Diese Arbeit wird sich - wie der Titel bereits sagt - mit den kulturtouristischen Potentialen einer Region anhand prähistorischer Kulturdenkmäler auseinander setzen und ein Entwicklungskonzept für die beiden oben genannten Mittelmeerinseln entwerfen. Dabei liegt die Betonung auf der Realisierung kulturtouristischer Potentiale für den Fremdenverkehr und nicht in der Erarbeitung eines spezifisch regionalen Entwicklungskonzeptes für Mallorca und Korsika.
Der erste Teil der Arbeit wird sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden der touristischen Entwicklung auf Mallorca und Korsika befassen. Zentrale Themen hierbei sind die historischen Dimensionen, die strukturelle Entwicklung, die Auswirkungen bzw. Konfliktpotentiale, die der Fremdenverkehr mit sich bringt, sowie die spezifische Touristikpolitik der beiden Inseln. Dieser Teil dient einerseits zur Beschreibung der touristischen Bedingungen - mit allen positiven und negativen Folgen - in der Gegenwart sowie andererseits zur Darstellung von politischen Zielvorstellungen der zukünftigen Entwicklung des Fremdenverkehrssektors auf Mallorca und Korsika. Diese dienen als Grundlage für die in dieser Arbeit vorgestellten Entwicklungskonzepte.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen des Kulturtourismus beschrieben. Er soll in kurzer Form die Arten bzw. Konzepte des Kulturtourismus, den kulturtouristischen Markt, die Chancen und Risiken sowie die Bedingungen und Fördermöglichkeiten für den Kulturtourismus in der EU, in Spanien und in Frank¬reich darstellen. Er dient zur Grundlagenbildung und zur Herleitung für die anschließend ausgearbeiteten kulturtouristischen Konzepte auf Mallorca und Korsika.
Der Hauptteil der Arbeit stellt zwei spezifisch kulturtouristische Entwicklungskonzepte ( Ein Fahrradrundweg auf Mallorca und ein Weitwanderweg auf Korsika) für die prähistorischen Kulturdenkmäler auf beiden Inseln vor. Er gibt genaue Angaben zu der jeweiligen Vorgeschichte und deren Architektur, nimmt eine regionale Abgrenzung vor und stellt die Zielvorstellungen und strukturellen Maßnahmen für die Konzepte vor. Anschließend folgt die Darstellung des geplanten Routenverlaufs mit exakter Beschreibung der einzelnen Etappen und der zu besichtigenden Kulturstätten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die touristische Entwicklung auf Mallorca und Korsika
- 2.1 Historische Dimensionen
- 2.2 Strukturelle Entwicklung
- 2.3 Auswirkungen und Konfliktpotentiale des Tourismus
- 2.3.1 Ökonomische, demographische und ökologische Folgen auf Mallorca
- 2.3.2 Politische Konflikte auf Korsika
- 2.4 Touristikpolitik
- 3. Theoretische Grundlagen zum Kulturtourismus
- 3.1 Definitionen
- 3.2 Systematisierung
- 3.3 Der kulturtouristische Markt
- 3.4 Chancen, Risiken und Auswirkungen
- 3.5 Kulturtourismus in Europa, Spanien und Frankreich
- 3.5.1 EU
- 3.5.2 Spanien
- 3.5.3 Frankreich
- 4. Kulturtouristische Konzepte zur Inwertsetzung der prähistorischen Kulturstätten auf Mallorca und Korsika
- 4.1 Konzept 1: „Auf den Spuren der ersten Bewohner der Balearen – Ein achttägiger Fahrradrundweg entlang prähistorischer Kulturstätten“
- 4.1.1 Die prähistorische Geschichte Mallorcas
- 4.1.2 Prähistorische Bauformen auf Mallorca
- 4.1.3 Regionale Abgrenzung
- 4.1.4 Zielsetzungen
- 4.1.5 Strukturelle Maßnahmen
- 4.1.6 Routenverlauf
- 4.2 Konzept 2: „Zu Fuß auf den Spuren der ersten Bewohner Korsikas – Ein dreizehntägiger Weitwanderweg entlang der prähistorischen Kulturdenkmäler der Insel“
- 4.2.1 Die prähistorische Geschichte Korsikas
- 4.2.2 Prähistorische Bauformen auf Korsika
- 4.2.3 Regionale Abgrenzung
- 4.2.4 Zielsetzungen
- 4.2.5 Strukturelle Maßnahmen
- 4.2.6 Routenverlauf
- 4.1 Konzept 1: „Auf den Spuren der ersten Bewohner der Balearen – Ein achttägiger Fahrradrundweg entlang prähistorischer Kulturstätten“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das kulturtouristische Potenzial prähistorischer Kulturdenkmäler auf Mallorca und Korsika. Ziel ist die Entwicklung von Konzepten zur umwelt- und sozialverträglichen touristischen Nutzung dieser Stätten, wobei der Schutz und die Bewahrung des kulturellen Erbes im Vordergrund stehen. Die Arbeit soll Wege aufzeigen, wie die touristische Entwicklung zu positiven Wachstumseffekten in den ländlichen Regionen führen kann.
