Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Stakeholding - falsifizierte Sozialromantik oder kategorischer Imperativ nachhaltigen Wirtschaftens?

Titel: Stakeholding - falsifizierte Sozialromantik oder kategorischer Imperativ nachhaltigen Wirtschaftens?

Diplomarbeit , 2002 , 102 Seiten , Note: 1

Autor:in: Christian Nübling (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob Stakeholding als unternehmenspolitische Konzeption notwendig ist, um das Überleben eines Unternehmens zu sichern, oder ob es als sozialromantische "Verirrung" eingestuft werden muss. Dazu werden Shareholder Value-Ansatz und Stakeholder-Ansatz als zwei idealtypische unternehmenspolitische Konzepte gegenübergestellt, um aus den Mängeln der Shareholder Value-Denkweise potentielle Notwendigkeiten des Stakeholder-Konzepts herzuleiten. Diese Notwendigkeit wird sodann durch theoretische Überlegungen (Institutionentheorie, Systemtheorie und Unternehmensethik) und deren Gültigkeit im Lichte empirischer Forschung weiter fundiert. Hierbei kann unter Bezugsnahme auf die aktuelle Corporate-Governance-Debatte, Tendenzen der Kapitalmarktentwicklung sowie durch Auswertung der DAX-100 Geschäftsberichte gezeigt werden, dass der Stakeholder-Ansatz auch in der unternehmerischen Praxis mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. GEGENSTAND UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG
  • B. GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSPOLITIK
    • I. GEGENSTAND VON UNTERNEHMEN
      • 1. Begriff und Wesen der Unternehmung
      • 2. Unternehmensziele
        • a) Umweltabhängigkeit
        • b) Priotitätenverschiebung im Lebenszyklus
    • II. ANSÄTZE DER UNTERNEHMENSPOLITIK
      • 1. Stakeholder-Ansatz
        • a) Grundlagen des Stakeholder-Ansatzes
          • aa) Ausformungen und Ziele
          • bb) Umsetzung
        • b) Kritik des Stakeholder-Ansatzes
      • 2. Shareholder Value-Orientierung
        • a) Grundlagen des Shareholder Value-Prinzips
          • aa) Ziel
          • bb) Umsetzung
        • b) Kritik des Shareholder Value-Ansatzes
  • C. REVISIONSBEDARF UNTERNEHMERISCHEN DENKENS UND HANDELNS
    • I. NACHHALTIGEs WirtschafTEN ALS NEUE GESTALTUNGSANFORDERUNG
      • 1. Unsichtbarkeit der 'Invisible Hand'
      • 2. Zunehmende Gesellschaftliche Komplexität
    • II. STAKEHOLDER-ANSATZ VERSUS SHAREHOLDER VALUE-ORIENTIERUNG
  • D. THEORETISCHE ERKLÄRUNGSANSÄTZE DES STAKEHOLDING
    • I. KOGNITIVE ANSÄTZE
      • 1. Institutionentheorie
        • a) Beschreibung der Theorie
          • aa) Begriff, Entstehung und Entwicklung von Institutionen
          • bb) Stabilität von Institutionen
        • b) Implikationen für die Unternehmung
      • 2. Systemtheorie
        • a) Funktional-strukturelle Systemtheorie
          • aa) Systembegriff
          • bb) Komplexitätsreduktion als Herausforderung
          • cc) Implikationen für die Unternehmung
        • b) Evolutionstheorie
          • aa) Beschreibung der Theorie
          • bb) Implikationen für die Unternehmung
        • c) Ökologische Theorie
        • 3. Zusammenfassung
      • II. NORMATIVE ANSÄTZE AM BEISPIEL DER UNTERNEHMENSETHIK
        • 1. Die Sinnfrage
        • 2. Die Legitimationsfrage
          • a) Teleologischer Ansatz
          • b) Deontologischer Ansatz
        • 3. Zusammenfassung
    • E. STAKEHOLDER-ORIENTIERUNG IN DER PRAXIS
      • I. EMPIRISCHE GRÜNDE FÜR STAKEHOLDER-ORIENTIERUNG
        • 1. Effizienz des Stakeholder-Ansatzes
          • a) Stakeholder Management
          • b) Social Issue Management
          • c) Corporate Social Performance
        • 2. Sustainability als Anspruch moderner Corporate Governance
          • a) Stand der aktuellen Diskussion
          • b) Kapitalmarktperspektive
      • II. BEDEUTUNG VON STAKEHOLDING IN DEUTSCHEN GROßUNTERNEHMEN
        • 1. Analyse der DAX100-Geschäftsberichte
          • 2. Ergebnis
            • a) Stellenwert von Stakeholdern
            • b) Gesellschaftliche Verantwortung
            • c) Zusammenfassung
    • F. PERSPEKTIVEN NACHHALTIGEN WIRTSCHAFTENS
      • I. GRÜNDE FÜR EINE STAKEHOLDER-ORIENTIERUNG
      • II. UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG GESELLSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG
      • III. VEREINBARKEIT VON SHAREHOLDER VALUE UND STAKEHOLDING
      • IV. ZUSAMMENFASSUNG
    • G. AUSBLICK
    • Anhang
    • Literaturverzeichnis
    • Ehrenwörtliche Erklärung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Stakeholder-Ansatz und dessen Bedeutung für nachhaltiges Wirtschaften. Ziel ist es, den Stakeholder-Ansatz aus Unternehmenssicht zu analysieren und seine Relevanz im Kontext der aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des Stakeholder-Ansatzes, seine praktische Umsetzung und die Kritikpunkte, die an ihm geäußert werden. Darüber hinaus werden die Perspektiven des nachhaltigen Wirtschaftens im Kontext des Stakeholder-Ansatzes beleuchtet.

    • Die Relevanz des Stakeholder-Ansatzes für nachhaltiges Wirtschaften
    • Die theoretischen Grundlagen des Stakeholder-Ansatzes
    • Die praktische Umsetzung des Stakeholder-Ansatzes in Unternehmen
    • Die Kritik am Stakeholder-Ansatz
    • Die Perspektiven des nachhaltigen Wirtschaftens im Kontext des Stakeholder-Ansatzes

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel A führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert den Gegenstand und Aufbau der Untersuchung. Kapitel B beleuchtet die Grundlagen der Unternehmensphilosophie, insbesondere den Stakeholder-Ansatz und die Shareholder Value-Orientierung. Es werden die jeweiligen Konzepte, Ziele und Kritikpunkte dargestellt. Kapitel C analysiert den Revisionsbedarf unternehmerischen Denkens und Handelns im Kontext der Herausforderungen des nachhaltigen Wirtschaftens. Es werden die Unsichtbarkeit der 'Invisible Hand' und die zunehmende gesellschaftliche Komplexität als zentrale Herausforderungen identifiziert. Kapitel D befasst sich mit den theoretischen Erklärungsansätzen des Stakeholder-Ansatzes, sowohl aus kognitiver als auch aus normativer Perspektive. Es werden verschiedene Theorien wie die Institutionentheorie, die Systemtheorie und die Unternehmensethik vorgestellt. Kapitel E untersucht die Stakeholder-Orientierung in der Praxis und beleuchtet die empirischen Gründe für eine solche Orientierung. Es werden die Effizienz des Stakeholder-Ansatzes, das Stakeholder Management, das Social Issue Management und die Corporate Social Performance analysiert. Kapitel F befasst sich mit den Perspektiven des nachhaltigen Wirtschaftens und beleuchtet die Gründe für eine Stakeholder-Orientierung, die unternehmerische Verantwortung gesellschaftlicher Verantwortung sowie die Vereinbarkeit von Shareholder Value und Stakeholder-Ansatz. Kapitel G bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Stakeholder-Ansatzes und seine Bedeutung für das nachhaltige Wirtschaften.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Stakeholder-Ansatz, nachhaltiges Wirtschaften, Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility, Shareholder Value, Institutionentheorie, Systemtheorie, Corporate Governance, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, Unternehmensphilosophie, Unternehmensziel, Umweltabhängigkeit, Lebenszyklus, Kritik, Effizienz, Stakeholder Management, Social Issue Management, Corporate Social Performance, Kapitalmarktperspektive, DAX100-Geschäftsberichte, Perspektiven, Vereinbarkeit, Relevanz, Bedeutung, Analyse, Untersuchung, Diplomarbeit.

Ende der Leseprobe aus 102 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stakeholding - falsifizierte Sozialromantik oder kategorischer Imperativ nachhaltigen Wirtschaftens?
Hochschule
Universität Bayreuth
Note
1
Autor
Christian Nübling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
102
Katalognummer
V185737
ISBN (eBook)
9783656982081
ISBN (Buch)
9783867466219
Sprache
Deutsch
Schlagworte
stakeholding sozialromantik imperativ wirtschaftens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Nübling (Autor:in), 2002, Stakeholding - falsifizierte Sozialromantik oder kategorischer Imperativ nachhaltigen Wirtschaftens?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185737
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  102  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum