Ziel dieser Arbeit ist es, die spezifischen Zielsetzungen, Anforderungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Anreiz- und Vergütungssystems für junge Wachstumsunternehmen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zur Auswahl der geeigneten Anreizinstrumente zu liefern. Auch wenn in dieser Abhandlung, ein Gesamtüberblick über sämtliche Belohnungskomponenten gegeben wird, liegt ein Schwerpunkt auf Long-Term Incentives in Form von aktienbasierter Vergütung, da diese in der Praxis die bevorzugte Form einer erfolgsorientierten Vergütung darstellt.10 Steuerliche Aspekte und die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen werden dagegen wegen des begrenzten Umfangs der Diplomarbeit nicht behandelt.11 Um das Humankapital als wichtigsten Erfolgsfaktor bzw. Werttreiber identifizieren zu können, werden im zweiten Kapitel zunächst die besonderen Charakteristika der New Economy und junger Wachstumsunternehmen zusammengefasst. Anschließend wird im dritten Kapitel anhand der Principal-Agent-Theorie und einer Auswahl der bedeutendsten Motivationstheorien die Notwendigkeit eines wert- bzw. leistungsorientierten Anreizsystems theoretisch belegt. Darauf aufbauend werden in Kapitel vier die besonderen Anforderungen an ein Anreiz- und Vergütungssystem unter Berücksichtigung der speziellen Ziele eines Wachstumsunternehmens strukturiert. Danach werden in Kapitel fünf ausgewählte Komponenten monetärer und non-monetärer Anreizinstrumente vorgestellt und auf ihre Effektivität in bezug auf die Zielsetzung untersucht, um auf den zentralen Aspekt dieser Abhandlung - die optimale Ausgestaltung des Vergütungssystems - hinzuführen. Auf Grundlage der wesentlichen Erkenntnisse entwickelt der Verfasser daran anschließend ein Gesamtbelohnungsmodell, das als optimales und individuelles Kombinationskonzept der vorgestellten Belohnungskomponenten zu verstehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Vergütungssysteme im internationalen Vergleich
- Charakteristika der New Economy
- Evolution der Neuen Ökonomie
- Charakteristika junger Wachstumsunternehmen
- Werttreiber der New Economy
- Paradigmenwechsel von Kapital zum Humankapital
- Ist die Shareholder-Value Orientierung eine adäquate Bemessungsgrundlage?
- Faktoren der Unternehmenswertsteigerung in der New Economy
- Anreiz- und Vergütungssysteme im Kontext wertorientierter Unternehmensführung
- Principal-Agent-Theorie
- Motivationstheorien
- Überblick
- Inhaltstheorien
- Prozesstheorien
- Anforderungen an wertorientierte Anreiz- und Vergütungssysteme
- Allgemeine Erfolgsfaktoren einer Implementierung
- Entscheidungsparameter einer anreizkompatiblen Ausgestaltung
- Begünstigtenkreis
- Bemessungsgrundlage
- Ausgestaltung eines Anreizsystems
- Das Gesamtvergütungskonzept als Anreizsystem
- Ausgewählte monetäre Anreize
- Vergütung
- Long-Term Incentives
- Systematik und Zielsetzung von Aktienoptionsprogrammen
- Gestaltungsparameter
- Besondere Bedeutung für junge Wachstumsunternehmen
- Vergleich von SOPs vs. SARS
- Beispiel: Aktienoptionsprogramm von GENSET, Frankreich
- Zusatzleistungen
- Cafeteria Compensation
- ,,Deferred Compensation“
- Ausgewählte non-monetäre Anreize
- Personalentwicklung
- Interner Arbeitsmarkt
- Förderung der Employability
- Arbeitsumfeld
- Die Bedeutung der „Start-Up Kultur"
- Ausgewogenheit zwischen Beruf und Freizeit
- Selbstverwirklichung
- Das Gesamtbelohnungsmodell
- Herleitung und Grundgedanke
- Implementierung
- Das Gesamtbelohnungsmodell als Selektions- und Positionierungsinstrument
- Erfolgsmessung des Systems
- Schlussfolgerungen und Ausblick
- Verzeichnis des Anhangs
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Charakteristika der New Economy und ihre Auswirkungen auf Anreizsysteme
- Wertorientierte Unternehmensführung und die Rolle von Anreizsystemen
- Gestaltung von Anreizsystemen in der New Economy
- Bedeutung von monetären und non-monetären Anreizen
- Erfolgsmessung und Implementierung von Anreizsystemen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Anreiz- und Vergütungssystemen in der New Economy. Ziel ist es, die Besonderheiten der New Economy zu analysieren und daraus resultierende Anforderungen an Anreizsysteme zu identifizieren. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise von Anreizsystemen im Kontext wertorientierter Unternehmensführung und beleuchtet die Bedeutung von sowohl monetären als auch non-monetären Anreizen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Anreiz- und Vergütungssysteme in der New Economy ein. Sie stellt die Problemstellung dar und erläutert den Gang der Untersuchung. Zudem werden Vergütungssysteme im internationalen Vergleich betrachtet.
Kapitel 2 beleuchtet die Charakteristika der New Economy. Es werden die Evolution der Neuen Ökonomie, die Charakteristika junger Wachstumsunternehmen und die Werttreiber der New Economy analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Paradigmenwechsel von Kapital zum Humankapital und der Frage, ob die Shareholder-Value Orientierung eine adäquate Bemessungsgrundlage darstellt.
Kapitel 3 untersucht Anreiz- und Vergütungssysteme im Kontext wertorientierter Unternehmensführung. Die Principal-Agent-Theorie und verschiedene Motivationstheorien werden vorgestellt, um die Funktionsweise von Anreizsystemen zu erklären.
Kapitel 4 befasst sich mit den Anforderungen an wertorientierte Anreiz- und Vergütungssysteme. Es werden allgemeine Erfolgsfaktoren einer Implementierung sowie Entscheidungsparameter einer anreizkompatiblen Ausgestaltung, wie der Begünstigtenkreis und die Bemessungsgrundlage, diskutiert.
Kapitel 5 analysiert die Ausgestaltung eines Anreizsystems. Das Gesamtvergütungskonzept als Anreizsystem wird vorgestellt und ausgewählte monetäre Anreize, wie Long-Term Incentives und Zusatzleistungen, werden näher betrachtet. Darüber hinaus werden non-monetäre Anreize, wie Personalentwicklung und Arbeitsumfeld, beleuchtet.
Kapitel 6 stellt das Gesamtbelohnungsmodell vor. Es werden die Herleitung und der Grundgedanke des Modells erläutert, sowie die Implementierung und die Bedeutung als Selektions- und Positionierungsinstrument. Die Erfolgsmessung des Systems wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die New Economy, Anreizsysteme, Vergütungssysteme, wertorientierte Unternehmensführung, Motivationstheorien, Principal-Agent-Theorie, Long-Term Incentives, Aktienoptionsprogramme, non-monetäre Anreize, Personalentwicklung, Arbeitsumfeld, Gesamtbelohnungsmodell, Erfolgsmessung und Implementierung.
- Quote paper
- Christoph Schmuck (Author), 2001, Internationale Anreiz- und Vergütungssysteme der New Economy in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185624