- Touristische Entwicklung Mallorcas und Korsikas
- Theoretische Grundlagen des Kulturtourismus
- Entwicklung eines Fahrradrundweges auf Mallorca
- Entwicklung eines Weitwanderweges auf Korsika
- Vergleichende Analyse der Konzepte und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar: Mallorca und Korsika als beliebte Urlaubsziele mit unterschiedlichen touristischen Entwicklungen. Mallorca wird als Negativbeispiel für Massentourismus dargestellt, während Korsika durch politischen Widerstand einen anderen Weg eingeschlagen hat. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von kulturtouristischen Konzepten, die auf den prähistorischen Kulturstätten beider Inseln basieren, um Alternativen zum Massentourismus zu schaffen.
2. Die touristische Entwicklung auf Mallorca und Korsika: Dieses Kapitel beschreibt die historische und strukturelle Entwicklung des Tourismus auf beiden Inseln, indem es die Phasen des Wachstums, die Herkunftsländer der Touristen, die saisonale und räumliche Verteilung der Touristen, sowie die verschiedenen Arten von Unterkünften analysiert. Es werden die positiven und negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Wirtschaft, die Demographie und die Umwelt beleuchtet, inklusive des politischen Konflikts auf Korsika, der die touristische Entwicklung maßgeblich beeinflusst hat. Die unterschiedlichen Touristikpolitiken beider Inseln werden ebenfalls betrachtet.
3. Theoretische Grundlagen zum Kulturtourismus: Dieses Kapitel definiert und systematisiert verschiedene Formen des Kulturtourismus. Es untersucht den kulturtouristischen Markt, die Chancen, Risiken und Auswirkungen dieser Tourismusform. Des Weiteren wird der Kulturtourismus in Europa, Spanien und Frankreich im Detail beleuchtet, wobei die Fördermöglichkeiten und die jeweiligen Strategien der beteiligten Akteure untersucht werden.
4. Kulturtouristische Konzepte zur Inwertsetzung der prähistorischen Kulturstätten auf Mallorca und Korsika: Der Hauptteil der Arbeit präsentiert zwei detaillierte Konzepte: einen Fahrradrundweg auf Mallorca und einen Weitwanderweg auf Korsika, die auf die prähistorischen Kulturstätten beider Inseln ausgerichtet sind. Die Konzepte beinhalten die prähistorische Geschichte der Inseln, eine Beschreibung der verschiedenen Bauformen, die regionale Abgrenzung der Routen, die Zielsetzungen, die notwendigen strukturellen Maßnahmen, und detaillierte Beschreibungen der jeweiligen Etappen und Sehenswürdigkeiten.
Schlüsselwörter
Kulturtourismus, Mallorca, Korsika, Prähistorische Kulturstätten, Nachhaltiger Tourismus, Regionalentwicklung, Fahrradrundweg, Weitwanderweg, Massentourismus, Konfliktpotenziale, Touristikpolitik, ökonomische Folgen, ökologische Folgen, demographische Folgen, Megalithkultur, Talayots, Torreaner.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Kulturtourismus auf Mallorca und Korsika
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument untersucht das kulturtouristische Potenzial prähistorischer Kulturdenkmäler auf Mallorca und Korsika. Es entwickelt Konzepte für eine umwelt- und sozialverträgliche touristische Nutzung dieser Stätten, wobei der Schutz und die Bewahrung des kulturellen Erbes im Vordergrund stehen. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie die touristische Entwicklung zu positiven Wachstumseffekten in den ländlichen Regionen führen kann.
Welche Inseln werden im Dokument behandelt?
Das Dokument konzentriert sich auf die Inseln Mallorca und Korsika und vergleicht deren touristische Entwicklung und Potenziale im Bereich Kulturtourismus.
Welche Aspekte der touristischen Entwicklung werden betrachtet?
Das Dokument analysiert die historische und strukturelle Entwicklung des Tourismus auf beiden Inseln, einschließlich der Auswirkungen auf Wirtschaft, Demografie und Umwelt. Es beleuchtet auch die politischen Konflikte, die die touristische Entwicklung beeinflusst haben, sowie die jeweiligen Touristikpolitiken.
Welche Rolle spielt der Kulturtourismus?
Der Kulturtourismus bildet den Kern des Dokuments. Es werden theoretische Grundlagen des Kulturtourismus definiert und systematisiert, der Markt untersucht und Chancen sowie Risiken beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Nutzung prähistorischer Kulturstätten für eine nachhaltige touristische Entwicklung.
Welche konkreten Konzepte werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert zwei detaillierte Konzepte: einen Fahrradrundweg auf Mallorca ("Auf den Spuren der ersten Bewohner der Balearen") und einen Weitwanderweg auf Korsika ("Zu Fuß auf den Spuren der ersten Bewohner Korsikas"), die auf die prähistorischen Kulturstätten beider Inseln ausgerichtet sind. Die Konzepte beinhalten detaillierte Beschreibungen der Routen, Zielsetzungen und notwendigen Maßnahmen.
Welche prähistorischen Kulturstätten werden berücksichtigt?
Die Konzepte berücksichtigen die prähistorische Geschichte beider Inseln und verschiedene prähistorische Bauformen, wie z.B. Talayots und Torreaner auf Mallorca. Die regionalen Abgrenzungen der Routen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche positiven Auswirkungen sollen die Konzepte erzielen?
Die Konzepte sollen zu einer nachhaltigen touristischen Entwicklung in den ländlichen Regionen beitragen, positive Wachstumseffekte generieren und gleichzeitig den Schutz und die Bewahrung des kulturellen Erbes gewährleisten.
Gibt es einen Vergleich zwischen Mallorca und Korsika?
Ja, das Dokument vergleicht die touristische Entwicklung Mallorcas und Korsikas, um die unterschiedlichen Herausforderungen und Potenziale aufzuzeigen. Mallorca wird als Negativbeispiel für Massentourismus dargestellt, während Korsika durch politischen Widerstand einen anderen Weg eingeschlagen hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter umfassen: Kulturtourismus, Mallorca, Korsika, Prähistorische Kulturstätten, Nachhaltiger Tourismus, Regionalentwicklung, Fahrradrundweg, Weitwanderweg, Massentourismus, Konfliktpotentiale, Touristikpolitik, ökonomische Folgen, ökologische Folgen, demographische Folgen, Megalithkultur, Talayots, Torreaner.
Wo finde ich mehr Informationen zum Inhalt des Dokuments?
Das Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln und Unterkapiteln, welches einen umfassenden Überblick über den Inhalt bietet. Zusätzlich werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel bereitgestellt.
- Citation du texte
- Tobias Aufmkolk (Auteur), 2001, Die kulturtouristischen Potentiale einer Region am Beispiel prähistorischer Kulturstätte. Ein Entwicklungskonzept für die Mittelmeerinseln Korsika und Mallorca, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185689