Diese Arbeit befaßt sich mit Verlagen, die Literaturtonträger produzieren. Um umständliche Formulierungen zu vermeiden, werden sie unter der Bezeichnung Hörbuchverlage, auch wenn Hörspiele zum Programm zählen, geführt. Der klassische Kinderhörspielmarkt ist davon ausgeschlossen. Seine Hersteller vertreiben ihre Produkte nicht im Buchhandel und verstehen sie auch nicht als Literaturtonträger. Dadurch unterscheiden sie sich von den hier behandelten Verlagen, von denen einige ebenfalls Titel für Kinder veröffentlichen. Auch der Begriff Hörbuchmarkt schließt alle Literaturtonträger ein. Hörbuch hat im allgemeinen Sprachgebrauch eine Bedeutungserweiterung erfahren und wird synonym für Literaturtonträger verwendet. Wird auf das Hörbuch unter seiner ursprünglichen Bedeutung Bezug genommen, erfolgt ein gesonderter Verweis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was genau ist ein Hörbuch? Eine Definition
- Die Situation des Worttonträgermarktes in Deutschland
- Die Entstehung des Hörbuches
- Hören und Zuhören
- Hörbuch und Hörspiel in Rundfunkwortprogrammen
- Das Worttonträgerangebot in den USA und in Großbritannien
- Die Entwicklung des Worttonträgerangebotes in Deutschland
- Die Einsatzmöglichkeiten des Hörbuches
- Die Produktion und der Vertrieb des Hörbuches
- Die Produktion
- Die Textauswahl
- Textbearbeitungen und Spielzeiten
- Sprecher
- Exkurs: Gert Westphal - der Vorleser der Nation
- Sprechen
- Die technische Umsetzung
- Die Verpackung
- Die Beilagen
- Compact Disc oder Kassette?
- Die Entstehung des Preises und die Preisbindung
- PR-Arbeit, Marketing und Werbung
- Die PR-Arbeit
- Marketing und Werbung
- Die Werbemittel
- Der Vertrieb
- Die Angebotsorte und -formen von Hörbüchern
- Buchhandel
- Versandhandel/Buchclubs
- Musikfachhandel
- Kaufhäuser
- Bahnhofsbuchhandel
- Tankstellen
- Kaffeeketten
- Supermärkte
- Krankenhauskioske
- Hörbuchläden
- Internet
- Bibliotheken
- Exkurs: Der Kinderkassettenmarkt
- Initiative Wort Cassette (IWC)
- Die Angebotsorte und -formen von Hörbüchern
- Die Produktion
- Anbieter von Worttonträgern
- Deutsche Grammophon
- DerHörVerlag
- Verlag Franz Josef Knape
- Verlag und Studio für Hörbuchproduktionen
- Rowohlt Verlag
- Edition schumm sprechende bücher im Jutta Steinbach Verlag
- Carl-Auer-Systeme-Verlag
- con anima Verlag
- Quickborn Verlag
- Aufbau Verlag
- Bertelsmann
- ,,Double your time" - Das Ende der Lesekultur?
- Schlußbetrachtungen
- Anhang
- Fragebogen
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Hörbuchmarkt in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung des Hörbuches als Medium und untersucht die verschiedenen Aspekte seiner Produktion, seines Vertriebs und seiner Rezeption. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Hörbuches im Kontext der modernen Medienlandschaft zu beleuchten und seine Rolle als Alternative oder Ergänzung zum traditionellen Buch zu erforschen.
- Die Entwicklung des Hörbuches als Medium
- Die Produktion und der Vertrieb von Hörbüchern
- Die Rezeption von Hörbüchern durch die Konsumenten
- Die Bedeutung des Hörbuches im Kontext der modernen Medienlandschaft
- Die Rolle des Hörbuches als Alternative oder Ergänzung zum traditionellen Buch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Hörbuches in der heutigen Zeit. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Hörbuches. Es werden verschiedene Ansätze zur Abgrenzung des Hörbuches von anderen Worttonträgern wie Hörspielen und Hörbüchern vorgestellt und diskutiert.
Das dritte Kapitel analysiert die Situation des Worttonträgermarktes in Deutschland. Es werden die wichtigsten Akteure und Trends im Markt sowie die Entwicklung der Verkaufszahlen von Hörbüchern und anderen Worttonträgern beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Hörbuches. Es werden die historischen Wurzeln des Hörbuches sowie die Entwicklung des Mediums in den USA, Großbritannien und Deutschland dargestellt. Außerdem werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Hörbuches in der Gesellschaft beleuchtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Produktion und dem Vertrieb des Hörbuches. Es werden die verschiedenen Phasen der Produktion von der Textauswahl bis zur Verpackung sowie die verschiedenen Vertriebswege von Hörbüchern analysiert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit den Anbietern von Worttonträgern in Deutschland. Es werden die wichtigsten Verlage und Produktionsfirmen vorgestellt und ihre Rolle im Hörbuchmarkt beleuchtet.
Das siebte Kapitel untersucht die Frage, ob das Hörbuch die Lesekultur ablöst. Es werden die Argumente für und gegen diese These diskutiert und die Auswirkungen des Hörbuches auf die Lesekultur analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Hörbuchmarkt, die Entwicklung des Hörbuches, die Produktion und den Vertrieb von Hörbüchern, die Rezeption von Hörbüchern, die Bedeutung des Hörbuches in der modernen Medienlandschaft, die Rolle des Hörbuches als Alternative oder Ergänzung zum traditionellen Buch, die Lesekultur und die Auswirkungen des Hörbuches auf die Lesekultur.
- Arbeit zitieren
- Ute Hennig (Autor:in), 1997, Der Hörbuchmarkt in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185652