Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Interaktive Visualisierung von Netzwerken am Beispiel von Lernobjekten

Title: Interaktive Visualisierung von Netzwerken am Beispiel von Lernobjekten

Diploma Thesis , 2002 , 154 Pages , Grade: 2

Autor:in: Boris Kantwerk (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Diplomarbeit „Interaktive Visualisierung von Netzwerken am Beispiel von Lernobjekten“ beschäftigt sich mit der Aufgabe, aus Lernobjekten bestehende Netzwerke zu visualisieren und in ihnen zu navigieren. Hierbei werden aktuelle Ansätze aus der Informati-onsvisualisierung auf Verwendbarkeit untersucht.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine angemessene Visualisierungstechnik für Lernnetzwerke zu erstellen. Durch die Verwendung von Interaktions- und Navigationstechniken soll dem Be-nutzer eine geeignete Navigationsmöglichkeit innerhalb der Lernnetzwerke gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hypertext und Hypermedia
    • Einordnung der Arbeitsziele
    • Gründe für Hypermedia im Lehr-Lern-Kontext
    • Lernprobleme bei der Nutzung von Hypermedia
  • Interaktion
    • Einführung
    • Interaktionsaufgaben
    • Direkte Manipulation
  • Metadaten
    • Einführung
    • Konzepte für Metadaten im Internet
    • Dublin Core
    • Learning Object Metadata
  • Aufbau des hypermedialen Netzwerkes
    • Einführung
    • Hierarchiestufen
    • Relationen
    • Beispielnetzwerk
  • Konkretisierung der Problemstellung
  • Visualisierung
    • Einführung
    • Taxonomien in der Informationsvisualisierung
    • Fokus Kontext Techniken
    • Visualisierungstechniken
      • Zweidimensionale Visualisierungstechniken
        • Treemap
        • Hyperbolic Browser
        • Cheops-Hierarchie
      • Dreidimensionale Visualisierungstechniken
        • Cone & Cam Tree
        • Dreidimensionale Hyperbolische Graphen (H3)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit „Interaktive Visualisierung von Netzwerken am Beispiel von Lernobjekten" befasst sich mit der Herausforderung, aus Lernobjekten bestehende Netzwerke zu visualisieren und in ihnen zu navigieren. Die Arbeit untersucht aktuelle Ansätze aus der Informationsvisualisierung auf ihre Anwendbarkeit in diesem Kontext.

  • Entwicklung einer geeigneten Visualisierungstechnik für Lernnetzwerke
  • Integration von Interaktions- und Navigationstechniken zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
  • Analyse und Vergleich verschiedener Visualisierungsansätze
  • Anwendung von Metadaten zur Strukturierung und Organisation von Lernobjekten
  • Erstellung eines Prototyps zur Demonstration der entwickelten Visualisierungstechnik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der interaktiven Visualisierung von Netzwerken am Beispiel von Lernobjekten ein. Sie erläutert die Bedeutung von Hypermedia im Lehr-Lern-Kontext und die Herausforderungen, die sich aus der Komplexität von Lernnetzwerken ergeben.

Das Kapitel „Hypertext und Hypermedia" beleuchtet die Grundlagen von Hypertext und Hypermedia und diskutiert die Vorteile und Nachteile dieser Technologien im Bildungsbereich. Es werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Hypermedia-Systemen vorgestellt und die Bedeutung von Interaktion und Navigation für die Benutzerfreundlichkeit hervorgehoben.

Das Kapitel „Interaktion" befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Interaktion in Hypermedia-Systemen. Es werden verschiedene Interaktionstechniken vorgestellt und die Bedeutung von direkter Manipulation für die intuitive Bedienung von Hypermedia-Anwendungen erläutert.

Das Kapitel „Metadaten" behandelt die Rolle von Metadaten in der Organisation und Strukturierung von Lernobjekten. Es werden verschiedene Metadaten-Standards vorgestellt, darunter Dublin Core und Learning Object Metadata (LOM), und deren Bedeutung für die effiziente Suche und Wiederverwendung von Lernobjekten erläutert.

Das Kapitel „Aufbau des hypermedialen Netzwerkes" beschreibt die Struktur von Lernnetzwerken und die verschiedenen Beziehungen zwischen Lernobjekten. Es werden verschiedene Ansätze zur Modellierung von Lernnetzwerken vorgestellt und ein Beispielnetzwerk zur Veranschaulichung der Konzepte verwendet.

Das Kapitel „Konkretisierung der Problemstellung" fasst die Herausforderungen zusammen, die sich aus der Visualisierung und Navigation von komplexen Lernnetzwerken ergeben. Es werden die Anforderungen an eine geeignete Visualisierungstechnik definiert und die Ziele der Arbeit präzisiert.

Das Kapitel „Visualisierung" stellt verschiedene Visualisierungstechniken für hierarchische Datenstrukturen vor. Es werden sowohl zweidimensionale als auch dreidimensionale Ansätze diskutiert und die Vor- und Nachteile der einzelnen Techniken analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Visualisierung von Netzwerken, Lernobjekte, Hypermedia, Interaktion, Navigation, Informationsvisualisierung, Metadaten, Learning Object Metadata (LOM), Hyperbolic Browser, Treemap, Cone & Cam Tree, dreidimensionale Hyperbolische Graphen (H3) und Java.

Excerpt out of 154 pages  - scroll top

Details

Title
Interaktive Visualisierung von Netzwerken am Beispiel von Lernobjekten
College
University of Paderborn
Grade
2
Author
Boris Kantwerk (Author)
Publication Year
2002
Pages
154
Catalog Number
V185806
ISBN (eBook)
9783656981817
ISBN (Book)
9783867466899
Language
German
Tags
interaktive visualisierung netzwerken beispiel lernobjekten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Boris Kantwerk (Author), 2002, Interaktive Visualisierung von Netzwerken am Beispiel von Lernobjekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185806
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint