Die Arbeit stellt sich die Frage, inwieweit e-commerce in Bauunternehmen umgesetzt werden kann bzw. bereits umgesetzt wird, und welche Entwicklungspotenziale bestehen.
Der elektronische Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen, der in dieser Arbeit vorgestellt wird, nutzt das Internet als Übertragungsmedium zwischen räumlich getrennten Rechnern. Daher werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen des Internet erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen Internet
- Historische Entwicklung
- Technische Grundlagen
- Kommunikationsprotokolle
- Internetdienste
- World Wide Web
- Electronic Mail
- Newsgroups
- Grundlagen Electronic Commerce
- Definitionen von Electronic Commerce
- Klassifizierung von Electronic Commerce
- Produkteignung für e-commerce
- Potenziale von e-commerce
- Nutzen von e-commerce
- Nutzen für den Anbieter
- Kosteneinsparungen
- Zeiteinsparungen
- Qualitätssteigerungen
- Nutzen für den Kunden
- Kosteneinsparungen
- Zeiteinsparungen
- Qualitätssteigerungen
- Nutzen für den Anbieter
- One-to-One-Marketing
- Phasenmodell für e-commerce
- Information
- Kommunikation
- Transaktion
- Integration
- Exkurs: „Lean Production"
- Innovation
- Elektronische Marktplätze
- Portale
- Besonderheiten der Baubranche
- Entwicklungsstand und Potenziale im Branchenvergleich
- Entwicklungsstand in der Baubranche
- Die besonderen Bedingungen der Bauproduktion
- Unternehmensstruktur
- Grad der Standardisierung
- IT-Durchdringung
- Abgrenzung zur stationären Industrie
- Hindernisse bei der Umsetzung von e-commerce
- Branchenübergreifende Hindernisse
- Rechtliche Aspekte des e-commerce
- Regulierung auf europäischer Ebene
- e-commerce Richtlinie
- Fernabsatzrichtlinie
- Richtlinie zur Harmonisierung des Urheberrechts
- Richtlinie über digitale Signaturen
- VOB
- Regulierung auf europäischer Ebene
- Sicherheit
- Systemsicherheit
- Datenaustauschsicherheit
- Die symmetrische Verschlüsselung
- Die asymmetrische Verschlüsselung
- Die digitale Signatur
- Digitale Signatur und asymmetrische Verschlüsselung
- Standardisierung
- XML
- GAEB
- ASP
- Ausschreibungsdatenbanken
- Leistungsklassen von Ausschreibungsdatenbanken
- Klasse E - Ausschreibungsservice
- Klasse D - Ausschreibungssuche
- Klasse C – Online-Ausschreibungssuche ohne LV
- Klasse B – Online-Ausschreibung mit LV
- Klasse A - Ausschreibung mit Online-Angebotsabgabe
- Die Datenbank der Klasse A am Beispiel von AVACOMM
- Systemkomponenten
- Teilnehmer
- Ausschreiber
- Bieter
- LV-Center
- Dokumentenverwaltung
- Leistungsklassen von Ausschreibungsdatenbanken
- Einkaufsplattformen und Marktplätze
- Beschaffung von C-Artikeln
- Beschaffung von Baustoffen
- Eignung der Baustoffe für e-commerce
- Herstellerportale
- Neutrale Marktplätze
- Projektplattformen
- Ausgangssituation im Bauwesen
- Collaboration Tools
- Anbieter von Collaboration Tools
- Organisationsformen
- Make or Buy"
- New Economy
- Old Economy
- Konsolidierung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Versicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Electronic Commerce in Bauunternehmen. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des e-commerce in der Baubranche zu analysieren und aufzuzeigen, wie Unternehmen diese Technologie erfolgreich implementieren können. Die Arbeit untersucht die technischen Grundlagen des Internets und des Electronic Commerce, analysiert die Besonderheiten der Baubranche im Kontext des e-commerce und beleuchtet die Hindernisse bei der Umsetzung von e-commerce-Lösungen.
- Technische Grundlagen des Internets und des Electronic Commerce
- Besonderheiten der Baubranche im Kontext des e-commerce
- Hindernisse bei der Umsetzung von e-commerce-Lösungen
- Potenziale und Anwendungsbeispiele von e-commerce in der Baubranche
- Zukünftige Entwicklungen des e-commerce in der Baubranche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Transformation der Baubranche erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Internets. Es werden die historische Entwicklung, die technischen Grundlagen, die Kommunikationsprotokolle und die wichtigsten Internetdienste vorgestellt.
Das dritte Kapitel behandelt die Grundlagen des Electronic Commerce. Es werden verschiedene Definitionen von e-commerce vorgestellt, die verschiedenen Formen des e-commerce klassifiziert und die Potenziale und Nutzen von e-commerce für Unternehmen und Kunden erläutert.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Baubranche im Kontext des e-commerce. Es werden die Entwicklungsstände und Potenziale im Branchenvergleich analysiert, die besonderen Bedingungen der Bauproduktion, die Unternehmensstruktur, der Grad der Standardisierung und die IT-Durchdringung in der Baubranche untersucht.
Das fünfte Kapitel behandelt die Hindernisse bei der Umsetzung von e-commerce in der Baubranche. Es werden branchenübergreifende Hindernisse, rechtliche Aspekte des e-commerce, Sicherheitsaspekte und die Bedeutung der Standardisierung diskutiert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit Ausschreibungsdatenbanken. Es werden die verschiedenen Leistungsklassen von Ausschreibungsdatenbanken vorgestellt und die Datenbank der Klasse A am Beispiel von AVACOMM näher betrachtet.
Das siebte Kapitel behandelt Einkaufsplattformen und Marktplätze. Es werden die Beschaffung von C-Artikeln und Baustoffen im Kontext des e-commerce analysiert, die Eignung von Baustoffen für e-commerce untersucht und Herstellerportale sowie neutrale Marktplätze vorgestellt.
Das achte Kapitel befasst sich mit Projektplattformen. Es werden die Ausgangssituation im Bauwesen, die Bedeutung von Collaboration Tools und die Anbieter von Collaboration Tools vorgestellt.
Das neunte Kapitel behandelt verschiedene Organisationsformen im Kontext des e-commerce. Es werden die Begriffe "Make or Buy", New Economy, Old Economy und Konsolidierung erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Electronic Commerce, Baubranche, Internet, Digitalisierung, Potenziale, Hindernisse, Ausschreibungsdatenbanken, Einkaufsplattformen, Projektplattformen, Organisationsformen, Standardisierung, Sicherheit, Rechtliche Aspekte, e-commerce Richtlinie, Fernabsatzrichtlinie, VOB, XML, GAEB, ASP, Collaboration Tools, New Economy, Old Economy, Konsolidierung.
- Arbeit zitieren
- Alexander Schmidt (Autor:in), 2001, Der Einsatz von Electronic Commerce in Bauunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185605