Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Problemen und Stolpersteinen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Fusion zweier Genossenschaftsbanken anhand des Beispiels des badischen Genossenschaftsverbandes. Zur Informationsgewinnung wurden dabei insgesamt 20 Genossenschaftsbanken, die im Zeitraum von 1996 bis 1999 Fusionen durchführten, in Form einer schriftlichen Befragung, sowie zwei Experten von der Fiducia Informationszentrale AG und dem badischen Genossenschaftsverband in Form von Interviews befragt.
Nach einer Einführung in die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit wird daher zunächst auf Methodik und Verfahrensweise eingegangen. Anschließend folgen die Ergebnisse der Untersuchung, wobei der Fusionsprozess chronologisch in vier Phasen unterteilt wurde:
1. In der Sondierungsphase werden die Schwierigkeiten fusionswilliger Institute bei der Suche nach einem geeigneten Partner und den Fusionsverhandlungen untersucht. Ferner werden die auslösenden Fusionsgründe und die Schaffung von ausreichender Fusionsakzeptanz bei den Verwaltungsorganen beleuchtet.
2. Ist man sich grundsätzlich einig geworden, folgt die Vorbereitungsphase der Fusion. Hier können zahlreiche Probleme technischer, personeller oder organisatorischer Natur auftreten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Vertreter- oder Mitgliederversammlung zur Abstimmung über die Fusion.
3. In der Durchführungsphase werden die geplanten Schritte umgesetzt. Hier treten besonders häufig Schwierigkeiten aus personeller Sicht auf, wenn z.B. Rationalisierungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen. Das Hauptaugenmerk liegt daher in der vorliegenden Untersuchung auf den Sorgen und Problemen der Mitarbeiter. Es wird der Nachweis erbracht, dass bestimmte Komponenten dieser Phase als der Teilprozess einer Fusion identifiziert werden können, bei dem die meisten Hindernisse auftreten.
4. Die Nachbearbeitungsphase umfasst sämtliche Aktivitäten der Zielkontrolle und eventuelle Nachbesserungsmassnahmen. Oftmals sind allgemeine Aussagen zur Fusion erst in dieser Phase mit einem gewissen (zeitlichen) Abstand möglich. Im Rahmen der Untersuchung wird insbesondere auf die erreichten Fusionsvorteile, die Sorgen und Probleme der Kunden und die Unterstützung von Partnern während der Fusion eingegangen. Ferner wird eine Gesamtbewertung der Schwierigkeit der vier Fusionsphasen aus technischer, organisatorischer und personeller Sicht vorgenommen.
Die Darstellung der Problematik bei Fusionsprozessen besitzt insofern singulären Stellenwert, da sie - zumindest als wissenschaftliche Arbeit und in der genossenschaftlichen Verbandsregion Baden - so bisher noch nicht vorlag. Darüber hinaus konnte bei den Fragebögen mit einer Rücklaufquote von über 90% ein außerordentlich gutes Ergebnis erzielt werden, so dass hieraus schlüssige und ausreichend repräsentative Erkenntnisse gewonnen werden konnten. Der statistisch aufbereitete Anhang ist für das Verständnis der Ausführungen unverzichtbar und stellt auch über die Fragestellung hinaus eine interessante Fundgrube für Fusionsprozesse dar. Auszeichnung der Arbeit am 27.10.2000 mit dem Dr. Hermann Feifel - Preis der BA Karlsruhe für die beste Diplomarbeit im Fachbereich Bank.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Vorbemerkung
- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.3 Abgrenzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Methodik und Verfahrensweise
- 2.1 Untersuchungsvorbereitung
- 2.1.1 Auswahl der untersuchten Kreditinstitute
- 2.1.2 Auswahl der befragten Personen
- 2.2 Schriftliche Befragung
- 2.2.1 Aufbau des Fragebogens
- 2.2.2 Ablauf der schriftlichen Befragung
- 2.2.3 Auswertung der Befragung
- 2.2.4 Güte der Befragung
- 2.3 Expertenbefragung
- 2.1 Untersuchungsvorbereitung
- 3. Ergebnisse der Untersuchung
- 3.1 Allgemeiner Teil des Fragebogens
- 3.1.1 Basisdaten der befragten Banken
- 3.1.2 Weitere allgemeine Fragen
- 3.2 Sondierungsphase
- 3.2.1 Auslösende Fusionsgründe
- 3.2.2 Der Weg zum Fusionsbeschluss
- 3.3 Vorbereitungsphase
- 3.3.1 Information der Mitglieder
- 3.3.2 Vertreterversammlung und Probleme der Mitglieder
- 3.3.3 Verbandsgutachten und vorbereitende Maßnahmen zur Fusion
- 3.4 Durchführungsphase
- 3.4.1 Sorgen und Probleme der Mitarbeiter
- 3.4.2 Einbindung der Mitarbeiter
- 3.4.3 Rationalisierungsmaßnahmen
- 3.5 Nachbearbeitungsphase
- 3.5.1 Sorgen und Probleme der Kunden
- 3.5.2 Fusionsvorteile
- 3.5.3 Schwierigkeit der vier Fusionsphasen
- 3.5.4 Unterstützung von Partnern
- 3.5.5 Das größte Problem der Fusion
- 3.1 Allgemeiner Teil des Fragebogens
- 4. Zusammenfassung und Schlussbemerkung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse von Fusionsprozessen badischer Genossenschaftsbanken. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen der Fusion, von der Sondierung bis zur Nachbearbeitung, zu untersuchen und die dabei auftretenden Herausforderungen und Probleme zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer schriftlichen Befragung von Verantwortlichen in fusionierten Genossenschaftsbanken.
- Analyse der Fusionsgründe und -motive
- Untersuchung der verschiedenen Phasen des Fusionsprozesses
- Bewertung der Herausforderungen und Probleme in den einzelnen Phasen
- Beurteilung der Auswirkungen der Fusion auf Mitarbeiter, Kunden und Mitglieder
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für Fusionen im Genossenschaftssektor
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Fusionsprozesse im Genossenschaftssektor ein. Es werden die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert sowie die Abgrenzung und der Aufbau der Arbeit dargestellt. Das zweite Kapitel beschreibt die Methodik und Verfahrensweise der Untersuchung. Es werden die Auswahl der untersuchten Kreditinstitute und der befragten Personen sowie die Durchführung der schriftlichen Befragung und die Auswertung der Daten erläutert. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Basisdaten der befragten Banken, die Auslösenden Fusionsgründe, die einzelnen Phasen des Fusionsprozesses und die dabei auftretenden Herausforderungen und Probleme analysiert. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fusionsprozesse, Genossenschaftsbanken, Baden, Sondierungsphase, Vorbereitungsphase, Durchführungsphase, Nachbearbeitungsphase, Herausforderungen, Probleme, Erfolgsfaktoren, Mitarbeiter, Kunden, Mitglieder.
- Arbeit zitieren
- Ingo Lange (Autor:in), 2000, Vergleichende Analyse durchgeführter Fusionsprozesse badischer Genossenschaftsbanken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185598