Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Anglistik - Literatur

Ästhetizismus und new hedonism in The Picture of Dorian Gray

Titel: Ästhetizismus und new hedonism in The Picture of Dorian Gray

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Constanze Rüther (Autor:in)

Anglistik - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Seine Arbeit wurde auch in der Folgezeit als autobiographisch
verstanden, wodurch rein literaturtheoretische Analyseversuche
die Seltenheit blieben2.
Bei genauerer Betrachtung des Werkes fällt seine Widersprüchlichkeit
auf3, die eine reine Verherrlichung des Ästhetizismus-Gedankens in
Frage stellt. Durch das Leben der Figur Dorian Gray im Sinne des von
Lord Henry Wotton propagierten new hedonism wird der theoretische
Ansatz zwar zu einem praktischen Versuch umgewandelt, jedoch wird
durch das Scheitern des Helden das Fehlschlagen der vollständigen
Ästhetisierung des Lebens deutlich. Auch an der Figur Lord Henry ist
erkennbar, dass der Ästhetizismus ein widersprüchliches Phänomen ist
und dies im Werk auch deutlich wird.4
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die kritische Betrachtung und Analyse
dieser Widersprüchlichkeit. Es wird insbesondere die Frage zu klären
sein, ob der kunsthistorische Diskurs des Ästhetizismus in der Fiktionalität
des Werkes ad absurdum geführt wird. Dazu soll zunächst der Begriff
Ästhetizismus unter soziologischen und kunsthistorischen Aspekten
kurz beleuchtet werden, um im zweiten Teil die von Lord Henry Wotton
propagierte Lehre des new hedonism zu analysieren und dessen Auswirkungen
auf das Leben Dorians aufzuzeigen. Im Zentrum der Betrachtung
steht hierbei die Schuldfrage. Ist es allein der Einfluss Lord
Henrys, der den Fall Dorian Grays verursacht, und welche Auswirkungen
hat die Frage der Schuld auf die Aussageabsicht des Romans, sofern
es eine solche in einem ästhetizistischen Werk überhaupt geben
kann? Der dritte Teil widmet sich daraufhin der Figur Lord Henry Wotton
und soll das Thema Dandysmus in dem Roman näher beleuchten.
Den Abschluss bildet ein kritisch zusammenfassendes Fazit.

2 Vgl. Pfister: Oscar Wilde: The Picture of Dorian Gray. S. 7
3 Dieser Widerspruch wird u.A. in Norbert Kohls Essay Der angepaßte Rebell
beschrieben. (Vgl. S. 16-19)
4 Im Zentrum der nachfolgenden Betrachtung stehen daher diese beiden
Figuren und ihre Konzeption soll mit den theoretischen Äußerungen Oscar
Wildes und Walter Paters verglichen werden Die Figur Basil Hallward, die
deutliche Züge des Kunstverständnisses von John Ruskin beinhaltet, kann
aus Platzgründen in dieser Arbeit nicht berücksichtigt
werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ästhetizismus
    • sozial-geschichtlicher Hintergrund
    • Die Kunst
  • Dorian Gray und der New Hedonism
    • Begriffsklärung
    • Das Leben Dorians
    • Die Folgen
  • Lord Henry - der Dandy?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich kritisch mit der Widersprüchlichkeit des Werkes "The Picture of Dorian Gray" von Oscar Wilde. Ziel ist es, zu untersuchen, ob der kunsthistorische Diskurs des Ästhetizismus in der Fiktionalität des Werkes ad absurdum geführt wird.

  • Die Verbindung von Ästhetizismus und New Hedonism in der Figur Dorian Gray
  • Die Rolle der Schuldfrage in der Entwicklung des Protagonisten
  • Die Analyse des Einflusses von Lord Henry Wotton auf Dorian Gray
  • Die Darstellung des Dandyismus im Kontext des Romans
  • Die Frage nach der Aussageabsicht des Romans in Bezug auf den Ästhetizismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von "The Picture of Dorian Gray" in der englischen Literatur. Sie stellt die Widersprüchlichkeit des Werkes heraus und verdeutlicht die Problematik der vollständigen Ästhetisierung des Lebens.

Das Kapitel "Ästhetizismus" beleuchtet den historischen und gesellschaftlichen Hintergrund des Ästhetizismus und untersucht die Kunst als wichtigen Bestandteil dieser Bewegung.

Im Kapitel "Dorian Gray und der New Hedonism" wird die Figur Dorian Gray im Kontext des New Hedonism analysiert. Es werden die Auswirkungen von Lord Henrys Lehre auf Dorians Leben sowie die Frage nach der Schuld aufgezeigt.

Das Kapitel "Lord Henry - der Dandy?" widmet sich der Figur Lord Henry Wotton und untersucht das Thema Dandysmus im Roman.

Schlüsselwörter

Ästhetizismus, New Hedonism, Dorian Gray, Lord Henry Wotton, Schuldfrage, Dandyismus, Widersprüchlichkeit, The Picture of Dorian Gray, Oscar Wilde, Kunst, Fiktionalität, Moral, Konvention, Homosexualität, Industrialisierung, Kapitalismus, Utilitarismus, Leistungsgesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ästhetizismus und new hedonism in The Picture of Dorian Gray
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Englisches Seminar)
Veranstaltung
Oscar Wilde und der europäische Ästhetizismus
Note
2,0
Autor
Constanze Rüther (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
23
Katalognummer
V18556
ISBN (eBook)
9783638228800
ISBN (Buch)
9783656617136
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Picture Dorian Gray Oscar Wilde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constanze Rüther (Autor:in), 2003, Ästhetizismus und new hedonism in The Picture of Dorian Gray, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18556
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum