Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Konzeption eines Projektverwaltungssystems für betriebswirtschaftliche Datenanalyseprozesse in einem offenen Business-Intelligence-System

Title: Konzeption eines Projektverwaltungssystems für betriebswirtschaftliche Datenanalyseprozesse in einem offenen Business-Intelligence-System

Diploma Thesis , 2002 , 162 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Frank Riesner (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Komplexität der Unternehmensumwelt ist in den vergangenen Jahren zunehmend
durch Diskontinuitäten und dynamische Veränderungen gekennzeichnet; betriebliche
Entscheidungsträger müssen dieser Entwicklung mit verkürzten Analyseund
Entscheidungsprozessen begegnen. In diesem Zusammenhang bietet das Business-
Intelligence-Konzept eine vielversprechende Lösung. Man versteht darunter die
analytische Aufgabe, welche fragmentierte Unternehmens- und Umweltdaten in
handlungsgerichtetes Wissen für unternehmerische Entscheidungen transformiert.
Business-Intelligence-Systeme (BIS) beinhalten dabei seitens der Informationstechnologie
ein enormes Potential, das weite Spektrum der betriebswirtschaftlichen Datenanalyse
möglichst komplett abzudecken und verschiedenen Anwendergruppen zu erschließen.
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Konzeption für solche Systeme. Nach einer
theoretischen Fundierung der zur Verfügung stehenden Analyseverfahren sowie
der Untersuchungsvorgehensweisen und -abläufe wird aufbauend auf den Schwächen
früherer Management-Unterstützungssysteme ein umfangreicher Anforderungskatalog
für idealtypische BIS definiert. Teil dieser Arbeit ist außerdem die praktische
Umsetzung von Auszügen dieser Anforderungen in Form eines prototypischen Anwendungssystems.
Dieses implementiert schwerpunktmäßig ein generisches Projektverwaltungssystem
für betriebswirtschaftliche Datenanalyseprozesse. Dabei können
Analyseprojekte und zugehörige Analysephasen problemspezifisch verwaltet und
durch eine Ablaufsteuerung zielgerichtet ausgeführt werden. Ein simulierter Analyseprozeß
veranschaulicht dabei die Funktionalität der Applikation.
Neben Ausführungen über die allgemeine zukünftige Fortentwicklung innerhalb dieses
wissenschaftlichen Gebiets zeigen abschließend einige beispielhafte Ansätze
Möglichkeiten zur Erweiterung und Anpassung des prototypischen Business-
Intelligence-Systems auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Information als Unternehmensressource
    • 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau und methodische Behandlung
    • 1.4 Allgemeine Konventionen
  • 2 Betriebswirtschaftliche Datenanalyse
    • 2.1 Konzept der Untersuchungssituation
    • 2.2 Grundtypen von Datenanalyseproblemen
      • 2.2.1 Data-Warehouse-Systeme
      • 2.2.2 Verfahren hypothesengetriebener Ansätze
      • 2.2.3 Verfahren datengetriebener Ansätze
    • 2.3 Phasen und Aufgaben der betriebswirtschaftlichen Datenanalyse
      • 2.3.1 Identifikation des Untersuchungsproblems
      • 2.3.2 Durchführung der Datenanalyse
      • 2.3.3 Umsetzung der Untersuchungserkenntnisse
      • 2.3.4 Evaluierung der Untersuchungssituation
      • 2.3.5 Einbettung in das Regelkreismodell
    • 2.4 Business Intelligence (BI)
    • 2.5 Typische Untersuchungssituationen
  • 3 Knowledge Discovery in Databases (KDD)
    • 3.1 Begriff und Zielsetzung
    • 3.2 Phasen und Aufgaben
      • 3.2.1 Selektion
      • 3.2.2 Exploration
      • 3.2.3 Manipulation
      • 3.2.4 Datenanalyse
      • 3.2.5 Interpretation
    • 3.3 Herausforderungen und Einordnung
  • 4 Unterstützung von Datenanalysen durch Management- Unterstützungssysteme
    • 4.1 Management-Informationssysteme (MIS)
    • 4.2 Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS)
    • 4.3 Führungsinformationssysteme (FIS)
    • 4.4 Analytische Informationssysteme (AIS)
    • 4.5 Business-Intelligence-Systeme (BIS)
  • 5 Anforderungen an Business-Intelligence-Systeme
    • 5.1 Fachliche Anforderungen an die Verfahrensintegration
      • 5.1.1 Integration von Verarbeitungsfunktionen
      • 5.1.2 Kopplung von Untersuchungssituationen
      • 5.1.3 Unterstützung des gesamten KDD-Prozesses
    • 5.2 Fachliche Anforderungen an die Verfahrensdurchführung
      • 5.2.1 Projektverwaltung
      • 5.2.2 Problemspezifische Ablaufsteuerung und Dokumentation
      • 5.2.3 Ergonomische Benutzerschnittstelle
      • 5.2.4 Knowledge-Management-Dienste
      • 5.2.5 Bereinigte und konsolidierte Datenbasis
    • 5.3 Technische Anforderungen
      • 5.3.1 Offenheit und Flexibilität
      • 5.3.2 Abstraktion von Heterogenität
      • 5.3.3 Datenintegrierte Prozeßabwicklung
      • 5.3.4 Performanz und Skalierbarkeit
    • 5.4 Integrationsgrad von Business-Intelligence-Systemen
  • 6 Prototyp für ein Projektverwaltungssystem eines BIS
    • 6.1 Zielsetzung
    • 6.2 Fachliche Architektur
      • 6.2.1 Kommunikation
      • 6.2.2 Datenverwaltung
      • 6.2.3 Anwendung
    • 6.3 Softwaretechnische Architektur
      • 6.3.1 Kommunikation
      • 6.3.2 Datenverwaltung
      • 6.3.3 Anwendung
    • 6.4 Ansätze zur Weiterentwicklung
  • 7 Fazit und Ausblick
  • Anhang A: Konzeptionelles Datenmodell der BI-Datenbank
  • Anhang B: Fachliches Datenbankschema der BI-Datenbank
  • Anhang C: Inhalt beigefügter CD-ROM
  • Anhang D: Installationshinweise für den Prototyp
  • Literaturverzeichnis
  • Erklärung gemäß Prüfungsordnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Projektverwaltungssystems für betriebswirtschaftliche Datenanalyseprozesse in einem offenen Business-Intelligence-System. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das die Komplexität von Datenanalyseprozessen in Unternehmen bewältigt und Entscheidungsträgern durch effiziente und effektive Analysewerkzeuge unterstützt.

  • Entwicklung eines umfassenden Anforderungskatalogs für Business-Intelligence-Systeme (BIS)
  • Konzeption eines generischen Projektverwaltungssystems für betriebswirtschaftliche Datenanalyseprozesse
  • Praktische Umsetzung eines prototypischen Anwendungssystems, das die Funktionalität des Projektverwaltungssystems demonstriert
  • Analyse der Herausforderungen und Chancen von Business-Intelligence-Systemen im Kontext der betriebswirtschaftlichen Datenanalyse
  • Entwicklung von Ansätzen zur Weiterentwicklung des prototypischen Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der betriebswirtschaftlichen Datenanalyse und die Bedeutung von Information als Unternehmensressource ein. Sie erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau und die methodische Behandlung.

Kapitel 2 befasst sich mit der betriebswirtschaftlichen Datenanalyse. Es werden das Konzept der Untersuchungssituation, Grundtypen von Datenanalyseproblemen, Phasen und Aufgaben der Datenanalyse sowie das Konzept von Business Intelligence (BI) vorgestellt.

Kapitel 3 behandelt das Thema Knowledge Discovery in Databases (KDD). Es werden der Begriff und die Zielsetzung von KDD sowie die Phasen und Aufgaben des KDD-Prozesses erläutert.

Kapitel 4 beleuchtet die Unterstützung von Datenanalysen durch Management-Unterstützungssysteme. Es werden verschiedene Arten von Systemen, wie Management-Informationssysteme (MIS), Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS), Führungsinformationssysteme (FIS) und Analytische Informationssysteme (AIS), vorgestellt und mit Business-Intelligence-Systemen (BIS) verglichen.

Kapitel 5 definiert die Anforderungen an Business-Intelligence-Systeme. Es werden fachliche Anforderungen an die Verfahrensintegration und -durchführung sowie technische Anforderungen an die Systemarchitektur und -funktionalität beschrieben.

Kapitel 6 präsentiert einen Prototyp für ein Projektverwaltungssystem eines BIS. Es werden die fachliche und softwaretechnische Architektur des Prototyps sowie Ansätze zur Weiterentwicklung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Business Intelligence, Datenanalyse, Projektverwaltung, Management-Unterstützungssysteme, Knowledge Discovery in Databases (KDD), Data-Warehouse-Systeme, betriebswirtschaftliche Datenanalyse, Anforderungen an Business-Intelligence-Systeme, Prototyp, Softwarearchitektur, Weiterentwicklung.

Excerpt out of 162 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption eines Projektverwaltungssystems für betriebswirtschaftliche Datenanalyseprozesse in einem offenen Business-Intelligence-System
College
University of Bamberg
Grade
2.3
Author
Frank Riesner (Author)
Publication Year
2002
Pages
162
Catalog Number
V185794
ISBN (eBook)
9783656990710
ISBN (Book)
9783867466776
Language
German
Tags
konzeption projektverwaltungssystems datenanalyseprozesse business-intelligence-system
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Riesner (Author), 2002, Konzeption eines Projektverwaltungssystems für betriebswirtschaftliche Datenanalyseprozesse in einem offenen Business-Intelligence-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185794
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  162  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint