Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Général

Datenbankzugriffe über das Internet - Möglichkeiten und Vergleich

Titre: Datenbankzugriffe über das Internet - Möglichkeiten und Vergleich

Mémoire (de fin d'études) , 2001 , 101 Pages , Note: 1

Autor:in: Ludwig Mittermeier (Auteur)

Informatique - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden folgende Möglichkeiten zum Zugriff auf Datenbanken über das Internet aufgezeigt:
Zugriff auf eine Access-Datenbank über den Microsoft Internet Information Server (IIS), bzw. den Microsoft Personal Web Server in Verbindung mit ADO-ASP (ActiveX
Data Objects - Active Server Pages);
Zugriff auf eine Oracle-Datenbank mittels der Skriptsprache PHP2 unter Linux;
Zugriff auf eine Oracle-Datenbank mit serverseitigem Java unter Linux.
Für jede dieser drei Konfigurationen sind folgende Datenbankzugriffe zu realisieren:
1. Einfacher Lesezugriff
2. Schreibzugriff
3. Komplexe Transaktion

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Das Client-Server-Prinzip
    • Aufgabenstellung
      • Einfacher Lesezugriff
      • Schreibzugriff
      • Komplexe Transaktion
    • Vergleichskriterien
    • Technische Grundlagen
      • HTTP: ein zustandsloses Protokoll
      • Der Urahn: das Common Gateway Interface (CGI)
  • Active Server Pages
    • Vorstellung von Active Server Pages
    • Die Sprache VBScript
    • Datenbankzugriff mit ASP über ADO
    • Realisierung der Aufgaben mit ASP
    • Analyse
  • Oracle, Linux und Apache
    • Vorstellung von Oracle
    • Die SuSE-Oracle Partnerschaft
    • Der HTTP-Server Apache
  • Die Skriptsprache PHP
    • Vorstellung von PHP
    • Die Sprache PHP
    • Datenbankzugriff mit PHP
    • Realisierung der Aufgaben mit PHP
    • Analyse
  • Java auf dem Web-Server
    • Vorstellung von Java
    • Erklärung wichtiger Begriffe
    • Datenbankzugriff mit Java: JDBC
    • Servlets mit Apache JServ
    • Servlets mit Tomcat
      • Vorstellung von Tomcat
      • Technik des Datenbankzugriffs mit Tomcat als Servlet-Container
    • Realisierung der Aufgaben als Servlets
    • Analyse
  • Java auf dem Datenbank-Server
    • Vorstellung der Technik
    • Ein einführendes Beispiel
    • Eine komplexere Funktion für die Radl-Datenbank
  • Sonstige Möglichkeiten
    • WebDB
    • SQLJ
    • Java Server Pages mit Tomcat
  • Zusammenfassung
    • Erweiterung des HTTP-Servers
    • Vergleichskriterien
    • Der Gewinner des Vergleichs
  • Installation und Konfiguration
    • Active Server Pages unter Microsoft Windows
    • Oracle 8iR2 unter SuSE Linux 6.4
    • Die Radl-Datenbank unter Oracle
    • PHP4
    • Java und JDBC
    • Apache JServ
    • Tomcat
    • Entwickeln von Servlets unter Tomcat
    • SQLJ
    • WebDB
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des Datenbankzugriffs über das Internet. Ziel ist es, verschiedene Möglichkeiten und Technologien für den Zugriff auf Datenbanken über das Internet vorzustellen und zu vergleichen. Dabei werden die technischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze beleuchtet. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten des Datenbankzugriffs über das Internet bieten und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der optimalen Lösung in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen liefern.

  • Client-Server-Architektur und Datenbankzugriff über das Internet
  • Vergleich verschiedener Technologien für den Datenbankzugriff über das Internet
  • Analyse der Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze
  • Realisierung von Beispielanwendungen für verschiedene Technologien
  • Bewertung und Auswahl der optimalen Lösung für den Datenbankzugriff über das Internet

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Datenbankzugriffs über das Internet ein und erläutert das Client-Server-Prinzip sowie die Aufgabenstellung der Diplomarbeit. Es werden die Vergleichskriterien definiert und die technischen Grundlagen, insbesondere das HTTP-Protokoll und das CGI, vorgestellt.

Kapitel 2 befasst sich mit Active Server Pages (ASP) als Technologie für den Datenbankzugriff über das Internet. Es werden die Funktionsweise von ASP, die Sprache VBScript und der Datenbankzugriff über ADO erläutert. Die Realisierung der Aufgaben mit ASP wird anhand von Beispielen demonstriert und die Technologie im Hinblick auf die Vergleichskriterien analysiert.

Kapitel 3 stellt Oracle, Linux und Apache als Plattform für den Datenbankzugriff über das Internet vor. Es werden die Eigenschaften von Oracle als Datenbankmanagementsystem, die SuSE-Oracle Partnerschaft und der HTTP-Server Apache beschrieben.

Kapitel 4 behandelt die Skriptsprache PHP als Alternative zu ASP. Es werden die Funktionsweise von PHP, die Sprache PHP und der Datenbankzugriff mit PHP erläutert. Die Realisierung der Aufgaben mit PHP wird anhand von Beispielen demonstriert und die Technologie im Hinblick auf die Vergleichskriterien analysiert.

Kapitel 5 befasst sich mit Java auf dem Web-Server als Technologie für den Datenbankzugriff über das Internet. Es werden die Funktionsweise von Java, wichtige Begriffe wie Servlets und JDBC sowie die Realisierung der Aufgaben mit Java anhand von Beispielen erläutert. Die Technologie wird im Hinblick auf die Vergleichskriterien analysiert.

Kapitel 6 stellt Java auf dem Datenbank-Server als alternative Technologie für den Datenbankzugriff über das Internet vor. Es werden die Funktionsweise und die Vorteile dieser Technik anhand von Beispielen erläutert.

Kapitel 7 behandelt weitere Möglichkeiten für den Datenbankzugriff über das Internet, wie WebDB, SQLJ und Java Server Pages mit Tomcat.

Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und bewertet die verschiedenen Technologien für den Datenbankzugriff über das Internet im Hinblick auf die Vergleichskriterien. Es wird der Gewinner des Vergleichs ermittelt und die optimale Lösung für den Datenbankzugriff über das Internet in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen empfohlen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Datenbankzugriff, Internet, Client-Server-Architektur, HTTP-Protokoll, CGI, Active Server Pages (ASP), VBScript, ADO, Oracle, Linux, Apache, PHP, Java, JDBC, Servlets, Tomcat, WebDB, SQLJ, Java Server Pages, Vergleich, Analyse, Bewertung, optimale Lösung.

Fin de l'extrait de 101 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Datenbankzugriffe über das Internet - Möglichkeiten und Vergleich
Université
University of Applied Sciences Regensburg
Note
1
Auteur
Ludwig Mittermeier (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
101
N° de catalogue
V185628
ISBN (ebook)
9783656981930
ISBN (Livre)
9783867465250
Langue
allemand
mots-clé
datenbankzugriffe internet möglichkeiten vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ludwig Mittermeier (Auteur), 2001, Datenbankzugriffe über das Internet - Möglichkeiten und Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185628
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint