungen auf Klassen- oder Schichttheorien der Soziologie. Er kommt zu dem Schluss, dass die (west)deutsche Gesellschaft der 80er Jahre am besten als „Erlebnisgesellschaft“ beschrieben werden kann. Dieses soziologische Gesellschaftskonzept soll hier dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Forschungsfragen
  • Definitionen von Freizeit
  • Die Erlebnisgesellschaft nach Gerhard Schulze
    • Von der Knappheits- zur Erlebnisgesellschaft
    • Milieubildung durch soziale Wahrnehmung
      • Zeichen sozialer Wahrnehmung
      • Dimensionen des (Freizeit)stils
    • Die Erlebnismilieus
  • Zusammenfassung und Kritik
    • Zusammenfassung
    • Kritik
  • Empirische Untersuchung
    • Ergebnisse bezüglich des Freizeitbegriffs
    • Ergebnisse bezüglich Schulzes Modell

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Strukturen der Freizeitbeschäftigungsformen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Dazu wird zunächst der Begriff der Freizeit definiert und anschließend das Modell der Erlebnisgesellschaft nach Gerhard Schulze vorgestellt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von der Knappheits- zur Erlebnisgesellschaft und die damit verbundenen Auswirkungen auf Klassen- und Schichttheorien der Soziologie.

  • Definition des Freizeitbegriffs
  • Das Modell der Erlebnisgesellschaft nach Gerhard Schulze
  • Die Entstehung sozialer Milieus
  • Empirische Untersuchung des Freizeitverhaltens
  • Kritik an Schulzes Modell

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Definition des Freizeitbegriffs und stellt verschiedene Definitionen aus der Alltags- und Forschungsliteratur vor. Anschließend wird das Modell der Erlebnisgesellschaft nach Gerhard Schulze erläutert. Schulze beschreibt die Entwicklung von der Knappheits- zur Erlebnisgesellschaft und deren Auswirkungen auf Klassen- und Schichttheorien. Er stellt die Entstehung sozialer Milieus anhand von alltagsästhetischen Schemata dar. Die Arbeit analysiert empirische Daten zu Freizeitverhalten und untersucht deren Übereinstimmung mit Schulzes Modell.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Freizeit, Erlebnisgesellschaft, Soziale Milieus, Alltagsästhetik, Knappheitsgesellschaft, Empirische Sozialforschung, Freizeitverhalten und Gerhard Schulze.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Das Freizeitsystem der BRD am Beispiel von Gerhard Schulzes Erlebnisgesellschaft
College
University of Hohenheim  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland
Grade
1,0
Author
Jan Kercher (Author)
Publication Year
2003
Pages
40
Catalog Number
V18553
ISBN (eBook)
9783638228770
ISBN (Book)
9783638739627
Language
German
Tags
Freizeitsystem Beispiel Gerhard Schulzes Erlebnisgesellschaft Sozialstruktur Bundesrepublik Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Kercher (Author), 2003, Das Freizeitsystem der BRD am Beispiel von Gerhard Schulzes Erlebnisgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18553
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint