Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Mécanique

Vergleichanalyse (Benchmark) von verschiedenen modernen 3D-CAD-Eingabegeräten

Titre: Vergleichanalyse (Benchmark) von verschiedenen modernen 3D-CAD-Eingabegeräten

Travail d'étude , 2002 , 103 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Valentin Meimann (Auteur)

Ingénierie - Génie Mécanique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Arbeit werden die meist verbreiteten 3D-CAD-Eingabegeräte untersucht und anhand ergonomischen, wirtschaftlichen, hardware- und softwareseitigen Kriterien verglichen.
Der Kapitel „Stand der Technik und Forschung“ gibt die Übersicht über die zur Zeit am Markt vorhandenen 2D- und 3D-Eingabegeräte. Ihre wichtigsten Merkmale und verschiedene Funktionsweisen werden detailliert erläutert.
Anhand der im weiteren Kapiteln beschriebenen ergonomischen und wirtschaftlichen Kriterien werden die Geräte Spaceball, Spacemouse, Cyberpuck getestet, verglichen und anschließend die Stärken und Schwächen jedes Gerätes aufgedeckt. Die Ergebnisse werden in der Testtabelle dargestellt.
Des weiteren werden die mögliche Verbesserungen, die die Qualität und den Funktionsumfang der getesteten Eingabegeräten erweitern können, diskutiert.
Im vorletzten Kapitel wird das Problem „3D-Eingabe im ASP-Modus“, das ein weiteres Anwendungsfeld für die 3D-CAD-Eingabegeräte darstellt, behandelt. Die vorgestellte Realisierungskonzepte werden detailliert erläutert und anhand mehrerer Kriterien miteinander verglichen.
Der Kapitel „Ausblick“ fasst noch mal die wichtigsten Vorteile der 3D-CAD-Eingabegeräten zusammen und zeigt deren weitere mögliche Einsatzgebiete.
Die durchgeführte Analyse zeigt deutlich, dass die Wahl eines 3D-CAD-Eingabegerätes nicht nur reine Geschmackssache ist. Die Arbeit gibt den interessierten Unternehmen, die bisher keine neutralen sachlichen Informationen besitzen, eine Entscheidungsgrundlage zur Hand.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Stand der Technik und der Forschung
    • 2.1 Klassifikation von Eingabegeräten
    • 2.2 Marktübersicht
      • 2.2.1 2D-CAD-Eingabegeräte
        • Computer-Maus und -Tastatur
        • Graphisches Tablett
        • 2D-Scanner
      • 2.2.2 3D-CAD-Eingabegeräte
        • 2.2.2.1 Grundlegendes zu 3D-Navigation
        • 2.2.2.2 Das ergonomische Konzept
        • 2.2.2.3 Übersicht von 3D-CAD-Eingabegeräten
          • Knob-Box
          • 3D-Mouse, Isotrack, Tracker
          • Spacemouse, CadMan, Cyberpuck, ErgoCommander
          • Spaceball, Spacecat
          • 3D-Scanner
      • 2.2.3 VR-Eingabegeräte
        • Datenhandschuh
        • Datenanzug
        • Trackingsystem
        • Binocular Omni Orientation Monitor
        • ZYKLOP
    • 3. Vergleichsanalyse - Benchmark
      • 3.1 Testgeräte
      • 3.2 Geräteanforderungen - Hardware
      • 3.3 Geräteanforderungen - Software
        • 3.3.1 Grundsätze der Software-Ergonomie
      • 3.4 Weitere Testkriterien
      • 3.5 Testverlauf
      • 3.6 Typische Bauteile
      • 3.7 Testergebnisse im Überblick
        • 3.7.1 Spacemouse Plus XT
        • 3.7.2 Spaceball 4000 FLX
        • 3.7.3 Cyberpuck
        • 3.7.4 Zeitgewinn
        • 3.7.5 Test-Tabelle
        • 3.7.6 Amortisierung
        • 3.7.7 Das,,ideale" 3D-CAD-Eingabegerät
    • 4. Szenario: 3D-CAD und ASP
      • 4.1 Spezielle Problemfelder und mögliche Lösungen
      • 4.2 Einfache Datenübertragung
      • 4.3 Übertragung von Änderungsinformationen
      • 4.4 Eingabedaten-Konvertierung
      • 4.5 Vergleich der Konzepte
    • 5. Ausblick
    • 6. Zusammenfassung
    • Anhang A - Testfragebogen
    • Anhang B - Statistische Auswertung
    • Anhang C - Liste der unterstützten Applikationen
    • Anhang D - Abkürzungsverzeichnis
    • Anhang E - Literaturverzeichnis und Quellennachweis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit einer Vergleichsanalyse (Benchmark) verschiedener moderner 3D-CAD-Eingabegeräte. Ziel ist es, die Eignung der Geräte für den Einsatz in der Konstruktion zu bewerten und Empfehlungen für die Auswahl des optimalen Geräts zu geben.

    • Klassifikation und Marktübersicht von Eingabegeräten
    • Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit von 3D-Eingabegeräten
    • Vergleichende Analyse der Testgeräte hinsichtlich ihrer Funktionalität, Performance und Benutzerfreundlichkeit
    • Bewertung der Amortisierung und des Zeitgewinns durch den Einsatz von 3D-Eingabegeräten
    • Szenario: 3D-CAD und ASP (Application Service Provider)

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 führt in die Thematik der 3D-CAD-Eingabegeräte ein und erläutert die Bedeutung der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Stand der Technik und der Forschung im Bereich der Eingabegeräte, wobei verschiedene Kategorien und Gerätetypen vorgestellt werden. Kapitel 3 beschreibt die Durchführung der Vergleichsanalyse (Benchmark) mit den ausgewählten Testgeräten. Es werden die Testkriterien, der Testverlauf und die Ergebnisse der einzelnen Geräte detailliert dargestellt. Kapitel 4 beleuchtet das Szenario 3D-CAD und ASP und diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Datenübertragung und -konvertierung. Kapitel 5 gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der 3D-CAD-Eingabegeräte.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen 3D-CAD-Eingabegeräte, Benchmark, Ergonomie, Benutzerfreundlichkeit, Vergleichsanalyse, Spacemouse, Spaceball, Cyberpuck, Zeitgewinn, Amortisierung, ASP, Datenübertragung, Datenkonvertierung.

Fin de l'extrait de 103 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleichanalyse (Benchmark) von verschiedenen modernen 3D-CAD-Eingabegeräten
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1.3
Auteur
Valentin Meimann (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
103
N° de catalogue
V185760
ISBN (ebook)
9783656981480
ISBN (Livre)
9783869430379
Langue
allemand
mots-clé
vergleichanalyse benchmark
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Valentin Meimann (Auteur), 2002, Vergleichanalyse (Benchmark) von verschiedenen modernen 3D-CAD-Eingabegeräten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185760
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint