Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Gestaltung und Einsatz managementunterstützender Informationssysteme in Theorie und Praxis

Title: Gestaltung und Einsatz managementunterstützender Informationssysteme	in Theorie und Praxis

Diploma Thesis , 1999 , 118 Pages , Grade: 1.5

Autor:in: Dipl. Kfm. Thomas Worczinski (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie moderne DV-Systeme konzipiert und eingesetzt werden
können, um die Versorgung des Management mit entscheidungsrelevanten Informationen zu gewährleisten. Dazu werden im zweiten Kapitel zunächst die typischen Aufgaben und Organisation
des Management in den Unternehmen betrachtet. Zudem erfolgt eine Darstellung von
Entscheidungsprozessen und welche Aufgaben dem betrieblichen Informationsmanagement im
Zusammenhang mit der Informationsversorgung des Management zufallen.
Das dritte Kapitel stellt die betrieblichen Informationssysteme im allgemeinen dar. Im Anschluß
daran erfolgt eine Betrachtung von Management-Informationssystemen, Decision Support Systemen
sowie Executive Information Systemen als die wesentlichen Komponenten ganzheitlicher
managementunterstützender Systeme. Diese ganzheitliche Betrachtung inklusive technischer
und organisatorischer Gesichtspunkte bei Einführung und Betrieb von MUS schließt dieses Kapitel
ab. Kapitel vier und fünf beschreiben ausführlich die modernen Technologieansätze des Data Warehouse
und On-Line Analytical Processing ( OLAP ) im Rahmen managementunterstützender
Systeme. Neben DV-technischen Ausführungen soll deren Nutzen in Verbindung mit modernen
MUS beleuchtet werden und wie sich diese Technologien für eine weitere Verbesserung der
entscheidungsorientierten Informationsversorgung kombiniert einsetzten lassen.
Kapitel sechs beschäftigt sich mit der praktischen Anwendungsmöglichkeit der vorgestellten
Systeme und Technologiekonzepte in einem ausgewählten betrieblichen Funktions- und Wirtschaftsbereich.
Dazu wird in einer praktischen Fallstudie, die sich mit der Gestaltung und dem
Einsatz eines Vertriebsinformationssystems bei der MobilCom AG befaßt, die Entwicklung eines
i.w.S. MUS-Prototyps im Umfeld eines Data Warehouses und einer OLAP-Konzeption betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Vorgehensweise
  • 2. Begriffliche Grundlagen
    • 2.1. Management und Entscheidungen
      • 2.1.1. Managementbegriff
      • 2.1.2. Managementebenen
      • 2.1.3. Managementaufgaben und -funktionen
      • 2.1.4. Entscheidungen
      • 2.1.5. Entscheidungsprozeß
      • 2.1.6. Controlling
    • 2.2. Information und Informationsmanagement
      • 2.2.1. Informationsbegriff
      • 2.2.2. Informationsmanagement
        • 2.2.2.1. Informationsqualität und -logistik
        • 2.2.2.2. Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot
        • 2.2.2.3. Informationsinfrastruktur
    • 3. Managementunterstützende Systeme ( MUS )
      • 3.1. Betriebliche Informationssysteme ( Übersicht )
        • 3.1.1. Mengenorientierte, operative Systeme
        • 3.1.2. Wertorientierte Abrechnungssysteme
        • 3.1.3. Analyse-, Berichts- und Kontrollsysteme
        • 3.1.4. Planungs- und Entscheidungssysteme
      • 3.2. Notwendigkeit managementunterstützender Systeme
      • 3.3. Begriffseinordnung MUS
      • 3.4. Management-Informationssysteme (MIS)
        • 3.4.1. Definition Management-Informationssysteme
        • 3.4.2. frühe MIS-Entwicklungen
        • 3.4.3. MIS Zielsetzungen
        • 3.4.4. Berichte aus MIS
        • 3.4.5. Einsatzbereiche für MIS
        • 3.4.6. Beurteilung von MIS
      • 3.5. Decision Support Systeme (DSS)
        • 3.5.1. Definition DSS
        • 3.5.2. Zielsetzungen von DSS
        • 3.5.3. Entscheidungsunterstützung durch DSS
        • 3.5.4. DSS Komponenten
          • 3.5.4.1. Datenbank
          • 3.5.4.2. Dialogkomponente
          • 3.5.4.3. Modell- und Methodenbank
          • 3.5.4.4. Reportbank
        • 3.5.5. Aufbau von DSS-Systemen
          • 3.5.5.1. spezifisches DSS (SDSS)
          • 3.5.5.2. DSS-Generatoren
          • 3.5.5.3. DSS-Werkzeuge
        • 3.5.6. Einsatzbereiche von DSS
        • 3.5.7. Anforderungen an DSS
        • 3.5.8. Beurteilung von DSS
      • 3.6. Executive Information System ( EIS )
        • 3.6.1. Definition von EIS
        • 3.6.2. Funktionen und Einsatz von EIS
          • 3.6.2.1. Exception Reporting
          • 3.6.2.2. Drill-Down Funktion
          • 3.6.2.3. Kommunikationsfunktionen
        • 3.6.3. Eigenschaften von EIS
          • 3.6.3.1. Benutzerschnittstellen
          • 3.6.3.2. Datenaggregation
          • 3.6.3.3. externe Daten
        • 3.6.4. Beurteilung von EIS
      • 3.7. Integriertes MUS
        • 3.7.1. Zielsetzungen integrierter MUS
        • 3.7.2. Datenversorgung von MUS
          • 3.7.2.1. direkter Zugriff auf operative Datenbanken
          • 3.7.2.2. MUS-Datenbank
        • 3.7.3. Architekturformen von MUS
          • 3.7.3.1. Host-basierendes MUS
          • 3.7.3.2. PC-orientiertes MUS
          • 3.7.3.3. PC/Host-Verbund
          • 3.7.3.4. Client/Server-Architektur
      • 3.8. MUS Einführung
        • 3.8.1. Projektteam
        • 3.8.2. Prototyping
        • 3.8.3. Festlegung erster Informationsinhalte
        • 3.8.4. Erfolgsfaktoren der MUS-Einführung
      • 4. Data Warehouse
        • 4.1. Notwendigkeit einer Data Warehouse Konzeption
        • 4.2. Definition
        • 4.3. Data Warehouse Idee und Zielsetzung
        • 4.4. Eigenschaften des Data Warehouse
          • 4.4.1. Subjektorientierung
          • 4.4.2. Integration
          • 4.4.3. Zeitorientierung
          • 4.4.4. Dauerhaftigkeit
        • 4.5. Data Warehouse Komponenten
          • 4.5.1. Datenbasis
            • 4.5.1.1. interne Daten
            • 4.5.1.2. externe Daten
          • 4.5.2. Transformationsprogramme
          • 4.5.3. Metadatenbanksystem
          • 4.5.4. Archivierungssysteme
        • 4.6. Data Warehouse Struktur
          • 4.6.1. Granulierung
          • 4.6.2. Partitionierung
        • 4.7. Data Warehouse Architekturkonzepte
          • 4.7.1. zentrales Data Warehouse
          • 4.7.2. dezentrales Data Warehouse
          • 4.7.3. Data Marts
        • 4.8. Data Warehouse als Basis managementunterstützender Systeme
      • 5. On-Line Analytical Processing ( OLAP )
        • 5.1. Definition
        • 5.2. Entwicklung zum heutigen On-Line Analytical Processing
        • 5.3. Zielsetzung von OLAP
        • 5.4. multidimensionale Datenstrukturen
        • 5.5. Anforderungen an OLAP-Tools
          • 5.5.1. Evaluationsregeln nach Edgar F. Codd
          • 5.5.2. FASMI
          • 5.5.3. Drill Down
          • 5.5.4. Slice and Dice
        • 5.6. OLAP Architekturkonzepte
          • 5.6.1. relationales OLAP (ROLAP )
            • 5.6.1.1. Star Schema
            • 5.6.1.2. Snowflake Schema
          • 5.6.2. multidimensionales OLAP (MOLAP)
          • 5.6.3. MOLAP und ROLAP im Vergleich
        • 5.7. OLAP und Data Warehouse
      • Zusammenfassung und Ausblick
      • 6. Fallstudie MobilCom AG
        • 6.1. Der Telekommunikationsmarkt ( TK-Markt) in der BR Deutschland
        • 6.2. Die MobilCom AG
          • 6.2.1. Entwicklung und Konzernstruktur
          • 6.2.2. Geschäftsentwicklung
          • 6.2.3. Vertriebsstruktur
        • 6.3. Vertriebsinformationssystem-Prototyp der MobilCom AG
          • 6.3.1. Zielsetzungen
          • 6.3.2. DV-Struktur und eingesetzte Softwarekomponenten
          • 6.3.3. Datenbasis des EIS-Prototyps
          • 6.3.4. Entwicklung des Prototyps
          • 6.3.5. Funktionsweise
            • 6.3.5.1. Drill Down
            • 6.3.5.2. "Netze-Report"
            • 6.3.5.3. Zugriffsbeschränkung
        • 6.4. Probleme während der Entwicklungsphase
      • Quellenverzeichnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Diplomarbeit befasst sich mit der Gestaltung und dem Einsatz managementunterstützender Informationssysteme (MUS) in Theorie und Praxis. Im Fokus steht die Entwicklung eines EIS/MIS-Prototyps für die MobilCom AG. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von MUS, insbesondere die Konzepte von Management-Informationssystemen (MIS), Decision Support Systemen (DSS) und Executive Information Systemen (EIS). Darüber hinaus werden die Konzepte von Data Warehouses und On-Line Analytical Processing (OLAP) behandelt, die als wichtige Grundlage für die Entwicklung von MUS dienen. Die Arbeit gipfelt in der Fallstudie der MobilCom AG, in der ein EIS-Prototyp für den Vertriebsbereich entwickelt und implementiert wird.

