Weltweit steigt die Zahl der Internetnutzer und der Besitzer mobiler Endgeräte wie Handys und PDAs – persönliche digitale Assistenten im Stile eines PalmPilots – stetig an. Vor einigen Monaten bezahlten Mobilfunkanbieter für deutsche UMTS-Lizenzen Milliardenbeträge; weitere Milliardeninvestitionen in den schnellen Netzausbau sind zu erwarten. All dies deutet darauf hin, dass sich das Internet und insbesondere der mobile Netzzugang zu einem viel versprechenden Markt entwickeln.
Auch dem Marketing bieten die neuen Technologien weitreichende Möglichkeiten, die allerdings für die Kommunikationspolitik noch nicht in vollem Umfang genutzt werden. Oftmals werden Kommunikationsformen der klassischen Medien auf die neuen – beispielsweise das Internet – übertragen, woraus keine optimalen Ergebnisse resultieren. Bannerwerbung zum Beispiel, die elektronische Variante der klassischen Werbeanzeige, wird vom Internetnutzer kaum noch registriert. Hinzu kommt, dass nicht nur Dot.com-Unternehmen ihre knapper werdenden Werbebudgets im Internet zunehmend zielgerichteter einsetzen und auf wirkungsvolle Kommunikationsmaßnahmen konzentrieren müssen – allenthalben wird die Effizienz der Internetwerbung kritisch beäugt.
Die kommunikationspolitischen Erfahrungen im M-Business sind noch gering. Deshalb sollte die Chance genutzt werden, von Anfang an die Kommunikationsformen auf die spezifischen Möglichkeiten dieser Technologie auszurichten. Dadurch kann verhindert werden, dass die in anderen Medien gebräuchlichen, aber nicht zu mobilen Zugangsgeräten passenden Kommunikationsmittel ineffizient eingesetzt werden.
Aus diesen Gründen soll hier untersucht werden, wie die spezifischen Charakteristika des Internets und mobiler Endgeräte sinnvoll für innovative Kommunikationsmaßnahmen genutzt werden können. Gegenstand der Arbeit ist also die Kommunikationspolitik im E-Business bzw. seiner mobilen Weiterentwicklung M-Business, kurz E- und M-Communication. Wie kann das Internet effizienter für die Kommunikationspolitik eingesetzt werden als mit den Kommunikationsmitteln der klassischen Medien, und wie können die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf das M-Business übertragen und seinen Eigenschaften gemäß weiterentwickelt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Abgrenzung und Vorgehensweise
- Grundlegendes zur Kommunikationspolitik
- Status quo in der Kommunikationspolitik
- Neue Rahmenbedingungen für die Marketingkommunikation
- Technologische Neuerungen: Internet und mobile Endgeräte
- Verbreitung und Nutzung
- Technologie des E- und M-Business
- Einflussfaktoren auf den kommunikativen Handlungsraum des Unternehmens
- Megatrends
- Trends in Kundenverhältnis und -verhalten
- Beziehung zum Wettbewerb
- Erweiterung der kommunikationspolitischen Aufgaben: Von der Ansprache zur Integration des Kunden
- E- und M-Communication
- Kommunikationsträger
- Spezifika der Kommunikationsträger
- Charakteristika des Internet
- Charakteristika mobiler Endgeräte
- Problembereiche des E- und M-Business
- Sicherheitsfragen
- Rechtliche Bestimmungen
- Zusätzliche Schwierigkeiten im M-Business
- Verhältnis von E- zu M-Business
- Auswirkungen auf die Ausgestaltung der Kommunikationspolitik
- Kommunikationsmittel
- Kontakt- und Werbemöglichkeiten
- Anspracheform E-Mail-Marketing
- Arten und Funktionen von E-Mail-Marketing
- Qualitäten des E-Mail-Marketing
- Handlungsempfehlungen für den Einsatz von E-Mail-Marketing
- Übertragbarkeit auf M-Business
- Weitergehende Integration des Kunden
- Einsatzmöglichkeiten
- Strategische Zielsetzung
- Anwendungsfelder
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Kommunikationspolitik im E- und M-Business und untersucht, wie die spezifischen Charakteristika des Internets und mobiler Endgeräte für innovative Kommunikationsmaßnahmen genutzt werden können. Ziel ist es, die Möglichkeiten dieser neuen Technologien für die Marketingkommunikation aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für den Einsatz von E- und M-Communication zu entwickeln.
- Die Herausforderungen der neuen Medienlandschaft für die Kommunikationspolitik
- Die spezifischen Charakteristika des Internets und mobiler Endgeräte
- Die Entwicklung von innovativen Kommunikationsmaßnahmen im E- und M-Business
- Die Integration des Kunden in die Kommunikationspolitik
- Strategische Überlegungen zum Einsatz von E- und M-Communication
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die steigende Bedeutung des Internets und mobiler Endgeräte für die Marketingkommunikation und zeigt die Notwendigkeit auf, die Kommunikationspolitik an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Kommunikationspolitik. Es wird der Status quo der Kommunikationspolitik beschrieben und die Veränderungen ihrer Rahmenbedingungen, sowohl der technologischen als auch der ihres gesellschaftlichen Umfelds, beleuchtet. Daraus ergeben sich neue Aufgaben für die Marketingkommunikation.
Das dritte Kapitel widmet sich der E- und M-Communication. Es werden die Kommunikationsträger Internet und mobile Endgeräte mit ihren spezifischen Charakteristika und Problembereichen vorgestellt. Anschließend wird untersucht, welche Auswirkungen sich für die Kommunikationspolitik aus dem Einsatz dieser Kommunikationsträger ergeben.
Das vierte Kapitel behandelt die Kommunikationsmittel im E- und M-Business. Es werden verschiedene Kontakt- und Werbemöglichkeiten vorgestellt, wobei der Fokus auf dem E-Mail-Marketing liegt. Darüber hinaus wird die Integration des Kunden in die Kommunikationspolitik diskutiert.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten von E- und M-Communication. Es werden strategische Überlegungen zum Einsatz dieser neuen Technologien angestellt und Anwendungsfelder für die Marketingkommunikation aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kommunikationspolitik, E-Business, M-Business, E- und M-Communication, Internet, mobile Endgeräte, Marketingkommunikation, Kundenintegration, E-Mail-Marketing, strategische Zielsetzung und Anwendungsfelder.
- Quote paper
- Karin Buchert (Author), 2001, E- und M-Communication. Neue Möglichkeiten der Kundenansprache und -integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185617