Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Nachfrageroreintierte Produktgestaltung unter Anwendung des Kano-Modells der Kundenzufriedenheit für ausgewählte Produkte der IT/TK-Industrie (WAN-Router/Switches)

Title: Nachfrageroreintierte Produktgestaltung unter Anwendung des Kano-Modells der Kundenzufriedenheit für ausgewählte Produkte der IT/TK-Industrie (WAN-Router/Switches)

Diploma Thesis , 2001 , 88 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Dominic Marx (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit soll eine empirische Studie durchgeführt werden, welche sich mit ausgewählten Produkten der IT-/TK-Industrie beschäftigt. Diese verfolgt mehrere Ziele, welche einleitend vorgestellt werden sollen.
Im Rahmen der Beratungstätigkeit von Danet Consult werden oftmals Konkurrenzanalysen durchgeführt, welche auf Informationen verschiedener Wettbewerber basieren, die mittels einer Fragebogenaktion erhoben werden. Die interessierenden Daten werden von den Konkurrenzunternehmen bereitwillig zur Verfügung gestellt, da diese im Gegenzug eine anonymisierte Auswertung der Wettbewerbssituation erhalten. Tiefergehende Analysen und Handlungsempfehlungen werden im Rahmen einer Projektarbeit angeboten.
Der existierende Infopool zu TK-Carriern (Betreiber von Telekommunikationsnetzen) soll im Rahmen dieser Arbeit um Gerätehersteller der IT-/TK-Industrie ergänzt werden. Hierzu sind mit Hilfe des Kano-Modells Erkenntnisse bezüglich der Auswirkungen von Produktmerkmalen auf die Kundenzufriedenheit zu erlangen um die relevanten kundenwichtigen Merkmale zu identifizieren. Weiterhin sind die Ergebnisse der Untersuchung bei der Erstellung eines Scoringmodells und der Formulierung von Handlungsanweisungen sehr hilfreich. Die Sco-ringwerte sollen hierbei die Wichtigkeiten der Produktmerkmale aus Kundensicht erfassen um eine Ermittlung der Leistungsfähigkeit der verschiedenen Anbieter aus Marktsicht zu ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Definition des Untersuchungsgegenstands
  • Begriffliche Grundlagen und Untersuchungsgegenstand
    • Das Konzept eines Netzwerks
    • Der Aufbau eines Netzwerks
    • Technologien und weitere Begriffsklärungen
  • Struktur des Kano-Modells
    • Theoretische Grundlagen
      • Das Qualitätsmanagement
      • Das Kano-Modell
        • Das Zufriedenheitskonzept
        • Kano-Kategorien
    • Ablauf eines Kano-Projekts
      • Identifikation von Produktanforderungen
      • Konstruktion des Fragebogens
      • Durchführung der Kundeninterviews
      • Auswertung und Interpretation
        • Auswertung nach Häufigkeiten
        • Segmentspezifische Auswertung
        • Auswertung bei Gleichverteilung von Attractives und Indifferents
        • Auswertungsregel bei nicht eindeutigen Zuordnungen
        • Category Strength
        • Total Strength
        • Self-Stated Importance
        • Self-Stated Importance und Revealed Importance
        • Der Zufriedenheitsstiftungskoeffizient
        • Der Quality-Improvement-Index
        • Adjusted Improvement Ratio
        • Interpretation fragwürdiger und entgegengesetzter Anforderungen
        • Weitere Analyseverfahren
      • Kritische Betrachtung des Kano-Modells
        • Formulierung der Antwortmöglichkeiten
        • Ableitung des Kano-Diagramms
        • Vergleich des Kano-Modells mit traditionellem Ansatz
        • Gütekriterien
          • Objektivität
          • Reliabilität
          • Validität
    • Eine empirische Untersuchung
      • Identifikation der Produktanforderungen
      • Konstruktion des Fragebogens
      • Durchführung der Interviews
      • Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
        • Auswertung nach Häufigkeiten
        • Auswertung bei Doppeltkategorisierungen
        • Category Strength und Total Strength
        • Signifikanz der Zuordnungen
        • Self-Stated Importance
        • Zusammenhang zwischen Self-Stated Importance und Kano-Kategorien
        • Der Zufriedenheitsstiftungskoeffizient
        • Interpretation fragwürdiger und entgegengesetzter Antworten
        • Wettbewerbspositionierung
    • Zusammenfassung und Ausblick
    • Anhang
      • Anforderungskatalog
      • Rohdaten der Einzelinterviews
      • Fragebogen
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Stichwortverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der nachfragerorientierten Produktgestaltung unter Anwendung des Kano-Modells der Kundenzufriedenheit. Ziel ist es, die Anwendung des Modells in der IT-/TK-Industrie zu untersuchen und anhand eines empirischen Beispiels zu demonstrieren. Die Arbeit analysiert die Anforderungen von Kunden an Produkte der IT-/TK-Industrie und untersucht, wie diese Anforderungen mit Hilfe des Kano-Modells in die Produktentwicklung integriert werden können.

    • Anwendung des Kano-Modells in der IT-/TK-Industrie
    • Identifikation von Kundenanforderungen
    • Klassifizierung von Anforderungen nach Kano-Kategorien
    • Entwicklung von Produktstrategien basierend auf den Kano-Ergebnissen
    • Bewertung der Effektivität des Kano-Modells für die Produktgestaltung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Sie definiert den Untersuchungsgegenstand und erläutert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den begrifflichen Grundlagen und dem Untersuchungsgegenstand. Es werden die Konzepte von Netzwerken, Netzwerkaufbau und relevanten Technologien erläutert. Das dritte Kapitel stellt das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit vor. Es werden die theoretischen Grundlagen des Modells, die verschiedenen Kano-Kategorien und der Ablauf eines Kano-Projekts detailliert beschrieben. Das vierte Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung, die die Anwendung des Kano-Modells in der IT-/TK-Industrie demonstriert. Es werden die Ergebnisse der Kundeninterviews analysiert und interpretiert. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Kano-Modell, Kundenzufriedenheit, Produktgestaltung, IT-/TK-Industrie, Kundenanforderungen, Kano-Kategorien, empirische Untersuchung, Produktstrategie.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Nachfrageroreintierte Produktgestaltung unter Anwendung des Kano-Modells der Kundenzufriedenheit für ausgewählte Produkte der IT/TK-Industrie (WAN-Router/Switches)
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1.7
Author
Dominic Marx (Author)
Publication Year
2001
Pages
88
Catalog Number
V185731
ISBN (eBook)
9783656982524
ISBN (Book)
9783867466158
Language
German
Tags
nachfrageroreintierte produktgestaltung anwendung kano-modells kundenzufriedenheit produkte it/tk-industrie wan-router/switches
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominic Marx (Author), 2001, Nachfrageroreintierte Produktgestaltung unter Anwendung des Kano-Modells der Kundenzufriedenheit für ausgewählte Produkte der IT/TK-Industrie (WAN-Router/Switches), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185731
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint