Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Wertorientierte Unternehmensführung und Unternehmensbesteuerung

Título: Wertorientierte Unternehmensführung und Unternehmensbesteuerung

Tesis , 2001 , 61 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Michael Ullrich (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Innerhalb dieser Diplomarbeit wird unter dem Themenabschnitt „wertorientierte Unternehmensführung“ ausschließlich auf den sogenannten Shareholder Value-Ansatz (im folgenden SHV-Ansatz genannt) eingegangen. Deshalb soll im ersten Abschnitt der vorliegenden Arbeit untersucht werden, inwieweit der Shareholder Value-Ansatz als Instrument zur Bewertung von unternehmenspolitischen Entscheidungen eingesetzt werden kann und welche Voraussetzungen bzw. Konsequenzen damit verbunden sind. In diesem Zusammenhang wird grundsätzlich auf den von A. Rappaport entwickelten Ansatz und dem darin enthaltenen Konzept der Wettbewerbsstrategie von M. Porter Bezug genommen. Nach einer kurzen Darstellung der Zielsetzung und des Entstehungshintergrundes des SHV-Ansatzes sollen die Grundlagen der rechentechnischen Ermittlung des SHV dargestellt werden, bevor die Einflussfaktoren auf die Berechnungsparameter und deren Anwendung im Rahmen von Wettbewerbs- und Strategieanalysen untersucht werden. Daran anschließend sollen die möglichen Auswirkungen einer SHV-orientierten Politik auf die internen und externen Unternehmensbeziehungen exemplarisch dargestellt werden, bevor eine abschließende Betrachtung der Vorteile und der Problembereiche des SHV-Ansatzes erfolgt. Im zweiten Themenabschnitt „Unternehmensbesteuerung“, wird auf die Behandlung von Steuern im Rahmen des SHV-Ansatzes eingegangen. Aus Gründen der Komplexität des Sachverhalts beschränkt sich die Bearbeitung auf die Grundzüge der Problematik.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Wertorientierte Unternehmensführung
    • 1. Einleitung
    • 2. Entstehungshintergrund und Zielsetzung des Shareholder Value-Ansatzes
    • 3. Grundlagen der Ermittlung des Shareholder Value
      • 3.1. Berechnung der Cash flows
      • 3.2. Berechnung des Residualwertes
      • 3.3. Berechnung der Kapitalkosten
      • 3.4. Berechnung des Shareholder Value
    • 4. Strategieeinbindung des Shareholder Value-Ansatzes
      • 4.1. Schwellenertragsanalyse
      • 4.2. Wettbewerbsanalyse
      • 4.3. Quantifizierung der Wettbewerbsanalyse
      • 4.4. Strategieformulierung und -bewertung
    • 5. Auswirkungen einer Shareholder Value- orientierten Unternehmensführung
      • 5.1. Unternehmensinterne Auswirkungen
        • 5.1.1. Organisationale Auswirkungen
        • 5.1.2. Personalpolitische Auswirkungen
      • 5.2. Unternehmensexterne Auswirkungen
        • 5.2.1. Auswirkungen auf die Lieferantenverhältnisse
        • 5.2.2. Auswirkungen auf die Kundenbeziehungen
    • 6. Kritik des Shareholder Value-Ansatzes
      • 6.1. Vorteile des Shareholder Value-Ansatzes
      • 6.2. Probleme des Shareholder Value-Ansatzes
        • 6.2.1. Probleme der Ermittlung
        • 6.2.2. Probleme der Umsetzung
        • 6.2.3. Probleme der Akzeptanz
    • 7. Fazit
  • II. Unternehmensbesteuerung - Die Behandlung von Steuern innerhalb des Shareholder Value-Ansatzes
    • 1. Vorbemerkung
    • 2. Ertragsteuern auf der Gesellschaftsebene
      • 2.1. Gewerbeertragssteuer
      • 2.2. Körperschaftssteuer
    • 3. Ertragsteuern auf Gesellschafterebene
    • 4. Einfluss auf den Kapitalisierungszinssatz bzw. die Kapitalkosten
      • 4.1. Eigenkapitalkosten
      • 4.2. Fremdkapitalkosten
    • 5. Sonderfragen
      • 5.1. Verlustvorträge
      • 5.2. Steuerliche Effekte aus der Erwerbsstrukturierung
      • 5.3. Sonderabschreibungen
    • 6. Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Shareholder Value-Ansatz (SHV-Ansatz) als Instrument zur Bewertung von unternehmenspolitischen Entscheidungen. Sie untersucht die Grundlagen der SHV-Berechnung, die Einbindung des Ansatzes in strategische Prozesse und die Auswirkungen einer SHV-orientierten Unternehmensführung auf interne und externe Beziehungen. Darüber hinaus wird die Behandlung von Steuern im Rahmen des SHV-Ansatzes beleuchtet.

  • Bewertung von unternehmenspolitischen Entscheidungen durch den SHV-Ansatz
  • Grundlagen der SHV-Berechnung
  • Strategische Einbindung des SHV-Ansatzes
  • Auswirkungen einer SHV-orientierten Unternehmensführung
  • Steuern im Rahmen des SHV-Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Diplomarbeit widmet sich dem Shareholder Value-Ansatz (SHV-Ansatz) und seiner Bedeutung als Instrument zur Bewertung von unternehmenspolitischen Entscheidungen. Es beleuchtet den Entstehungshintergrund und die Zielsetzung des Ansatzes, der die Interessen der Eigenkapitalgeber in den Vordergrund stellt. Die Grundlagen der rechentechnischen Ermittlung des SHV werden erläutert, wobei die Berechnung der Cash flows, des Residualwertes, der Kapitalkosten und des Shareholder Value im Detail dargestellt werden. Anschließend wird die Einbindung des SHV-Ansatzes in strategische Prozesse untersucht, wobei die Schwellenertragsanalyse, die Wettbewerbsanalyse und die Strategieformulierung und -bewertung im Fokus stehen. Abschließend werden die Auswirkungen einer SHV-orientierten Politik auf die internen und externen Unternehmensbeziehungen beleuchtet, wobei sowohl die organisatorischen und personalpolitischen Auswirkungen als auch die Auswirkungen auf die Lieferantenverhältnisse und die Kundenbeziehungen betrachtet werden. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Betrachtung des SHV-Ansatzes, wobei sowohl die Vorteile als auch die Probleme des Ansatzes diskutiert werden.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Behandlung von Steuern im Rahmen des SHV-Ansatzes. Es werden die Ertragsteuern auf der Gesellschaftsebene (Gewerbeertragssteuer und Körperschaftssteuer) sowie die Ertragsteuern auf Gesellschafterebene betrachtet. Der Einfluss von Steuern auf den Kapitalisierungszinssatz bzw. die Kapitalkosten wird untersucht, wobei sowohl die Eigenkapitalkosten als auch die Fremdkapitalkosten berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden Sonderfragen wie Verlustvorträge, steuerliche Effekte aus der Erwerbsstrukturierung und Sonderabschreibungen behandelt. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Shareholder Value-Ansatz, die Bewertung von unternehmenspolitischen Entscheidungen, die Berechnung des Shareholder Value, die Einbindung des Ansatzes in strategische Prozesse, die Auswirkungen einer SHV-orientierten Unternehmensführung, die Behandlung von Steuern im Rahmen des SHV-Ansatzes, die Kapitalkosten, die Cash flows, die Wettbewerbsanalyse, die Strategieformulierung und -bewertung, die organisatorischen und personalpolitischen Auswirkungen, die Auswirkungen auf die Lieferantenverhältnisse und die Kundenbeziehungen, die Vorteile und Probleme des SHV-Ansatzes.

Final del extracto de 61 páginas  - subir

Detalles

Título
Wertorientierte Unternehmensführung und Unternehmensbesteuerung
Universidad
University of Applied Sciences North Hesse; Nuremberg
Calificación
2
Autor
Michael Ullrich (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
61
No. de catálogo
V185657
ISBN (Ebook)
9783656983781
ISBN (Libro)
9783867465540
Idioma
Alemán
Etiqueta
wertorientierte unternehmensführung unternehmensbesteuerung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Ullrich (Autor), 2001, Wertorientierte Unternehmensführung und Unternehmensbesteuerung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185657
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  61  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint