Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Problematik, daß gleiche wirtschaftliche Sachverhalte bei den verschiedenen Unternehmensrechtsformen steuerlich unterschiedlich behandelt werden. Die dadurch voneinander abweichende Steuerbelastung führt zu einer extremen Abhängigkeit der Besteuerung von der Rechtsform eines Unternehmens. Daher soll die Frage geklärt werden, welche Rechtsform in bestimmten wirtschaftlichen Situationen aus ertrag- steuerlicher Sicht die günstigste ist.
Hierfür werden zunächst die Besteuerungsmethoden und die Einflußfaktoren der Steuerbelastungsdifferenzen näher beleuchtet. Um diese Belastungsdifferenzen zu quantifizieren, wird dann eine einperiodige Veranlagungssimulation mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogrammes Excel 97 entwickelt. Hierdurch wird es ermöglicht, bei verschiedenen wirtschaftlichen Situationen allgemeingültige Vorteilhaftigkeiten der Rechtsformen zu erarbeiten. Diese können dann als erste Orientierung bei der Beratung von Mandanten verwendet werden, wobei durch das Kalkulationsprogramm für den konkreten Einzelfall eigene Berechnungen durchgeführt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Ertragsbesteuerung als Entscheidungskriterium bei der Rechtsformwahl
- Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung
- Grundlagen der Ertragsbesteuerung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften
- Kapitalgesellschaften
- Ertragsteuerliche Grundsätze der Besteuerung
- Ertragsteuern auf der Ebene der Gesellschaft
- Ertragsteuern auf der Ebene der Gesellschafter
- Personenunternehmen
- Ertragsteuerliche Grundsätze der Besteuerung
- Ertragsteuern auf der Ebene der Gesellschaft
- Ertragsteuern auf der Ebene der Gesellschafter
- Ursachen und Einflußfaktoren der rechtsformabhängigen Belastungsdifferenzen
- Rechtliche Strukturmerkmale der Unternehmensformen
- Unterschiede bei der Gewerbesteuer
- Steuerpflicht
- Höhe des steuerpflichtigen Ertrages
- Freibetrag und Staffelung der Steuermeßzahl
- Unterschiede bei der Einkommen- und Körperschaftsteuer
- Pauschaler und definitiver Körperschaftsteuerabzug bei Gewinnthesaurierung gegenüber Einkommensbesteuerung bei Personenunternehmern
- Halbeinkünfteverfahren bei Gewinnausschüttung gegenüber Einkommensbesteuerung bei Personenunternehmern
- Frei- und Pauschbeträge im Zusammenhang mit den Einkunftsarten
- Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer von der Einkommensteuer
- Wirkung der Wechselbeziehungen zwischen den Steuerarten
- Erarbeitung einer Beratungsgrundlage zur Wahl der Unternehmensrechtsform
- Darstellung der entwickelten Veranlagungssimulation und der Kalkulationsprogramme
- Entscheidungsgrundlagen für die Wahl des Verfahrens zur Durchführung eines Steuerbelastungsvergleiches
- Herstellung vergleichbarer Daten
- Aufbau der rechtsformvergleichenden Veranlagungssimulation
- Variation verschiedener Ausgangsgrößen mit Hilfe von Kalkulationsprogrammen
- Erarbeitung von allgemeingültigen Aussagen über die Vorteilhaftigkeiten der Rechtsformen
- Grunddaten der Untersuchung
- Vergleich bei variierendem Ausschüttungsverhalten ohne die Einbeziehung schuldrechtlicher Verträge
- Einfluß von schuldrechtlichen Verträgen
- Zusammenfassende Betrachtung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Anlage 1: kombinierte Grenzsteuersätze
- Anlage 1.1: Kapitalgesellschaften
- Anlage 1.2: Personenunternehmen
- Anlage 1.3: Zusammenfassende Übersicht der Grenzsteuersätze
- Anlage 2: Aufbau der einperiodigen Veranlagungssimulation
- Anlage 2.1: Eingabemaske „Ausgangsdaten“
- Anlage 2.2: Tabellenblatt „Veranlagung“
- Anlage 2.3: Tabellenblatt „Gesamtbelastung“
- Anlage 3: Aufbau der Kalkulationsprogramme
- Anlage 3.1: Grundstruktur des Makroprogramms für die Kalkulationen
- Anlage 3.2: Tabellenblatt „Gewinnhöhe“ als Kalkulationsbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, welche Unternehmensrechtsform aus ertragsteuerlicher Sicht in bestimmten wirtschaftlichen Situationen die günstigste ist. Die Arbeit analysiert die Besteuerungsmethoden und Einflussfaktoren der Steuerbelastungsdifferenzen zwischen verschiedenen Unternehmensrechtsformen. Durch eine einperiodige Veranlagungssimulation mit Excel 97 werden die Belastungsdifferenzen quantifiziert und allgemeingültige Vorteilhaftigkeiten der Rechtsformen ermittelt. Diese Erkenntnisse dienen als erste Orientierung für die Beratung von Mandanten, wobei das Kalkulationsprogramm individuelle Berechnungen für den konkreten Einzelfall ermöglicht.
- Untersuchung der Steuerbelastungsdifferenzen zwischen verschiedenen Unternehmensrechtsformen
- Entwicklung einer Veranlagungssimulation zur Quantifizierung der Belastungsdifferenzen
- Erarbeitung von allgemeingültigen Aussagen über die Vorteilhaftigkeiten der Rechtsformen
- Erstellung eines Beratungsinstrumentes zur Wahl der Unternehmensrechtsform
- Analyse der Einflussfaktoren der Steuerbelastungsdifferenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Ertragsbesteuerung als Entscheidungskriterium bei der Wahl der Unternehmensrechtsform. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Untersuchung dargelegt. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Ertragsbesteuerung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften. Es werden die ertragsteuerlichen Grundsätze der Besteuerung, die Ertragsteuern auf der Ebene der Gesellschaft und die Ertragsteuern auf der Ebene der Gesellschafter für beide Rechtsformen erläutert. Kapitel 3 analysiert die Ursachen und Einflussfaktoren der rechtsformabhängigen Belastungsdifferenzen. Es werden die rechtlichen Strukturmerkmale der Unternehmensformen, die Unterschiede bei der Gewerbesteuer und die Unterschiede bei der Einkommen- und Körperschaftsteuer im Detail betrachtet. Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung einer Beratungsgrundlage zur Wahl der Unternehmensrechtsform. Es werden die entwickelte Veranlagungssimulation und die Kalkulationsprogramme vorgestellt, sowie die Erarbeitung von allgemeingültigen Aussagen über die Vorteilhaftigkeiten der Rechtsformen. Das fünfte Kapitel bietet eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ertragsbesteuerung, Unternehmensrechtsformen, Steuerbelastungsdifferenzen, Veranlagungssimulation, Kapitalgesellschaften, Personenunternehmen, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Beratungsgrundlage, Entscheidungskriterium, Steueroptimierung, Steuerrecht, Steuerpolitik.
- Quote paper
- Andreas Meyer (Author), 2001, Die Ertragsbesteuerung nach der Unternehmenssteuerreform. Erarbeitung eines Beratungsinstrumentes zur Wahl der Unternehmensrechtsform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185705