Ein erstes Ziel dieser Arbeit besteht darin, Inhaber mittelständischer Familienunternehmen und deren potentielle Nachfolger sowie alle Interessierten in die Thematik der Familienunternehmen und deren Probleme bei der Regelung der Unternehmensnachfolge einzuführen. Der Führungswechsel im Familienunternehmen stellt aufgrund der Vielfältigkeit und Komplexität hohe Anforderungen sowohl an den Senior- als auch an den Junior- Unternehmer. Für einige ausgewählte betriebswirtschaftliche Themenbereiche sollen Interessierte und Betroffene durch diese Arbeit sensibilisiert werden. Zivil- und steuerrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bleiben dabei unberücksichtigt. Des weiteren sollen insbesondere Senior- und Junior- Unternehmern beispielhafte Initiativen zur Unterstützung des Generationswechsels aufgezeigt werden. Die Praxis zeigt, daß sich die Angebote an Kursen und Seminaren zum Thema Unternehmensnachfolge in den letzten drei Jahren quantitativ erhöht haben) Dabei steht häufig der Senior- Unternehmer und dessen Weiterbildung in rechtlichen, finanzwirtschaftliehen oder psychologischen Bereichen im Mittelpunkt.
Qualifizierungsmaßnahmen, die sich an den potentiellen Unternehmensnachfolger und seine neuen Führungsaufgaben richten, werden dagegen nicht so zahlreich und kontinuierlich angeboten. Aus diesem Hintergrund sollen betroffene Unternehmer und Nachfolger u.a. über das von der Deutschen Gesellschaft für Mittelstandsberatung (DGM) entwickelte Konzept zur Qualifizierung und Vorbereitung der Junioren auf die Übernahme des Familienunternehmens informiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt der Diplomarbeit bildet die wissenschaftliche Evaluation eines Assessment Center- Verfahrens, für die Deutsche Gesellschaft für Mittelstandsberatung in Berlin. Das zu untersuchende Assessment Center (AC), auch Karriere-Workshop genannt, ist erster Baustein der von der DGM entwickelten Deutschen Junioren Akademie.
Da das AC hinsichtlich der Durchführung ein sehr teures Instrument zur Beurteilung von Führungskräften ist, stellt sich für die Teilnehmer, aber auch für die Verantwortlichen die Frage, inwiefern der finanzielle und personelle Aufwand gerechtfertigt ist. Das Hauptziel dieser Diplomarbeit besteht darin, den Karriere-Workshop hinsichtlich seiner Akzeptanz und seines Nutzens zu überprüfen, um belegbare Argumente für den Einsatz dieser aufwendigen Methode zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aktualität des Themas
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 1.4 Erläuterung zentraler Begriffe
- 2 Das mittelständische Familienunternehmen
- 2.1 Kennzeichen mittelständischer Familienunternehmen
- 2.2 Makroökonomische Bedeutung mittelständischer Familienunternehmen
- 2.3 Spezifische Stärken und Schwächen von Familienunternehmen
- 2.4 Unternehmensführung in Familienunternehmen
- 2.5 Generelle Probleme der familiären Unternehmensführung
- 2.6 Sicherung der Unternehmensnachfolge
- 3 Der Generationswechsel in Familienunternehmen
- 3.1 Quantifizierung des Generationswechsels in Familienunternehmen
- 3.2 Strategische Optionen für die Regelung der Nachfolge
- 3.2.1 Das Fremdmanagement
- 3.2.2 Die Stiftung
- 3.2.3 Der Unternehmensverkauf
- 3.2.3.1 Der Management – Buy – out
- 3.2.3.2 Der Management - Buy - in
- 3.2.4 Die Übergabe innerhalb der Familie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Sicherung der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen. Sie evaluiert ein Assessment Center der Deutschen Junioren Akademie zur Potentialanalyse von Führungsnachfolgern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der Nachfolgeplanung in diesem Kontext zu beleuchten und das Assessment Center als Instrument zur Identifizierung geeigneter Nachfolger zu bewerten.
- Herausforderungen der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen
- Analyse spezifischer Kennzeichen mittelständischer Familienunternehmen
- Bewertung verschiedener Strategien zur Regelung der Nachfolge
- Evaluation des Assessment Centers der Deutschen Junioren Akademie
- Potentialanalyse von Führungsnachfolgern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen ein. Es beschreibt die Aktualität des Themas, die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise. Zentrale Begriffe werden erläutert, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und definiert den Rahmen der Untersuchung.
2 Das mittelständische Familienunternehmen: Dieses Kapitel charakterisiert mittelständische Familienunternehmen, beleuchtet ihre makroökonomische Bedeutung und analysiert ihre spezifischen Stärken und Schwächen. Es befasst sich eingehend mit der Unternehmensführung in diesen Unternehmen und den generellen Problemen der familiären Unternehmensführung, insbesondere im Hinblick auf die Sicherung der Unternehmensnachfolge. Der Abschnitt verbindet die familiären und unternehmerischen Aspekte und veranschaulicht die Herausforderungen, die aus dieser Kombination resultieren. Es werden konkrete Beispiele genannt, die die Komplexität der Thematik verdeutlichen.
3 Der Generationswechsel in Familienunternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Generationswechsel als zentralem Aspekt der Unternehmensnachfolge. Es quantifiziert den Generationswechsel, untersucht verschiedene strategische Optionen für die Regelung der Nachfolge (Fremdmanagement, Stiftung, Unternehmensverkauf – inklusive Management Buy-out und Buy-in – und Übergabe innerhalb der Familie) und analysiert deren Vor- und Nachteile. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Wege, die ein Familienunternehmen beschreiten kann, um einen erfolgreichen Generationswechsel zu gewährleisten, und beleuchtet die damit verbundenen Überlegungen und Kompromisse.
Schlüsselwörter
Unternehmensnachfolge, mittelständische Familienunternehmen, Generationswechsel, Assessment Center, Deutsche Junioren Akademie, Potentialanalyse, Führungsnachfolger, Strategien, Familienunternehmen, Management Buy-out, Management Buy-in.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Sicherung der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen und evaluiert ein Assessment Center der Deutschen Junioren Akademie zur Potentialanalyse von Führungsnachfolgern. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Nachfolgeplanung und bewertet das Assessment Center als Instrument zur Identifizierung geeigneter Nachfolger.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen, analysiert spezifische Kennzeichen dieser Unternehmen, bewertet verschiedene Strategien zur Regelung der Nachfolge (inkl. Fremdmanagement, Stiftung, Unternehmensverkauf (Management Buy-out und Buy-in) und Übergabe innerhalb der Familie), und evaluiert das Assessment Center der Deutschen Junioren Akademie zur Potentialanalyse von Führungsnachfolgern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und definiert zentrale Begriffe. Kapitel 2 charakterisiert mittelständische Familienunternehmen, ihre Bedeutung und die spezifischen Herausforderungen der Unternehmensführung und Nachfolge. Kapitel 3 befasst sich mit dem Generationswechsel, quantifiziert diesen und analysiert verschiedene strategische Optionen für die Nachfolgeregelung.
Welche Strategien zur Nachfolgeregelung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Strategien zur Regelung der Unternehmensnachfolge, darunter Fremdmanagement, die Gründung einer Stiftung, den Unternehmensverkauf (inklusive Management Buy-out und Buy-in) und die Übergabe innerhalb der Familie. Die Vor- und Nachteile jeder Strategie werden analysiert.
Welche Rolle spielt das Assessment Center der Deutschen Junioren Akademie?
Das Assessment Center der Deutschen Junioren Akademie wird als Instrument zur Potentialanalyse von Führungsnachfolgern evaluiert. Die Arbeit untersucht, inwieweit es geeignet ist, geeignete Nachfolger zu identifizieren und die Herausforderungen der Nachfolgeplanung zu bewältigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensnachfolge, mittelständische Familienunternehmen, Generationswechsel, Assessment Center, Deutsche Junioren Akademie, Potentialanalyse, Führungsnachfolger, Strategien, Familienunternehmen, Management Buy-out, Management Buy-in.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Die Einleitung stellt das Thema vor und definiert den Rahmen. Kapitel 2 beschreibt die Charakteristika mittelständischer Familienunternehmen und die Herausforderungen der familiären Unternehmensführung. Kapitel 3 analysiert den Generationswechsel und die verschiedenen Strategien zur Nachfolgeregelung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen auseinandersetzen, darunter Unternehmerfamilien, Unternehmensberater, Wissenschaftler und Studenten.
- Quote paper
- Romy Schulz (Author), 2000, Sicherung der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen. Die Deutsche Junioren Akademie als Assessment Center zur Potentialanalyse von Führungsnachfolgern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185568