      • Managementunterstützende Informationssysteme (MUS)
      • Management-Informationssysteme (MIS)
      • Decision Support Systeme (DSS)
      • Executive Information Systeme (EIS)
      • Data Warehouses und On-Line Analytical Processing (OLAP)

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und der Problemstellung. Es wird die Notwendigkeit von MUS in Unternehmen aufgezeigt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die begrifflichen Grundlagen von Management und Entscheidungen sowie Information und Informationsmanagement. Es werden die verschiedenen Managementebenen, Managementaufgaben und -funktionen sowie die Bedeutung von Information und Informationsmanagement für die Entscheidungsfindung im Unternehmen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den managementunterstützenden Systemen (MUS). Es werden die verschiedenen Arten von MUS, wie MIS, DSS und EIS, vorgestellt und ihre Funktionsweise, Einsatzbereiche und Anforderungen erläutert. Das vierte Kapitel behandelt die Konzepte von Data Warehouses und ihre Bedeutung für die Entwicklung von MUS. Es werden die Eigenschaften, Komponenten und Architekturkonzepte von Data Warehouses erläutert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit On-Line Analytical Processing (OLAP) und seinen Anwendungen im Kontext von Data Warehouses. Es werden die Zielsetzung, multidimensionale Datenstrukturen und Anforderungen an OLAP-Tools sowie die verschiedenen Architekturkonzepte von OLAP-Systemen vorgestellt. Das sechste Kapitel stellt die Fallstudie der MobilCom AG vor. Es wird die Entwicklung eines EIS-Prototyps für den Vertriebsbereich der MobilCom AG beschrieben, wobei die Zielsetzungen, die DV-Struktur, die Datenbasis und die Funktionsweise des Prototyps im Detail erläutert werden. Abschließend werden die Probleme während der Entwicklungsphase des Prototyps diskutiert.

      Schlüsselwörter

      Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen managementunterstützende Informationssysteme (MUS), Management-Informationssysteme (MIS), Decision Support Systeme (DSS), Executive Information Systeme (EIS), Data Warehouses, On-Line Analytical Processing (OLAP), Telekommunikationsmarkt, MobilCom AG, Vertriebsinformationssystem, Prototyping, Datenbasis, Funktionsweise, Entwicklungsphase.

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Gestaltung und Einsatz managementunterstützender Informationssysteme in Theorie und Praxis
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1.5
Author
Dipl. Kfm. Thomas Worczinski (Author)
Publication Year
1999
Pages
118
Catalog Number
V185592
ISBN (eBook)
9783656981947
ISBN (Book)
9783867464901
Language
German
Tags
gestaltung einsatz informationssysteme in theorie praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Kfm. Thomas Worczinski (Author), 1999, Gestaltung und Einsatz managementunterstützender Informationssysteme in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185592
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint